FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: jumperger am 13 Juli 2019, 12:51:44

Titel: NanoCUL Selbstbau, mit oder ohne Wiederstände?
Beitrag von: jumperger am 13 Juli 2019, 12:51:44
Hallo,
ich möchte mir einen NanoCUL bauen, habe dazu aber verschiedene Anleitungen gesehen.
Mit und ohne Wiederständen zur Spannungsregulierung, immer mit dem gleichen Arduino mit FTDI Chip und dem CC1101 WiFi Modul.(433)

Müssen diese Widerstände nun rein oder nicht?
Titel: Antw:NanoCUL Selbstbau, mit oder ohne Wiederstände?
Beitrag von: bartman121 am 13 Juli 2019, 12:59:10
Der cc1101 verträgt laut Spezifikationen nur 3,3V. Der arduino hat aber 5V auf den IOS.

Wenn du innerhalb der Spezifikationen bleiben willst, dann müssen die rein.

Ganz pragmatisch geht es auch ohne, aber es besteht ein restrisiko, dass etwas kaputt geht. Viele cul laufen schon mehrere Jahre ohne Widerstand.
Titel: Antw:NanoCUL Selbstbau, mit oder ohne Wiederstände?
Beitrag von: MaMi7880 am 16 Juli 2019, 16:16:05
Hallo,

Ich betreibe seit mehreren Jahren mehrere selbstgebaute CUL erfolgreich ohne Spannungsregulierung.
Lediglich einer macht seit geraumer Zeit etwas Schwierigkeiten indem er sich komplett "aufhängt". Nur ein trennen vom USB (aktiver HUB) bringt ihn zurück ins Leben.
Ob dies allerdings an der fehlenden Spannungsregulierung liegt kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

Gruss
Manuel
Titel: Antw:NanoCUL Selbstbau, mit oder ohne Wiederstände?
Beitrag von: FranzB94 am 17 Juli 2019, 09:58:50
Hi!

Natürlich ohne Wiederstände. Die Teile sind noch nicht oder erfunden.
Titel: Antw:NanoCUL Selbstbau, mit oder ohne Wiederstände?
Beitrag von: Beta-User am 17 Juli 2019, 10:01:33
Was spricht denn dagegen, die paar Widerstände reinzulöten, um innerhalb der Spec zu bleiben?
Gibt doch auch nette Platinen dazu für günstig Geld...

Zitat von: MaMi7880 am 16 Juli 2019, 16:16:05
Lediglich einer macht seit geraumer Zeit etwas Schwierigkeiten indem er sich komplett "aufhängt". Nur ein trennen vom USB (aktiver HUB) bringt ihn zurück ins Leben.
Wenn es ein FTDI-USB-Seriell-Wandler ist: Ist der Test-PIN ordentlich auf GND? (Siehe z.B. Wiki zu Arduino für weitere Info).
Titel: Antw:NanoCUL Selbstbau, mit oder ohne Wiederstände?
Beitrag von: cs-online am 17 Juli 2019, 12:35:52
...ja kann man machen, dann ist man sicher... ABER: Ich selber habe sowohl FTDIs als auch CHs im Einsatz zusammen mit den 8 bzw. 10 poligen CC1101 zum Stecken und da ist noch nie was passiert und ich habe da 4 Stück von im Einsatz...

Grüße

Christian
Titel: Antw:NanoCUL Selbstbau, mit oder ohne Wiederstände?
Beitrag von: MaMi7880 am 17 Juli 2019, 12:52:07


Zitat von: Beta-User am 17 Juli 2019, 10:01:33
Was spricht denn dagegen, die paar Widerstände reinzulöten, um innerhalb der Spec zu bleiben?
Gibt doch auch nette Platinen dazu für günstig Geld...
Wenn es ein FTDI-USB-Seriell-Wandler ist: Ist der Test-PIN ordentlich auf GND? (Siehe z.B. Wiki zu Arduino für weitere Info).


zu 1. Ich war z.B einfach zu faul Widerstände rein zu löten. Warum wenns auch ohne geht.

zu 2. Das werde ich mal checken bevor ich einen neuen baue. Danke für die Info.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

Titel: Antw:NanoCUL Selbstbau, mit oder ohne Wiederstände?
Beitrag von: Beta-User am 17 Juli 2019, 13:03:39
Sorry, wenn mein Hinweis, dass man das doch einfach tun _sollte_, weil schlicht und ergreifend innerhalb der Spec, solche "Begeisterungsstürme" auslöst...

Wahr ist: es gibt genug Erfahrungswerte, nach denen es auch über längere Zeit gut gehen _kann_ (ich betreibe auch einen Signalduino, der nach meiner Erinnerung auch "falsch" beschaltet sein dürfte, nutze den aber sehr selten zum Senden...), aber es gibt auch nette Platinen, die einem dabei helfen, das "korrekt zu machen" und (!) deren Verwendung dazu führt, dass das ganze einfach auch ordentlich aussieht (mein Signalduino ist schon ohne Widerstände nicht vorzeigbar :P ).

Die Frage war:
Zitat von: jumperger am 13 Juli 2019, 12:51:44
Müssen diese Widerstände nun rein oder nicht?
Versteht man "müssen" technisch, ist die Antwort eindeutig "ja" (weil sonst: außerhalb der Spec), interpretiert man das als Frage, ob es unbedingt sein muß ist die Antwort etwas anderes, denn häufig geht es zumindest eine längere Zeit gut.

Aber diese Frage ist schon seit längerem beantwortet, und ich hätte dazu auch nichts geschrieben, wenn nicht die weitere Frage gewesen wäre, ob jemand eine Idee hat, wo das Reset-Problem herkommen könnte.

Also bitte: Alle wieder beruhigen, der TE wird schon die für ihn passende Antwort gefunden haben... ;)
Titel: Antw:NanoCUL Selbstbau, mit oder ohne Wiederstände?
Beitrag von: MaMi7880 am 18 Juli 2019, 01:15:30
Ist doch alles gut. Man darf ja auch mal angeregt diskutieren.

Fakt ist, wenn mans richtig machen will dann gehören Widerstände rein, es funktioniert aber mit Ungewissheit auch ohne. [emoji6]

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

Titel: Antw:NanoCUL Selbstbau, mit oder ohne Wiederstände?
Beitrag von: cs-online am 18 Juli 2019, 09:34:32
soweit korrekt ;-)