FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: BadenPower am 13 Juni 2019, 20:04:56

Titel: Homematic-Skript-Dokumentation
Beitrag von: BadenPower am 13 Juni 2019, 20:04:56
HM-Skript-Doku
Beschreibung der Homematic-Skript-Referenz

Auch wenn im Homematic-Forum auf Fragen einiger User immer behauptet wird es gäbe keine Skriptdokumentation oder sogar die Existenz totgeschwiegen werden soll:

Es gibt sie doch!


Die HM-Skript-Doku ist Bestandteil der HM-Internals.
Download hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82923.msg750766.html#msg750766

Was beinhaltet die HM-Skript-Doku?

Homematic-Skript-Doku:
- Ausführliche Beschreibung über 550 ReGaScript-Methoden inklusive Rückgabewerte und Beschreibung aller Parameter inkl. Variable- und/oder Objekttypen.
- dokumentierte Verwendbarkeit auf Objekttypen
- Skript-Beispiele für zahlreiche Methoden in den jeweiligen Beschreibungen hinterlegt
- Sortierung der Methoden in alphabetischer Rangordung
- zusätzliche Sortierung nach Objekttypen
- Objekttyphierarchie

Geräteübersicht:
- Liste der Homematic-Geräte mit deren Gerätebezeichnung
- komplette Datenpunktlisten inkl. Verwendungsart (lesend,schreibend,Event) und mögliche Werte
- Datenpunktlisten getrennt nach Gerätefirmware

Fehlerlogmeldungen:
- Übersicht der Fehlerlogmeldungen mit Beschreibung der möglichen Ursachen und Auswirkungen


Bild 1 zeigt die Datenpunktliste und die Werte des Datenpunktes "ENERGY_COUNTER" des Kanals 2 des Gerätes mit der Homematic-Bezeichnung HM-ES-PMSw1-Pl.

Bild 2 zeigt die Datenpunktliste und die Werte des Datenpunktes "RAMP_TIME" des Kanals 1 des Gerätes mit der Homematic-Bezeichnung HM-LC-Dim1T-CV in der getrennten Darstellung der Firmeware-Versionen (1.0) 2.0 und 2.0-2.4-2.5 .

Bild 3 zeigt die Skriptdokumentation in alphabetischer Sortierung und dort die Beschreibung der Methode .Abs().

Bild 4 zeigt die Skriptdokumentation in der Sortierung nach der Objekttyphierachie und dort die Beschreibung der Methode .Channel() in der Ansicht des Objekttyps OT_DP.

-------------------------------------------------------





Titel: Antw:Homematic-Skript-Dokumentation
Beitrag von: MIKE67 am 14 Juni 2019, 09:39:37
Der alte Beitrag ist mittlerweile von der Realität eingeholt worden. Da eine entsprechende nun Antwort nicht im EInklag mit den Forumregeln stünde, habe ich den Beitrag entfernt

gruss, Mike

Titel: Antw:Homematic-Skript-Dokumentation
Beitrag von: BadenPower am 15 Juni 2019, 19:47:33
Hallo Michael,

Zitat von: MIKE67 am 14 Juni 2019, 09:39:37
Saubere Arbeit hast du da gemacht, schaut auf den Bildern gut aus und wohl auch gut recherchiert.

Danke Dir.

Zitat von: MIKE67 am 14 Juni 2019, 09:39:37
Meine Version deiner HM-Internals gibt leider keinen realen Test her, trotzdem TOP

Das liegt daran, dass Du bislang keine Freischaltung der HM-Skript-Doku-Moduls hast.

Erinnerst Du Dich, was ich letztes Jahr im Oktober im unten stehenden Link geschrieben hatte:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,92310.msg850283.html#msg850283

Zitat von: BadenPower am 26 Oktober 2018, 22:11:19
Du weist ja, dass die HM-Internals noch mehr enthalten als den HM-CodeEditor.  8)
Wenn nur die mögliche Clone-Gefahr nicht im Hintergrund schweben würde.

Danach habe ich Dir den Zugriff der HM-Internals um die Module HM-Analyser und HM-Investigator erweitert.

Seit diesem Zeitpunkt wächst Dein SDV Woche für Woche um die Analysetools und Abfragemöglichkeiten, welche im HM-Analyser und HM-Investigator vorhanden sind. Noch dazu steht dann alles fein säuberlich in einem Forum, welches mein Wissen nicht mehr haben wollte.

Weist Du, was passieren wird, wenn ich Dir Zugriff auf die HM-Skript-Doku geben würde.

Ich weis es und ich bin mir sicher, dass ich meine ganze Arbeit in Deinem SDV wiederfinden würde und im Homematic-Forum nachlesen könnte.   


Dieser fade Beigeschmack ist auch mit ein Grund, weshalb ich momentan keine weiteren vorhandenen Analyse und Reparatur-Einheiten mehr in den HM-Analyser einbaue und den HM-Investigator nicht erweitere.

Ich habe zwar die Tools ins Leben gerufen, damit man hinter die Kullissen blicken kann und eine perfekte Möglichkeit hat damit Windows-, Mac- und Linuxprogramme für den Zugriff auf die CCU zu entwickeln, aber bestimmt nicht dafür, dass ein Programm entsteht, was auf meinem aufbaut und die gleiche Sparte abdeckt. 

Ich konzentriere mich jetzt ersteinmal wieder auf den HM-CodeEditor und die Intergrations des Online/Offline-HM-Skript-Debuggers und lehne mich bei den anderen Modulen ganz entspannt zurück. Vielleicht gibt es ja irgendwann etwas, was die HM-Internals nicht können und kann dies dann ganz bequem abpausen ohne mich um die Entwicklung selbst kömmern zu müssen.


viele Grüße
BadenPower
.