FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: mumpitzstuff am 29 Juni 2019, 23:35:50

Titel: [gelöst] DOIF: Wert für Sprachausgabe berechnen
Beitrag von: mumpitzstuff am 29 Juni 2019, 23:35:50
Ich stehe grad auf dem Schlauch und vielleicht hat jemand zufällig schon ein Beispiel parat...

Ich habe ein funktionierendes DOIF, das mir zuverlässig meldet, wenn die absolute Feuchtigkeit innen höher als außen ist (+ ein paar andere Bedingungen) und ich deshalb lüften sollte. Die Sprachausgabe ist momentan recht einfach gehalten:

set TTS tts Achtung: Aktuell kann gelüftet werden.

Gibt es jetzt eine einfache Möglichkeit mir die Differenz zwischen absoluter Feuchtigkeit innen und außen zu berechnen und diesen Wert innerhalb der Sprachausgabe auszugeben?
Titel: Antw:DOIF: Wert für Sprachausgabe berechnen
Beitrag von: Otto123 am 30 Juni 2019, 09:51:55
Hi,

worauf zielt die Frage? Auf die Berechnung der absoluten Feuchte? Oder auf die Ausgabe?

Die Ausgabe ist einfach:
set TTS tts Die Differenz ist [device:reading]

Die Differenz machst in einem Sensor als UserReading.
Du kannst statt absoluter Feuchte mit dewpoint die Taupunkte vergleichen?

Gruß Otto
Titel: Antw:DOIF: Wert für Sprachausgabe berechnen
Beitrag von: Damian am 30 Juni 2019, 11:07:57
oder einfach:

set TTS tts Die Differenz ist {([sensor1:temperature]-[sensor2:temperature])}
Titel: Antw:DOIF: Wert für Sprachausgabe berechnen
Beitrag von: mumpitzstuff am 30 Juni 2019, 13:57:08
Das mit der geschweiften Klammer war mein Problem. Danke!
Titel: Antw:DOIF: Wert für Sprachausgabe berechnen
Beitrag von: Bartimaus am 01 Juli 2019, 08:04:41
Zitat von: Otto123 am 30 Juni 2019, 09:51:55Du kannst statt absoluter Feuchte mit dewpoint die Taupunkte vergleichen?

Gruß Otto

Moin,

warum fragst Du das ? Macht es mehr Sinn nach Taupunkt als nach absoluter Feuchte zu lüften ?
Titel: Antw:DOIF: Wert für Sprachausgabe berechnen
Beitrag von: Damian am 01 Juli 2019, 08:20:14
Zitat von: Bartimaus am 01 Juli 2019, 08:04:41
Moin,

warum fragst Du das ? Macht es mehr Sinn nach Taupunkt als nach absoluter Feuchte zu lüften ?

Natürlich. Es kommt darauf an wo man lüftet.

Problematisch sind Kellerräume. Diese sind im Sommer meistens Kühler als die Außentemperatur.

Gerade bei hohen Temperaturen, wie jetzt, ist es oft besser das Kellerfenster nicht zu öffnen.

Bsp.

Draußen 30 Grad bei 50 % Feuchte

Keller nur 20 Grad ebenfalls 50 % Feuchte

Wenn du das Kellerfenster öffnest, wird die feuchtheiße Luft abgekühlt, die Folge: die Feuchtigkeit nimmt zu, sie kann sogar an kalten Kellerwänden zu Wasser kondensieren und das will keiner.

Der Vergleich über Feuchtigkeit ist hier also nicht sinnvoll, daher besser über den Taupunkt vergleichen.
Titel: Antw:[gelöst] DOIF: Wert für Sprachausgabe berechnen
Beitrag von: Otto123 am 01 Juli 2019, 09:10:31
Moin,

mein Vorschlag mit Fragezeichen kam eher auch aus der Kenntnis heraus, weil es zum einen ein Modul in FHEM gibt (was glaub ich nicht mehr gewartet wird) aber die Formel auch einfach als UserReadings einbaubar ist (findet man sicher schnell)
Damit wärst Du MMn "fertig"
Ich bin jetzt nicht sooo sattelfest in den Formeln, aber am Ende ist absolute Feuchte ja irgendwie analog zum Taupunkt. Es ist auf alle Fälle witzlos (wie Damian auch erklärt hat) dafür die "normale" Feuchte (rel Feuchte) zu nutzen.

Gruß Otto
Titel: Antw:[gelöst] DOIF: Wert für Sprachausgabe berechnen
Beitrag von: Bartimaus am 01 Juli 2019, 10:31:17
Genau, deswegen benutze ich zum Kellerlüften die absolute Feuchte. Wenn ich mich strikt daran halte, sehe ich auch im Sommer, das die rel. Feuchte nach dem lüften nicht ansteigt. Im Gegenteil, ist die absolute Feuchte draussen niedriger als drinnen, sehe ich nach dem lüften ein absinken der relativen Feuchte im Keller.

Die relative Feuchte nutze ich nur zum steuern meines Luftentfeuchters mittels THRESHOLD. Das funktioniert auch deutlich besser als die eingebaute Steuerung des Luftentfeuchters.
Titel: Antw:[gelöst] DOIF: Wert für Sprachausgabe berechnen
Beitrag von: Damian am 01 Juli 2019, 13:10:25
Der Vorteil der Taupunkt-Berechnung ist, dass es dafür das dewpoint-Modul gibt. Für die absolute Feuchtigkeit muss man wohl selbst etwas berechnen.