Hallo,
heute habe ich meinen 2 CUL bekommen, der als Repeater dienen soll. Auf beiden ist das Release 1.49. Die Konfiguration der beiden CUL's habe ich wie beschrieben vorgenommen. Wie sehe ich jetzt ob der Repeater was repeatet?
Das definierte CUL_RFR Device zeigt State ???. Ist das richtig?
Danke
Joachim
jetzt habe ich das Release 1.51 drauf. Scheint jetzt zu funktionieren. Aber der State immer noch ???
hallo
habe genau dasselbe problem. hast du inzwischen eine Lösung gefunden?
gruss
chris
Nö, konnte ich noch leider nicht lösen. Es funktionert auch noch nicht. Ich habe auf beiden die gleiche FW drauf (1.51). Auf beiden habe ich die LED auf raw l00 gesetzt, damit ich sehen das der 2. Cul sendet. Kein Erfolg. Jetzt habe ich mir einen 868 Tester von ELV gekauft. Repeatet einfach nicht. Bin noch ratlos... Ich denke schon alles richtig gemacht zu haben. Wenn ich den RepeaterCUl als StandardCUL einsezte, funktionert er einwandfrei.
Joachim
Der State ??? ist normal. Das ist bei mir auch so. Trotzdem macht mein RFR was er soll.
Der RFR ist übrigens keine Repeater im eigentlichen Sinne, sondern eine weiteres CUL, das anstatt per USB per Funk angebunden wird. Es SENDET nur, wenn man explizit Geräte mittels IOdev an das RFR koppelt und FHTs zusätzlich auch paired. Dazu muss das RFR auch eine andere FHT-ID bekommen, sonst geht das nicht.
Die hier schon gelesen?
http://www.fhemwiki.de/wiki/RFR_CUL (//www.fhemwiki.de/wiki/RFR_CUL)
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT_mit_RFR_CUL_pairen (//www.fhemwiki.de/wiki/FHT_mit_RFR_CUL_pairen)
http://www.fhemwiki.de/wiki/RFR_CUL_und_FHT80 (//www.fhemwiki.de/wiki/RFR_CUL_und_FHT80)
Habe State beim RFR von ??? auf Defined geaendert, um solche Fragen zu vermeiden :)
Hallo,
darf ich hier mal einklinken ?
Ich möchte auch meinen USB-CUL zur Reichweitenverlängerung einsetzen.
Dazu habe ich beide CUL gem. Wiki konfiguriert, und MyRFR so definiert: define MyRFR CUL_RFR 02 01
Den RFR_CUL dann abgeklemmt, und in ein USB-Netzteil gesteckt, wo er auch munter blinkt.
Wenn ich aber in "MyCUL" get cccconf aufrufe, erhalte ich als Antwort: "Timeout reading answer for get C0D"
Internals
Clients
:FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:DEF
02 01
ID
02
IODev
CUL868
MyRFR_MSGCNT
11
MyRFR_TIME
0
NAME
MyRFR
NR
1045
NR_FMSG
1
NR_TMSG
7
RAWMSG
FF50C0211EB
ROUTERID
01
RSSI
-84.5
STATE
0
TYPE
CUL_RFR
Readings
raw
No answer
2015-04-02 16:29:10
state
0
2015-04-02 16:26:39
Hab ich irgendwas falsch gemacht, oder ist die Distanz (3m durch RigipsDecke) zu gross ??
Nach einem kompletten Reboot ist der Status in MyRFR: defined
Gebe ich dann "get MyRFR raw u" ein, erhalte ich als Antwort wieder "MyRFR (http://192.168.241.7:8083/fhem?detail=MyRFR) raw => No answer" und es ändert sich der State des Device auf "0"
ZitatDazu habe ich beide CUL gem. Wiki konfiguriert, und MyRFR so definiert: define MyRFR CUL_RFR 02 01
Sollte okay sein.
Zitat"MyCUL" get cccconf aufrufe, erhalte ich als Antwort: "Timeout reading answer for get C0D"
Jetzt wo du es sagst: Ich auch. Es war schon immer so, dass get cccconf beim RFR oft timeouts hatte, wenn man den Befehl so 4-5 mal abgesetzt hatte kam aber irgendwann doch was. Die Fehlermeldung wenn nicht war meiner Erinnerung nach aber leicht anders.
jetzt kreige ich ausser der Meldung auch nix anderes mehr. Seltsam.
Das tut der Funktion aber keinen Abbruch.
Versuch mal einen anderen Befehl um zu sehen ob der CUL geht, z.b. FHT Bufferabfrage oder sowas.
get MyRFR raw T02 (sollte n/a kommen) nur um zu sehen ob er überhaupt kommuniziert. Oder raw X (Freie FS20 Sendeslots)
Ich habe das bei mir mal eben durchprobiert, es geht alles, ausser ccconf. Es kommen vernünftige Antworten zu
raw V
raw T02
raw T01
raw t
raw T03
raw X
raw C35
...
also eigentlich allem was ich ausprobiere ausser eben.ccconf
Ausserdem kannst du erkennen ob er geht wenn du in den Internals von FS20 Sender und FHTs RSSIs für das RFR siehst.
Zitatoder ist die Distanz (3m durch RigipsDecke) zu gross
Nein.
Zitatget MyRFR raw u
raw u? Kenn ich nicht. Was soll das machen?
Moin,
danke für Deine Antwort.
Seit gestern gehts. Und zwar seit einem komplettem Neustart des Bananas.
"get raw u" liefert die IDs des CUL. Aber wie Du schon sagtest, get cccconf liefert mir nüscht. Ich kann nun alle Devices wahlweise auch via IODev "MyCUL" oder "CUL868" ansprechen. Und die MyCUL-RSSI sehe ich auch.
Egal, hauptsache es funktioniert, und ich kann meine FS20 in der Garage zuverlässiger schalten. Dort hatte ich max einen RSSI von 85 ! Dementsprechend zuverlässig wurde ein Funkbefehl ausgeführt.
-85 ist in der Tat so in etwa die Grenze, das beobochte ich bei mir auch.
Übrigens dies gesehen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Trick_der_Woche#Aktoren_.C3.BCber_mehrere_Funkschnittstellen_ansprechen
?
Zitat von: rudolfkoenig am 31 März 2013, 11:37:25
Habe State beim RFR von ??? auf Defined geaendert, um solche Fragen zu vermeiden :)
Seit meinem letzten Update Zeit sehe ich übrigens als State bei meinen RFR anstatt "defined" jetzt "0".
Sieht für mich so aus, als sei das noch mal geändert worden. "defined" fand ich schöner.