Hallo zusammen -
ich habe ein neues Gerät an meiner CCU3 angelernt - da funktioniert es derzeit über direkte Verknüpfungen auch problemlos.
Da ich aber eigentlich alles über FHEM steuern will (auch wegen dem Zusammenspiel mit anderen Komponenten) will ich nicht mehr die Steuerung per CCU machen - also hab ich es einfach mal als HMCCUDEV angelegt.
Erster Rückschlag: es gibt keine Defaults für das Gerät (GET DEFAULTS liefert HMCCUDEV: HmDS_Decke_Flur HMCCU: No default attributes found)
Mit ccureadings auf .* bekomme ich wenigstens erst mal alle möglichen Optionen - aber was stellt man hier "Sinnvoll" als Parameter ein?
Wo findet man denn die ganzen Beschreibungen der Kanäle und ihrer Datenpunkte - in den "normalen" Beschreibungen hab ich nix gefunden.
Hat jemand schon so ein Device im Einsatz und für mich erst mal eine sinnvolle Grundeinstellung?
Ziel soll sein, das Gerät von verschiedenen Quellen aus (auch nicht HM-Komponenten) - mit verschiedenen Dimmstufen zu schalten ...
Was muss ich tun, damit ich den dann einmal gebauten Portotyp für (geplante) neue Geräte gleich mal als Vorlage verwenden kann?
Danke für Eure (Mit-)Hilfe
Axel
hier der Code zum Device wie ich es derzeit habe:
Internals:
CFGFN
DEF HmDS_Decke_Flur
FUUID 5d2e29de-f33f-bb50-a154-0abc7e1875e0e0f8
IODev d_ccu
NAME HmDS_Decke_Flur
NR 17790
STATE Initialized
TYPE HMCCUDEV
ccuaddr 000E1A498CCB7C
ccudevstate active
ccuif HmIP-RF
ccuname HmDS_Decke_Flur
ccutype HmIP-FDT
channels 6
statevals devstate
READINGS:
2019-07-16 22:09:54 0.ACTUAL_TEMPERATURE 0.000000
2019-07-16 22:09:54 0.ACTUAL_TEMPERATURE_STATUS 0
2019-07-16 22:09:54 0.CONFIG_PENDING false
2019-07-16 22:09:54 0.DUTY_CYCLE false
2019-07-16 22:09:54 0.ERROR_CODE 0
2019-07-16 22:09:54 0.ERROR_OVERHEAT false
2019-07-16 22:09:54 0.ERROR_OVERLOAD false
2019-07-16 22:09:54 0.ERROR_UPDATE false
2019-07-16 22:09:54 0.INSTALL_TEST true
2019-07-16 22:09:54 0.OPERATING_VOLTAGE 0.000000
2019-07-16 22:09:54 0.OPERATING_VOLTAGE_STATUS 0
2019-07-16 22:09:54 0.RSSI_DEVICE 182
2019-07-16 22:09:54 0.RSSI_PEER 178
2019-07-16 22:09:54 0.UPDATE_PENDING false
2019-07-16 22:09:54 1.ACTIVITY_STATE 0
2019-07-16 22:09:54 1.LEVEL 0.000000
2019-07-16 22:09:54 1.LEVEL_STATUS 0
2019-07-16 22:09:54 1.PROCESS 0
2019-07-16 22:09:54 1.SECTION 15
2019-07-16 22:09:54 1.SECTION_STATUS 0
2019-07-16 22:09:54 2.ACTIVITY_STATE 3
2019-07-16 22:09:54 2.LEVEL 0.000000
2019-07-16 22:09:54 2.LEVEL_STATUS 0
2019-07-16 22:09:54 2.PROCESS 0
2019-07-16 22:09:54 2.SECTION 0
2019-07-16 22:09:54 2.SECTION_STATUS 0
2019-07-16 22:09:54 3.ACTIVITY_STATE 3
2019-07-16 22:09:54 3.LEVEL 0.000000
2019-07-16 22:09:54 3.LEVEL_STATUS 0
2019-07-16 22:09:54 3.PROCESS 0
2019-07-16 22:09:54 3.SECTION 0
2019-07-16 22:09:54 3.SECTION_STATUS 0
2019-07-16 22:09:54 4.ACTIVITY_STATE 3
2019-07-16 22:09:54 4.LEVEL 0.000000
2019-07-16 22:09:54 4.LEVEL_STATUS 0
2019-07-16 22:09:54 4.PROCESS 0
2019-07-16 22:09:54 4.SECTION 0
2019-07-16 22:09:54 4.SECTION_STATUS 0
2019-07-16 22:09:54 5.WEEK_PROGRAM_CHANNEL_LOCKS 0
2019-07-16 22:09:54 activity alive
2019-07-16 22:09:54 hmstate Initialized
2019-07-16 21:47:42 state Initialized
hmccu:
devspec HmDS_Decke_Flur
dp:
0.ACTUAL_TEMPERATURE:
OSVAL 0.000000
OVAL 0.000000
SVAL 0.000000
VAL 0.000000
0.ACTUAL_TEMPERATURE_STATUS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
0.CONFIG_PENDING:
OSVAL false
OVAL 0
SVAL false
VAL false
0.DUTY_CYCLE:
OSVAL false
OVAL 0
SVAL false
VAL false
0.ERROR_CODE:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
0.ERROR_OVERHEAT:
OSVAL false
OVAL 0
SVAL false
VAL false
0.ERROR_OVERLOAD:
OSVAL false
OVAL 0
SVAL false
VAL false
0.ERROR_UPDATE:
OSVAL false
OVAL 0
SVAL false
VAL false
0.INSTALL_TEST:
OSVAL true
OVAL true
SVAL true
VAL true
0.OPERATING_VOLTAGE:
OSVAL 0.000000
OVAL 0.000000
SVAL 0.000000
VAL 0.000000
0.OPERATING_VOLTAGE_STATUS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
0.RSSI_DEVICE:
OSVAL 182
OVAL -74
SVAL 182
VAL 182
0.RSSI_PEER:
OSVAL 178
OVAL 178
