Hallo Comunity,
ich suche gerade nach einer Lösung -
11 Rollos wollen Automatisiert werden, jeder Rollo wurde mit 5x1,5 zum Verteilerschrank geführt.
Ausserdem verfügt jeder Rollo über eine Schaltstelle welche mit 5x1,5 zum Verteiler geführt wurde.
Die Verkabelung kann jetzt nicht mehr verändert werden. FHEM darf als Komfortkomponente mitwirken, grundsätzlich soll die Schaltung aber auch ohne FHEM oder Netzwerk funktionieren..
Es soll einen Gruppenschalter geben der alle Rollos gleichzeitig fährt.
Bis gestern war angedacht eine Siemens Logo zu nutzen, mit erschrecken stellte ich aber fest das eine Logo CPU max 20 Ausgänge schalten kann. Gebraucht werden 22 Ausgänge. Jetzt stehe ich ein wenig auf dem schlauch und frage mich wie ich die aufgabe unter Gesichtspunkten Preis / platz sparend am besten realisieren kann.
Im Verteiler stehen zwar noch zwei "Reihen" zur verfügung, ich möchte aber ungern zusätzliche Relais verdrahten.
Hat jemand eine Hardware empfehlung..?
Ich hoffe ihr könnt unterstützen...
Dank im vorraus...
Wie tief ist der Platz hinter den vorhandenen Schaltstellen? Sind es genau 11 Schalterdosen für die 11 Rollos?
Wenn "tief" und "ja" --> ZWave? Sicherlich nicht ganz günstig, aber insbesondere das "Mitwirken" der Zentrale ist optional: die mir bekannten Aktoren haben Schalteingänge, auf denen die bisherigen Schalter angeschlossen werden und von dort aus den Aktor steuern können.
Kenne mich mit Siemens Logo zwar nicht aus aber habe folgendes gefunden.
https://www.sps-jalousiesteuerung.de/de/Rollladensteuerung/Einfache-Rollladensteuerung.html?XTCsid=iq61gtg8n2h2m087pb7nn0c0i6 (https://www.sps-jalousiesteuerung.de/de/Rollladensteuerung/Einfache-Rollladensteuerung.html?XTCsid=iq61gtg8n2h2m087pb7nn0c0i6)
Ob es preislich passt musst du natürlich selbst entscheiden. Ich jedenfalls finde es ganz schön teuer.
Wenn schon alles im Verteilerschrank verkabelt, könntest Du es mit Homematic IP Wired machen.
Moin,
ich schalte meine 10 Rollos über 5 Homematic Rolloaktoren
Diese sind getrennt in 5 Gruppen. Via Trennrelais geht es in den Homematic-Aktor. Jedes Rollo hat zusätzlich einen manuellen Schalter (Taster, verbunden mit Tastereingang am Trennrelais). Von den Homematicaktoren gehen auch 2 Leitungen als Zentralbefehl an 2 einzelne "Gruppen"taster.
So ist der WAF sichergestellt, und beim Ausfall Homematic/FHEM/Netzwerk was auch immer, lassen sich alle Rollos manuell bedienen.
Ich habe da einen Shelly2.5 zum Einsatz gemacht. Ob der aus so einem Schaltkasten bei dir rausfunken kann sei dahingestellt. Da kann man die Timer direkt drin einstellen, einen Taster anschliessen.
Vielen Dank Jungs für eure Tipps und Vorschläge..
Beim verdrahten habe ich festgestellt, das einer der Rollos als Fluchtweg dient, deswegen einen Akku besitzt. Zu diesem Akku gehört eine kleine Elektronik - der Rollo geht in Selbsthaltung auf Befehl, somit kann ich diesen Rollo auch ohne seperate Ausgänge geschickt ansteuern.
Bleiben also 20 Ausgänge - die Logo! macht das rennen und kommt zum Einsatz.