FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => MAX => Thema gestartet von: dirk.k am 20 Juni 2019, 18:04:00

Titel: Featurerequest: Informationen zu Warteschlangenlänge und ursache von Paketverlus
Beitrag von: dirk.k am 20 Juni 2019, 18:04:00
Hallo,
habe einige MAX Geräte verteilt und es zeigen sich einige Informationslücken, welche einem die Arbeit nicht gerade vereinfachen ...
1. Beim Umstellen vieler Thermostate auf ein neues Wochenprogramm z.B. , wäre eine Anzeige der Warteschlange (evtl. pro Empfänger) hilfreich.
Wenigstens die Zahl der offenen Befehle oder Byte o. Pufferinhalt. Oft werden die letzten Schaltungen erst eine Stunde nach Absenden ausgeführt ... da wäre etwas Überblick schön.

2. gelegentlich "spinnt" einer der Thermostate (schlechter Empfang, GeräteFehler, sonstewas).
Das führt durch den Scanner zum Abbau der 10msCredits ... da wünsche ich mir manchmal eine Info, welches Gerät nicht empfängt.
Damit wäre auch eine Reaktion möglich (Disable + Message), so dass andere MAXen ordentlich weiterfunktionieren können.

hat schon mal jemand darüber nachgedacht?
Danke übrigens, für diese tollen MAX-Module.


Titel: Antw:Featurerequest: Informationen zu Warteschlangenlänge und ursache von Paketverlus
Beitrag von: CoolTux am 20 Juni 2019, 18:13:05
Sollte sich nichts geändert haben ist wohl aktuell für Max Module kein Maintainer vorhanden. Daher schwer mit neuen Dingen einbauen.


Grüße
Titel: Antw:Featurerequest: Informationen zu Warteschlangenlänge und ursache von Paketverlus
Beitrag von: der-Lolo am 20 Juni 2019, 19:06:33
John hatte damals mal den MAX Scanner geschrieben - der analysierte die Warteschlange und schmuggelte seine befehle dazwischen.
Da gibt es sicher im Wiki einen Eintrag - vielleicht hilft das. Ich habe MAX selbst seit fast 5 Jahren nicht mehr im Einsatz.
Titel: Antw:Featurerequest: Informationen zu Warteschlangenlänge und ursache von Paketverlus
Beitrag von: Maui am 21 Juni 2019, 12:26:46
So wie es sich liest, nutzt er den Scanner nicht mehr.
Ich würde mir jetzt auch keine MAX Thermostate mehr kaufen aber nun ist das Haus schon voll bestückt.
Ich nutze mittlerweile die MAX HT auch nur noch als Aktoren. Der Rest läuft in Fhem mit Temp Sensoren und PID20. So habe ich sie ganz gut im Griff. Auch wenn es dadurch nicht mehr Plug & Play ist.

Gruß