vielleicht habt ihr eine Lösung für mein Problem
folgendes Setup:
Waschmaschine Privileg
Hauscode und Adresscode OK
Schwellwert steht auf 2 (Automatik, gemessene 10 Watt im Standby)
positiver Flankenbefehl ein
negeativer Flankenbefehl ein
FHEM auf Fritzbox 7390
Ziel ist die "Waschmaschine ist fertig"-Funktion. Es kommt jedoch kein Einschalt bzw. Ausschaltsignal an, obwohl die FMS dies per Lichtsignal signalisiert. Auch bereits mit anderen Schwellwerten (1 bzw. 3) erfolglos getestet. Schließe ich einen Fön (bei Schwellwert 2) an der selben Steckdose im Waschraum an und betätige diesen, kommen die Signale "on" bzw. "off" an.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Stefan
Hallo Brice,
bei mir hat damals das automatische Einmessen des Schwellwertes geholfen. Hast Du das schon probiert?
Gruß
Hoobert
Danke für den Hinweis. Ich hatte die Einmessung im halbautomatischen Modus vorgenommen, der Wert wurde auf 2 gesetzt. Aber sowohl bei diesem Wert als auch bei manuell gesetzten Werten von 1 oder 3 kommen keine Signale von der Waschmaschine an. Wie gesagt, schalte ich einen Fön an derselben Steckdose, wird das Signal über die zwei Stockwerke übertragen.
Es liegt daran, dass die Entfernung für eine stabile Funkverbindung nicht geeignet ist. Dass die Signale bei dem Test mit einem Fön am CUL angekommen sind, war wohl lediglich Glück. Schade, der WAF wäre denkbar hoch...
Hallo Brice,
versuche es doch mal mit einem Repeater FS20 RPT.
Für ein ähnliches Problem hab ich den Repeater direkt an einer Steckdose über der Kellerdecke instaliert, und alles ist schick.
grüße Gerd
Hallo Gerd,
für den Anschluss eines Repeater im Raum über dem Keller müsste ich den Eigentümer der Wohnung unter mir fragen ;-) Das scheidet auf jeden Fall aus.
Wirklich schade, meiner Frau hätte die e-Mail-Benachrichtigung bei Beendigung des Waschgangs gut gefallen. Jetzt werde ich einen anderen EInsatzzweck für die FS20FMS finden müssen. Da fällt mir sicher noch was ein :-).
Grüße
Stefan
Hi Brice,
dann häng den RPT doch einfach an die Waschmaschine, mal gucken was passiert... ;)
Tests Sponsored by Rückgaberecht.
Grüße
Der Repeater muss ja nicht genau in der Wohnung deines Nachbarn Installiert werden, wenn es mit dem Föhn schon klappte fehlt dir ja nicht viel und der cul wird ja nicht exakt über der Waschmaschine positioniert sein du musst dir jetzt nur die Luftlinie zwischen cul und Waschmaschine vorstellen und irgendwo inzwischen plazierst du den Repieter oft reichen zwei Meter schon aus.
Gruß Markus
Ich habe das nicht weiter verfolgt, da ich keinen Repeater auf der Strecke zwischen Waschraum im Keller und Wohnung im 1.OG setzen kann. Auch habe ich keine Möglichkeit, die Fritzbox mit dem CUL anders zu platzieren.
Bleibt noch die Hoffnung, dass die mit dem Frühling verbundenen Temperaturänderungen eine Verbesserung der Reichweite bringen ;-)
Rückmeldung:
Mit einem Repeater funktioniert es jetzt. Der Repeater ist ziemlich genau über der Waschküche (Keller) im 1. OG angebracht. Das brachte zunächst auch nur sporadische Signale zum CUL (ca 10m vom Repeater quer durch die Wohnung an der nicht zu versetzenden FritzBox). Dann habe ich den CUL per USB-Verlängerung um ca. 0,5 m an eine andere Stelle versetzt, und jetzt ist alles super.
Noch einen Watchdog zum Abfangen der Lastwechsel in die Config übernommen und es funktioniert mit der "Waschmaschine-fertig-Funktion".
Nachdem die Schaltsignale ab dem 06.04.2013 perfekt aus dem Keller angekommen sind, kamen diese seit 13.05. nur noch sporadisch und ab dem 16.05. gar nicht mehr. Entsprechend ist der WAF im Keller :-( Standort des CUL war unverändert.
