Ich suche eine Lösung für Türkontakte und bin etwas überfragt, welche Komponenten ich benötige.
In der Garage habe ich normale Reed Kontakte verbaut. Funktionieren auch gut mit einem Eigenbau welches aber einen GPIO Pin belegt.
Nun wollte ich auf Funk umsteigen.
Welches Empfangsgerät ist sinnvoll? Welche Kontakte machen Sinn und sind günstig?
Hallo,
hier gibt es einiges auf dem Markt, das hängt von den kommenden geplanten Erweiterungen ab.
Ist mit FUNK nun richtiges WLAN gemeint, oder nur die kabellose Version?
Ich setze bei mir Homematic ein in Kombination mit den Heizungsventilen. Hier ist dann eine Gegenstation notwendig, so wie be vielen anderen Lösungen auch.
Es gibt aber auch noch andere Lösungen mit Funk, Google spuckt hier eine Menge aus und FHEM unterstützt einiges.
Grüße Peter
Ich würde einfache Funkkontakte verbauen. So ganz schlau daraus bin ich nicht geworden, welche Kontakte und welcher Empfänger hier gut und günstig ist...
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Ich habe ganz erolgreich jetzt folgendes in Betrieb:
Sonoff Bridge mit Tasmota geflasht (10-15€)
433mhz Funk-Statusmelder https://www.amazon.de/dp/B07HKZ8L39/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_iJcnDbBAFAKZV (https://www.amazon.de/dp/B07HKZ8L39/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_iJcnDbBAFAKZV) (on-off-Bat-Sabotage) von Amazon
Dann habe ich einen Dummy erstellt:
defmod FensterstatusWoZi dummy
attr FensterstatusWoZi devStateIcon offen:fts_window_1w_open@yellow geschlossen:fts_window_1w
attr FensterstatusWoZi eventMap on:offen off:geschlossen
attr FensterstatusWoZi group Statusmelder
attr FensterstatusWoZi room Fenster & Türen,WoZi
attr FensterstatusWoZi setList offen geschlossen
attr FensterstatusWoZi webCmd offen:geschlossen
Und einen Auslöser:
defmod FensterstatusWoZi_DOIF
DOIF ([Bridge:"^RfReceived_Data:.12345A$"]) (set FensterstatusWoZi offen) DOELSEIF ([Bridge:"^RfReceived_Data:.12345E$"]) (set FensterstatusWoZi geschlossen)
attr FensterstatusWoZi_DOIF cmdState fts_window_1w_open@yellow|fts_window_1w
attr FensterstatusWoZi_DOIF group Statussensoren
attr FensterstatusWoZi_DOIF room DOIF,Fenster & Türen
Seit ich dort nicht DOELSE sondern DOELSEIF benutze, funktioniert das richtig gut.
Der Fensterstatus bildet dann die den Auslöser für andere Aktionen, soetwas wie: wenn das Fenster offen ist, Heizung aus.
Wow, dass sind ja endlich mal richtig günstige Fenster/Tür- Kontakte. Habe schon öfter mal gesucht aber immer nur deutlich teurere gefunden. Auf der Seite sind die Infos aber ganz schön knapp :o und nach der Referenznr findet man im Netz auch keine anderen Infos. Ist da eine halbwegs brauchbare Kurzanleitung dabei, wie man die einbindet?
Danke ;D
Ich habe nur das Problem dass der Rasberry etwas weiter entfernt in der garage sitzt. Da wären doch 868 mhz Empfänger besser oder?
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Die Kontakte kommen im Plastikbeutel aus China.
Ich habe die Dinger im ganzen Haus und auch in der Garage verbaut und die 433mhz sind kein Problem in dem 10m-Radius durch Wände und Türen.
Ich hatte allerdings bis vor kurzem noch Probleme, bei einem distalen Statusmelder, der durch den Betrieb eines Ventilators entstanden und dessen Funkentstörung miserabel geworden ist. Venti ersetzt - Problem weg.
Die Statussender sind schlecht dokumentiert.
für zu:
2019-07-21 12:14:39 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Sync: 13960
2019-07-21 12:14:39 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Low: 460
2019-07-21 12:14:39 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_RfKey: None
2019-07-21 12:14:39 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_High: 1360
2019-07-21 12:14:39 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Data: 12345E
für auf
2019-07-21 12:14:41 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Sync: 13950
2019-07-21 12:14:41 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_RfKey: None
2019-07-21 12:14:41 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Low: 470
2019-07-21 12:14:41 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Data: 12345A
2019-07-21 12:14:41 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_High: 1350
Die Sonoffbridge wird mit Tasmota geflasht und enthält ein eigenes WLAN-Modul. Dadurch kann die Bridge, in Reichweite eines AP, ideal positioniert werden.
Die Bridge gibt dann, sofern sie über MTTQ im FHEM integriert ist, einfach alle empfangenen 433mhz-Codes an das System zur Auswerdtung weiter.
MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Data: 12345A und MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Data: 12345E sind für meine Anwendung relevant.
Die anderen Funktionen sind bei mir nicht in Benutzung.
Es gibt bei eBay oder Amazon CH Kontakte für 5€ und diese kannst du via Signalduino und dem Modul IT auswerten.
Einfach on/off und diese sind sehr klein.
Legst du wert auf Rückmeldungen?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
@masi:
Aus meienr Erfahrung heraus, ist der WAF erheblich größer wenn man Fenster/Türkontakte einbauen möchte, wenn die Kontaktgeber optisch i nden Hintergund trten. Meine Entscheidung ist daher auf die Sensoren von Homematic IP gefallen (https://www.homematic-ip.com/produkte/detail/fenster-kontakt.html). Diese benötigen, da optisch, keinen Magneten und es gibt auch eine Variante, die verdeckt eingebaut werden kann.
Bin damit sehr zufrieden.
Gruß
eurofinder
Zitat von: einfach am 21 Juli 2019, 12:17:08
Die Kontakte kommen im Plastikbeutel aus China.
Ich habe die Dinger im ganzen Haus und auch in der Garage verbaut und die 433mhz sind kein Problem in dem 10m-Radius durch Wände und Türen.
Ich hatte allerdings bis vor kurzem noch Probleme, bei einem distalen Statusmelder, der durch den Betrieb eines Ventilators entstanden und dessen Funkentstörung miserabel geworden ist. Venti ersetzt - Problem weg.
Die Statussender sind schlecht dokumentiert.
für zu:
2019-07-21 12:14:39 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Sync: 13960
2019-07-21 12:14:39 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Low: 460
2019-07-21 12:14:39 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_RfKey: None
2019-07-21 12:14:39 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_High: 1360
2019-07-21 12:14:39 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Data: 12345E
für auf
2019-07-21 12:14:41 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Sync: 13950
2019-07-21 12:14:41 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_RfKey: None
2019-07-21 12:14:41 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Low: 470
2019-07-21 12:14:41 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Data: 12345A
2019-07-21 12:14:41 MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_High: 1350
Die Sonoffbridge wird mit Tasmota geflasht und enthält ein eigenes WLAN-Modul. Dadurch kann die Bridge, in Reichweite eines AP, ideal positioniert werden.
Die Bridge gibt dann, sofern sie über MTTQ im FHEM integriert ist, einfach alle empfangenen 433mhz-Codes an das System zur Auswerdtung weiter.
MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Data: 12345A und MQTT2_DEVICE Bridge RfReceived_Data: 12345E sind für meine Anwendung relevant.
Die anderen Funktionen sind bei mir nicht in Benutzung.
Muss man für die Bridge Sache Spezielle Kontakte nehmen welche man noch mit einer besonderen Firmware bespielen muss?
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Zitat von: eurofinder am 22 Juli 2019, 07:16:26
@masi:
Aus meienr Erfahrung heraus, ist der WAF erheblich größer wenn man Fenster/Türkontakte einbauen möchte, wenn die Kontaktgeber optisch i nden Hintergund trten. Meine Entscheidung ist daher auf die Sensoren von Homematic IP gefallen (https://www.homematic-ip.com/produkte/detail/fenster-kontakt.html). Diese benötigen, da optisch, keinen Magneten und es gibt auch eine Variante, die verdeckt eingebaut werden kann.
Bin damit sehr zufrieden.
Gruß
eurofinder
Hört sich gut an. Welches Empfangteil benötigt man. Wie weit ist die Reichweite?
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Für HM-IP braucht man eine (ggf. virtualisierte) CCU3 (oder den Vorgänger).
Die RF-Bridge benötigt eine andere firmware (tasmota).
Aber mal grundsätzlich: Du hast funktionierende kabelgebundene Sensoren, wenn ich das richtig verstanden habe. Warum willst du nicht wenigstens die Kontakte einfach weiter nutzen? (Ich kann nachvollziehen, dass du dafür nicht extra einen Pi in der Garage verwenden willst, aber es gibt auch Microcontroller-basierte Lösungen, um die anzubinden...). Oder um sie auf 1-wire umrüsten, dann kannst du auch das (W)LAN in der Garage abgeschaltet lassen.
Just my2ct.
Zitat von: Beta-User am 22 Juli 2019, 15:49:30
Für HM-IP braucht man eine (ggf. virtualisierte) CCU3 (oder den Vorgänger).
Die RF-Bridge benötigt eine andere firmware (tasmota).
Aber mal grundsätzlich: Du hast funktionierende kabelgebundene Sensoren, wenn ich das richtig verstanden habe. Warum willst du nicht wenigstens die Kontakte einfach weiter nutzen? (Ich kann nachvollziehen, dass du dafür nicht extra einen Pi in der Garage verwenden willst, aber es gibt auch Microcontroller-basierte Lösungen, um die anzubinden...). Oder um sie auf 1-wire umrüsten, dann kannst du auch das (W)LAN in der Garage abgeschaltet lassen.
