FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: tndx am 24 Juli 2019, 20:05:57

Titel: OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: tndx am 24 Juli 2019, 20:05:57
Guten Abend,

ich habe hier ein paar Probleme, die mich seit Tagen beschäftigen. Ist zum großen Teil Off-Topic, aber dadurch, dass es bei einem Problem um Netzwerk-Themen geht, hoffe ich, dass Ihr trotzdem ein paar Ideen habt.

Folgende Situation:
Ich habe 2 Raspberry Pi 3B, nennen wir sie R1 und R2. Beide vor Jahren gebraucht erstanden.
R1 war bis vor kurzem, ergänzt um eine I2C-Soundkarte PiFi DAC+ 2.0, unser Küchen-WLAN-Radio. Lief seit etwa 1 Jahr mit Volumio 2.0 und wurde nur gelegentlich ausgeschaltet, ansonsten lief er die meiste Zeit durch.
R2 nutzte ich nur zu Testzwecken, auch schon mal als FHEM- oder Raspberrymatic-Rechner, immer am LAN und ohne GUI.

Nun wollte R1 seit Montag keinen Sound mehr über die Soundkarte abspielen. Nach diversen Fehlerbehebungsmaßnahmen, Neuinstallationen usw. dachte ich mir, die Soundkarte sei defekt. Aber bevor ich sie entsorgte, probierte ich sie auf dem R2 aus: dort geht sie. Das könnte so schön sein, aber nein, dann tauchte ein anderes Problem auf: ich konnte auf dem R2 kein WLAN konfigurieren. Ich hielt das für ein temporäres Problem, habe aber mittlerweile mehrere Images unterschiedlicher Reife und Ausrichtung durch und mit keinem läßt sich WLAN aktivieren.

Die Situation ist so perfide, dass ich mit demselben Image (Raspbian Stretch, mit apt upgrade aktualisiert) entweder WLAN aber kein Sound oder Sound aber kein WLAN habe.  >:(

Zu dem Problem mit der Soundkarte: sie scheint hardwaretechnisch erkannt zu werden, denn die entsprechenden Kernelmodule werden geladen. Beim Abspielen gibt es keine Fehlermeldung, aber es wird eben kein Ton ausgegeben.

Zu dem Problem mit dem WLAN:
pi@raspberrypi:~ $ sudo iwconfig
eth0      no wireless extensions.

lo        no wireless extensions.


raspi-config sagt
ZitatNo wireless interface found
und
ZitatThere was an error running option N2 Wi-fi
Ich habe schon diverse Forenbeiträge durch und diverse Bootparameter/Blacklists/Konfigurationsdateien probiert, aber leider kein Erfolg. Dadurch, dass ich mit demselben Image kein Problem damit auf einem anderen Raspberry habe, sieht es für mich so aus, als könnte es nur am R2 selber liegen: Im EPPROM oder in der Hardware (möglicherweise defekt) verankert sein. Aber diesbezüglich habe ich leider nichts mehr gefunden.

Hat jemand von Euch eine Idee zu einem der beiden Probleme? Infos liefere ich gerne nach!
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: betateilchen am 24 Juli 2019, 20:54:07
Hast Du schonmal probiert, ob das Ausführen von "rpi-update" weiterhilft?
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: tndx am 24 Juli 2019, 21:39:39
Genau, das habe ich eben ausgelassen, auch das habe ich probiert, keine Änderung bei beiden Problemen...
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: Frank_Huber am 24 Juli 2019, 21:53:08
Vermutlich frage ich unnötig, aber man weiß nie...

Am R2 über RasPi-config i2c aktiviert?
Was sagt i2cdetect?

Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: tndx am 24 Juli 2019, 22:16:12
Hi,

Zitat von: Frank_Huber am 24 Juli 2019, 21:53:08
Am R2 über RasPi-config i2c aktiviert?

ich bin weder Raspberry Pi noch Linux Fachmann deswegen seht mir nach, wenn dann erstmal Rückfragen bzgl. Details kommen :)

Da ich mit derselbelben Karte mit beiden Raspberrys arbeite, sind auf beiden die Einstellungen identisch. Soweit ich weiß, wird i2c über /boot/config.txt
dtparam=i2c_arm=on

aktiviert? Dann wäre die Antwort ja.

Zitat von: Frank_Huber am 24 Juli 2019, 21:53:08
Was sagt i2cdetect?

Meinst Du etwa das?

pi@raspberrypi:/boot $ sudo i2cdetect -y 1
     0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- UU -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: betateilchen am 24 Juli 2019, 22:33:49
Zitat von: tndx am 24 Juli 2019, 22:16:12
Soweit ich weiß, wird i2c über /boot/config.txt aktiviert? Dann wäre die Antwort ja.