SVAL 178
VAL 178
0.UNREACH:
OSVAL alive
OVAL 0
SVAL alive
VAL false
0.UPDATE_PENDING:
OSVAL false
OVAL false
SVAL false
VAL false
1.ACTIVITY_STATE:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
1.LEVEL:
OSVAL 0.000000
OVAL 0.0
SVAL 0.000000
VAL 0.000000
1.LEVEL_STATUS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
1.PROCESS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
1.SECTION:
OSVAL 15
OVAL 15
SVAL 15
VAL 15
1.SECTION_STATUS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
2.ACTIVITY_STATE:
OSVAL 3
OVAL 3
SVAL 3
VAL 3
2.LEVEL:
OSVAL 0.000000
OVAL 0.0
SVAL 0.000000
VAL 0.000000
2.LEVEL_STATUS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
2.PROCESS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
2.SECTION:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
2.SECTION_STATUS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
3.ACTIVITY_STATE:
OSVAL 3
OVAL 3
SVAL 3
VAL 3
3.LEVEL:
OSVAL 0.000000
OVAL 0.0
SVAL 0.000000
VAL 0.000000
3.LEVEL_STATUS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
3.PROCESS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
3.SECTION:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
3.SECTION_STATUS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
4.ACTIVITY_STATE:
OSVAL 3
OVAL 3
SVAL 3
VAL 3
4.LEVEL:
OSVAL 0.000000
OVAL 0.0
SVAL 0.000000
VAL 0.000000
4.LEVEL_STATUS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
4.PROCESS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
4.SECTION:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
4.SECTION_STATUS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
5.WEEK_PROGRAM_CHANNEL_LOCKS:
OSVAL 0
OVAL 0
SVAL 0
VAL 0
Attributes:
IODev d_ccu
ccureadingfilter .*
event-on-change-reading .*
Die sehr umfangreiche Doku der HMIP Geräte inkl. Datenpunkte und Register findest du im Support Bereich von EQ3 als PDF mit mehr als 1000 Seiten.
Bei ccureadingfilter gibst du die Datenpunkte an, die dich interessieren.
Grundsätzlich sind die Attribute statedatapoint, controldatapoint, ccureadingfilter, statevals und substitute wichtig. Ist alles eigentlich ganz gut dokumentiert und hier im Forum finden sich reichlich Beispiele für andere Geräte, aus denen man eine Konfiguration ableiten kann.
Hallo zap,
danke erst mal für die Hinweise - leider ist der Supportbereich von eq3 genau so aufgeräumt wie das Zimmer meines 17-Jährigen Sohnes ;D
Ich habe zwar ein Dokument gefunden (hm_devices_Endkunden.pdf) - die sind da drin aber vor einiger Zeit beim Laufen stehen geblieben, d.h. da ist nix zu HmIP-Geräten drin.
Welcher Datenpunkt in den einzelnen Kanälen je Gerät wofür zuständig ist, wäre ja ganz wichtig zu wissen.
Hast Du ggf. einen Link wo ich das zu den HmIP-Geräten finde?
Auch hier über die Forum-Suche hab ich nichts zu dem Gerät gefunden.
Ich habe diverse HmIP-Geräte die mir alle keine Defaults zurückliefern wenn ich nach dem Define das "set defaults" ausführe (z.B. auch HmIP-FSM, HmIP-SWDM, ...)
Wenn ich davon ausgehe dass die HMIP-Geräte i.d.R. ein technischer Abklatsch nur mit anderem Protokoll zu den älteren Geräten sind, dürften die Datapoints/Kanäle ja annähernd gleich sein. Aber - welcher HMIP-Name entspricht welchem "Altgerät" ?
Ihr habt ja für die Vielzahl der Geräte schon eine Menge Infos gesammelt - das hat auch mir schon oft geholfen :)
HmIP ist halt relativ "neu"
Daher habe ich gefragt, ob hier jemand schon mal so ein Trum konfiguriert hat und ein Muster hat. Vielleicht findet sich ja jemand. Ansonsten muss ich basteln, und da ich in der Woche fast nie daheim bin, sind Erfolgserlebnisse nicht so häufig - aber ich geb nicht auf - wenn ich was sinnvolles habe, werde ich es vermelden.
Danke nochmal und schönen Abend
Einmal gegoogelt und gleich der erste Link ein Treffer
https://w ww.eq-3.de/Downloads/eq3/download%20bereich/hm_web_ui_doku/HmIP_Device_Documentation.pdf
Hallo zap - schon mal danke für den Link - mit dem richtigen Suchbegriff finde ich es dann auch :-)