Just my2ct.
Der PI befindet sich in der garage. Dort habe ich auch nur 2 Kontakte (Tür u Tor). Allerdings im Haus noch keine. Dort sollen welche installiert werden.
Im Haus ist zwar auch noch ein PI. Dieser läuft aber rein als FTP Server. Ohne FHEM
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
@masi:
Ich nutze als Funkmodul für Homematic IP das RPI-RF-MOD auf eine RPI 3B+ mit passemden "Charly"-Gehäuse. ELV gibt an bis 400m Funkreichweite (freies Feld).
Gruß
eurofinder
Ich hab kürzlich die Xiaomi Aqara Fenster Tür Sensoren geliefert bekommen, die kosten auch so um die 6€ bis 9€
Anhand der Produktfotos bin ich davon ausgegangen, dass die Sensoren recht groß sind. Ich war überrascht wie klein sie dann waren als ich sie ausgepackt habe.
Als Protokoll wird in dem Fall Zigbee verwendet - leider ist mein CC2531 noch nicht da, konnte Reichweite und Funktion noch nicht testen. Gibt aber genug positive Erfahrungsberichte in diversen Foren.
Sooo. Ich habe es jetzt so gelöst:
Für die Homematic Fensterkontakte habe ich einen 868CUL.
Für die Funkaktoren der Rolläden habe ich einen zusätzlichen signalduino verbaut. Funktioniert alles soweit sehr gut... Entfernungen machen auch keine Probleme
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Ich nutze auch diese teile
https://www.amazon.de/dp/B07HKZ8L39/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_iJcnDbBAFAKZV
Unschlagbar zu dem Preis im zusammenspiel mit wemos d1, tasmota, und
https://www.amazon.de/Aukru-Superregeneration-Transmitter-Modul-receiver-module/dp/B00OLI93IC/ref=pd_lpo_sbs_107_t_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=8XFJMGSQMB8JZXNYTHG4
Senden diese Kontakte
Ich nutze auch diese teile
https://www.amazon.de/dp/B07HKZ8L39/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_iJcnDbBAFAKZV
sowohl beim Öffnen und beim Schließen oder lediglich bei Öffnen des Kontaktes?
On und off wird gesendet
Zitat von: WW am 04 September 2019, 18:38:13
sowohl beim Öffnen und beim Schließen oder lediglich bei Öffnen des Kontaktes?
Zitat von: rr725 am 04 September 2019, 20:51:22
On und off wird gesendet
Ja, kann ich bestätigen, die können ON und OFF. Ich empfange via SIGNALduino. Siehe auch diese Info https://forum.fhem.de/index.php/topic,101536.msg951883.html#msg951883 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,101536.msg951883.html#msg951883).
Viele Grüße
rob
PS: Bei Amazon mag ich sie nicht bestellen, wegen der Versandkostenfalle (Versandgebühr 30,40 bei 10 Stück). Aber das deichselt sich ja jeder wie er mag ;D
Zitat von: einfach am 21 Juli 2019, 10:59:12
Ich habe ganz erolgreich jetzt folgendes in Betrieb:
Sonoff Bridge mit Tasmota geflasht (10-15€)
433mhz Funk-Statusmelder https://www.amazon.de/dp/B07HKZ8L39/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_iJcnDbBAFAKZV (https://www.amazon.de/dp/B07HKZ8L39/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_iJcnDbBAFAKZV) (on-off-Bat-Sabotage) von Amazon
Dann habe ich einen Dummy erstellt:
defmod FensterstatusWoZi dummy
attr FensterstatusWoZi devStateIcon offen:fts_window_1w_open@yellow geschlossen:fts_window_1w
attr FensterstatusWoZi eventMap on:offen off:geschlossen
attr FensterstatusWoZi group Statusmelder
attr FensterstatusWoZi room Fenster & Türen,WoZi
attr FensterstatusWoZi setList offen geschlossen
attr FensterstatusWoZi webCmd offen:geschlossen
Und einen Auslöser:
defmod FensterstatusWoZi_DOIF
DOIF ([Bridge:"^RfReceived_Data:.12345A$"]) (set FensterstatusWoZi offen) DOELSEIF ([Bridge:"^RfReceived_Data:.12345E$"]) (set FensterstatusWoZi geschlossen)
attr FensterstatusWoZi_DOIF cmdState fts_window_1w_open@yellow|fts_window_1w
attr FensterstatusWoZi_DOIF group Statussensoren
attr FensterstatusWoZi_DOIF room DOIF,Fenster & Türen
Seit ich dort nicht DOELSE sondern DOELSEIF benutze, funktioniert das richtig gut.
Der Fensterstatus bildet dann die den Auslöser für andere Aktionen, soetwas wie: wenn das Fenster offen ist, Heizung aus.
Ich hole mal was aus der Versenkung, würden die Sensoren auch dem RFXtrx Modul funktionieren, welches ja ebenfalls auf 433Mhz sendet?
Grüße