Hat schonmal jemand die Chromoflex RC (//www.conrad.de/ce/de/product/180751/RGB-Steuergeraet-CHROMOFLEX-RGB-III-RC-Stripe-Barthelme-CHROMOFLEX-III-RC-Stripe-RC-Stripe-fuer-RGB) LED RGB Controller in FHEM ans laufen bekommen? Ich überlege mir einen (mit passendem LED Stripe) zu kaufen, wüsste aber gerne ob es eine Chance hat zu funktionieren.
Für IP-Symcon gibt es ein passendes Skript (//www.ip-symcon.de/forum/threads/16327-Chromoflex-RC-III-f%C3%BCr-IP-Symcon-2-5), ich habe aber keine Idee wie man das für FHEM umwandeln könnte.
Grüße,
Alexander
PS: Irgendwie weiß ich nicht so recht, wo ich diese Frage im Forum unterbringen soll...
Ich schließe mich der Wunschliste bzgl Chromoflex an..
Bisher die einzige RGB LED Conroller per Funk 868Mhz die ich gefunden habe..
Viele viele weitere möglichkeiten würden sich erschließen, wenn das per FHEM ansteuerbar wäre.
P.S.: Eine weitere Zukunftsicherung für FHEM. LED Stripes sind stark im kommen.
Gruß
Basi79
einen von fhem unterstützen funk led controller findest du z.b. hier: Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=13890.0).
gruss
andre
entschuldige bitte Andre,
bin den Thread bereits überflogen.. was ich daraus entnommen habe, ist ein "PanStamp Board" in Planung ist und es aktuell bereits einen
Prototypen bei Lars im Einsatz gibt...
habe jedoch keine weiteren Detail Infos zu dieser Selbstbau Komponente... Woo bekommt man sowas, wer vertreibt es, was kostet es, wie wird es an FHEM angebunden (Frequenzen etc) usw...
Gruß
Basi79
den allgemeinen panstamp thread gibt es hier: Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=12487.0)
die panstamps findest du hier: http://www.panstamp.com (//www.panstamp.com) bzw. hier: http://www.panstamp.com/products (//www.panstamp.com/products). dort im shop findest du auch das 'orignal' panstam rgb board mit drei kanälen.
auf basisis dieses original boards habe ich die fhem integration und dann auf einem breadboard auch die erweiterung mit ir und dmx empfang sowie helligkeits sensor aufgebaut und seit wochen bei mir im einsatzt. es müsste (ohne die hardware erweiterungen) auch bei zwei oder drei anderen usern schon gelaufen sein.
auf basis dieser ideen hat dann daniel das neue board designed und lars hat dieses im einsatz.
gruss
andre
Hi,
ist zwar schon ein älterer Thread, aber trotzdem:
Hat sich in Richtung Chromoflex schon was ergeben?
Falls nicht: Ich hab die grundlegende Funktionalität von ChromoflexRC schon in VB.NET umgesetzt.
Da ich aktuell von meiner selbstgeschriebenen HA zu FHEM wechsle, werde ich das Chromoflex auch noch implementieren müssen.
(erstmal ein wenig in Perl einarbeiten, aber das kann kein Problem darstellen).
Sollte jemand interesse haben, beim Testen zu helfen -> bitte melden :)
Hallo Icinger,
falls Du jetzt nicht direkt nur auf Chromoflex festgelegt bist dann schau doch mal ob Du damit was anfangen kannst
http://forum.fhem.de/index.php/topic,18958.0.html
LED Streifen, E27 RGB Wifi usw.
vg
Jörg
Hallo Jörg,
ich hab (leider) schon 3 ChromoflexRC-Empfänger in Verwendung.
Wenn sichs vermeiden lässt, will ich die nicht unbedingt tauschen. Aber mal schaun...........
Ich wird mich mal ein wenig einlesen in Perl und mit eins der anderen Module, die seriel verwenden, zu Gemüte führen.
Werds eh auch noch anderweitig brauchen, da meine Oregon-Wetterstation ebenfalls über seriel läuft, und mein Voltcraft-Stromzähler über RS485.
Für die beiden hab ich auch bislang noch keine FHEM-Integration gefunden.
Falls nicht: Ich hab die grundlegende Funktionalität von ChromoflexRC schon in VB.NET umgesetzt.
vb.net ist zwar gruslig (typisch Microsoft halt) aber als Anhaltspunkt besser als nix.
Von welcher Funkstrecke sprechen wir jetzt eigentlich: Fernbedienung zum Chromflex-Steuergerät oder Steuergerät zu den Empfängern?
USB-Dongle (virtueller Serialport) per Funk direkt zur Steuerung
Schau Dir mal das Modul ECMD an. Das ist mehr oder weniger generisch und als universelles I/O Modul verwendbar.
Ansonsten schick mal den vb Code.
schau dir mal das hier an: http://www.fhemwiki.de/wiki/DMXControl
gruss
andre
So, hier mal für alle, die's Interessiert :)
Ein Zip-File mit
1) der Original-Chromoflex-IIIRC-Software also Borland-Source
2) eine simple VB.NET-Implementierung
Vlt. kann ja jemand schneller als ich etwas damit anfangen :)
Grundsätzlich wär ich schon bereit, das zu übernehmen, wird aber dadurch, dass ich 1) mich erst in Perl einarbeiten muss und 2) beruflich zur Zeit ziemlich eingespannt bin eher länger dauern, bis ich zu was komme.
lg, Ici