Bisher waren folgende Versuche erfolglos:
- FS20FMS auf Werkseinstellung zurückgesetzt und neu eingerichtet
- FS20RPT Standort verändert
- CUL Standort im Rahmen des Möglichen geändert
- FS20FMS umgetauscht
- FS20RPT umgetauscht
Änderungeen der CUL Frequenz, Bandbreite, Empfindlichkeit haben mich auch nicht weitergebracht. Bauliche Veränderungen im Haus haben nicht stattgefunden...
Hat jemand einen Tipp, was ich sonst noch versuchen könnte? Woran könnte es liegen?
Stefan
...die heutigen 3 Waschgänge wurden perfekt gemeldet.
Änderungen im System gegenüber meinem Post vom 30.05.2013:
CUL auf Version 1.55 geflasht
freq auf 868.350MHz gesetzt
Mal schauen, wie lange es diesmal funktioniert :-)
Hallo,
mega interessantes Thema.
Gibt es ein Tutorial wie und was gemacht werden muss damit es auch bei mir klappt?
Danke!
Hallo Brice
Kannst du den Code der *.cfg hier mal Posten.
Wäre prima.
Danke.
Ich komme gerade von einem dreiwöchigen Urlaub wieder ;-)
Vorbereitung wie in der Bedienungsanleitung zum FS20FMS beschrieben. Die Flankenbefehle sind im Eingangsposting nicht richtig wiedergegeben.
In die Config ist eingetragen:
############################################### Definition FS20FMS #################################################
### Waschmaschine-fertig-Funktion ###
define Waschmaschine FS20 2fd3 00
attr Waschmaschine fm_view 0,1
attr Waschmaschine fp_XXX 305,770,1,
attr Waschmaschine icon icoLuefter
attr Waschmaschine model FS20FMS
attr Waschmaschine room Küche
define FileLog_Waschmaschine FileLog [Verweis auf Filelog-Speicherort]
attr FileLog_Waschmaschine logtype text
attr FileLog_Waschmaschine room Küche
define watchdog_Waschmaschine_MAIL_SF watchdog Waschmaschine:off 00:15:02 Waschmaschine:on {FB_mail('sf@xxx.de' ('sf@xxx.de'),'Waschgang Ende','Waesche entnehmen')};; setstate watchdog_Waschmaschine_MAIL_SF defined
define watchdog_Waschmaschine_MAIL_AR watchdog Waschmaschine:off 00:15:01 Waschmaschine:on {FB_mail('ar@xxx.de' ('ar@xxx.de'),'Waschgang Ende','Waesche entnehmen')};; setstate watchdog_Waschmaschine_MAIL_AR defined
define watchdog_Waschmaschine_Lampe watchdog Waschmaschine:off 00:15:00 Waschmaschine:on {fhem("set LampeWohnzimmer on")};; setstate watchdog_Waschmaschine_Lampe defined
######################################## Ende Definition FS20 Komponenten###########################################
Die Zeitverzögerung von 15 Minuten ist bewußt gesetzt.
Viel Erfolg
Die meisten Maschinen haben ja ein klares An/Aus-Muster, wenn sie fertig sind. Mit ein wenig Perl-Code lässt sich der Fertig-Status dann zuverlässig und schneller erkennen. Ansonsten ist das Problem ja bei vielen Maschinen, dass auch, wenn sie feritg sind, als "Knitterschutz" manchmal noch die Trommel drehen. Ähnliches gilt für Trockner-Fertig-Erkennung.
Selbst wenn einige Signale nicht ankommen, lässt sich so mit Timeouts usw. noch ein Fertigstatus erkennen.
Meine Spülmaschine hat teilweise während Programmpausen im Ablauf eine so geringe Leistungsaufnahme, das FMS auch da schon "aus" signalisiert. Das muss man wirklich softwaremäßig oder z.B. per watchdog Definition abfangen. Nach dem Motto: wenn eine Stunde nach dem "aus" kein neuer Status kommt, ist das Programm wirklich zu Ende. Dabei kann man natürlich auch das Signal vom Start mit einbeziehen und z.B. eine Maximallaufzeit festlegen, denn länger als 4 Stunden wird wohl kein Wasch-/Spül-/Trockenprogramm tatsächlich laufen. Rekord in meinem Haushalt: eine neue Energiespar-Spülmaschine, die (im sparsamsten Programm) eine Laufzeit von 3 Stunden und 7 Minuten hat.