Hallo,
Ich glaube so richtig ist das Thema hier nicht neu aber fummel jetzt schon ne weile und verstehe das Automatische verhalten leider nicht von dem HM-CC-RT-DN.
Es geht jetzt mal um das Beispiel:
Am 3.07 desired-temp:23.0 measured-temp:25.3 ValvePosition:8%
Am 4.07 desired-temp:23.0 measured-temp:25.0 ValvePosition:16%
Am 5.07 desired-temp:23.0 measured-temp:24.7 ValvePosition:20%
ich verstehe einfach nicht warum im Sommer die Temperatur bei einem Wert zwischen +1.7-2.3 zum Soll der Heizkörper den Befehl Heizen bekommt, kann man das irgendwie noch besser Anpassen???
Den Wert mit "tempOffset" habe ich schon verändert in beide Richtungen aber verhalten bleibt gleich.
Mfg Steffen
Zitat von: Steffen am 07 Juli 2019, 15:43:52
ich verstehe einfach nicht warum im Sommer die Temperatur bei einem Wert zwischen +1.7-2.3 zum Soll der Heizkörper den Befehl Heizen bekommt, kann man das irgendwie noch besser Anpassen???
Weil Dein Aktor nicht weis, daß es Sommer ist und weil er in der Heizperiode gelernt hat, dass er das Ventil öffnen muß, um nicht unter die Solltemperatur zu sinken.
Ich schalte die Heizkörperventile im Sommer in den "manuellen Modus" auf 4.5°C (OFF) und setze die Bediensperre.
.
Das würde ich auch gerne aber wieder spricht zum einem meinem Gedanken von einem SmartHome um etwas Automatisch zu Steuern, um dann extra Manuell es zu deaktivieren.
Zum anderen ist mein raum Badezimmer auch sehr kalt an sich und wenn jetzt die Temperaturen auch wieder sinken ist es auch wieder Kalt im Raum Badezimmer also müsste ich dann wieder Manuell hoch drehen, dann könnte ich mir ja eigentlich die Automatik sparen.
Bin ich der Einzige mit diesem Problem oder haben hier schon alle mit dieser Problematik aufgegeben?
Mfg Steffen
Evtl. einen Wandthermostaten verwenden.
Dann "übersteuert" der HK nicht so und es wird auch die Temp. im Raum und nicht "am" HK gemessen...
Kurz, da nur Handy grad...
Gruß, Joachim
Für mich fehlt Hintergrundwissen. Welche Vorlauf temp hat deine Heizung im Sommer? Meine ist aus.
Der Rt meint zu Regeln und stellt die temp immer so 1 2 Grad über soll. Er misst ja am Hk, nicht im zimmermitte.
Der rt muss also im Sommer umlernen. Eigentlich immer wenn sich die Vorlauf temp ändert.
So scheinen die Werte plausibel.
Zitat von: Steffen am 07 Juli 2019, 20:29:51
Das würde ich auch gerne aber wieder spricht zum einem meinem Gedanken von einem SmartHome um etwas Automatisch zu Steuern, um dann extra Manuell es zu deaktivieren.
Auch das "manuell deaktivieren" kannst Du "automatisch steuern". ;D
Zitat
...Bin ich der Einzige mit diesem Problem oder haben hier schon alle mit dieser Problematik aufgegeben?
Das "Problem" haben eigentlich alle, sie gehen nur unterschiedlich damit um... ;)
- einfach nicht auf gemessene Temperatur und Ventilposition achten
- externen Temperaturfühler für die IST-Temp benutzen
- witterungsbedingte Umrechnungen einbauen
- ständig dran rumfummeln
- es bei einer witterungsgeführten Regelung der Vorlauftemperatur einfach lassen
- ...
Es gibt viele Möglichkeiten; als Smaet Home FHEM Nutzer ist man ja meist auch ein wenig Masochist und ist so maches Leiden gewohnt.
Hallo,
Vielen dank für die vielen Anregungen und Gedanken.
Ich würde ja eine "Dumme" Automatische Regelung begrüßen und bei Homematic anfragen ob es da eine Möglichkeit gibt.
Wie könnte denn so eine "- witterungsbedingte Umrechnungen einbauen" aussehen?
Mfg Steffen
Bei Homematic brauchst Du nicht anfragen, die sind da in der Hinsicht wohl etwas "unflexibel".
Die Thematik gibt es schliesslich seit Jahren ohne merkliche Fortschritte.
Witterungsgeführte Regelung der Vorlauf-Temperaturen ist ja nun in den meisten Häusern auch schon seit zig Jahren Standard.
Da lohnen sich dann eigentlich auch keine smarten Thermostate an den einzelnen Heizkörpern; ist mehr Spieltrieb.
Einzig ein externer (höherwertiger) Temperatursensor scheint mir eine sinnvolle Lösung zu sein.