Man sollte I2C über raspi-config aktivieren.

Dein i2cdetect bemerkt zwar, dass "irgendwas" auf 4d ist, kann das Gerät aber nicht wirklich erkennen.
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: tndx am 24 Juli 2019, 22:55:41
Ich meine, ich hätte i2c über Raspi-Config aktiviert, aber leider speichert es den Zustand nicht, sondern kann es nur erneut (de-)aktivieren. Deswegen, die Nachfrage, woran man das erkennt.

Die Angabe "UU" bedeutet doch nicht "kann das Gerät aber nicht wirklich erkennen", dachte ich zumindest, sondern "wird durch irgendeine Komponente benutzt", oder?

Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: LuckyDay am 25 Juli 2019, 00:26:41
man i2cdetect

ZitatINTERPRETING THE OUTPUT
       Each cell in the output table will contain one of the following symbols:

       · "--". The address was probed but no chip answered.

       · "UU". Probing was skipped, because this address is currently in use by  a  driver.  This
         strongly suggests that there is a chip at this address.
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: Hollo am 25 Juli 2019, 11:04:46
"Ich habe erstmal alles geändert, probiert, neu gemacht, und jetzt ratet ihr mal".
Ist zwar etwas übertrieben, aber eine Fehlermeldung bzw. LOG-Info bei der fehlenden Audioausgabe am R1 hätte vermutlich mehr gebracht.
Vor allem eine Info, ob Du vorher manuell oder automatisch etwas daran geändert hast.
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: Jens_B am 25 Juli 2019, 15:25:26
... Mystische Fehlermeldungen am PI sind manchmal auch:
- Netzteilprobleme
- SD Karten Probleme...

Nur so mal als Tipp.
Um mal den WLAB Problem auf die Spur zu kommen:
Ich würde ich mal eine frische SD Karte nehmen mit einem frischen Raspian Image.
Das Wlan kann man bei einem frischen Raspian image noch vorm einlegen aktivieren:
Die wpa_supplicant.conf Datei mit den entsprechenden Einstellungen in /boot/ packen

SD Karte in Raspberry stecken und booten.

wpa_supplicant.conf sollte in etwa so aussehen:
country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1

network={
ssid="seid_des_wlan"
psk="key_des_wlan"
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
auth_alg=OPEN
}


Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: RaspiLED am 25 Juli 2019, 17:21:47
Meine Vermutung w/ Sound wäre,
Das der Mixer auf Volume 0 oder dem falschen Ausgang steht. Ja auch HDMI kann Ton ausgeben ;-)

Gruß Arnd


Signalduino (Nano, ESP, ...), CUL (Busware, Nano, Maple, ...), Homematic (HM-MOD-UART-RPI, ESP, Maple, ...), LaCrosseGateway (LGW, ESP, ...), 1-wire, ESPEasy, Bravia, Yamaha, ...
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: tndx am 25 Juli 2019, 20:13:15
Hallo,

Zitat von: Hollo am 25 Juli 2019, 11:04:46
"Ich habe erstmal alles geändert, probiert, neu gemacht, und jetzt ratet ihr mal".
Ist zwar etwas übertrieben, aber eine Fehlermeldung bzw. LOG-Info bei der fehlenden Audioausgabe am R1 hätte vermutlich mehr gebracht.
Vor allem eine Info, ob Du vorher manuell oder automatisch etwas daran geändert hast.

Sorry, aber ich habe ja geschrieben, dass ich Infos nachreichen kann, wenn ich denn weiß, welche von Belang sind. Welche "LOG-Info" genau würde Dir was verraten? Fehlermeldung gibt es keine, es sieht so aus, als würde was abgespielt werden, es kommt aber kein Ton raus. Direkt geändert hatte ich vor dem Soundkarten-Problem am R1 nichts. Wir hatten aber eine geplante Stromabschaltung und ich habe des Ding unmittelbar davor heruntergefahren (mit der entsprechenden Option von Volumio). Halben Tag später haben wir das Problem bemerkt.

Zitat von: Jens_B am 25 Juli 2019, 15:25:26
... Mystische Fehlermeldungen am PI sind manchmal auch:
- Netzteilprobleme
- SD Karten Probleme...

Jeweils anderes Netzteil und andere SD-Karte bereits im Einsatz, keine Veränderung, bzw. das gleiche Fehlerbild am jeweiligen Raspi...

Zitat von: Jens_B am 25 Juli 2019, 15:25:26
Ich würde ich mal eine frische SD Karte nehmen mit einem frischen Raspian Image.
Das Wlan kann man bei einem frischen Raspian image noch vorm einlegen aktivieren:
Die wpa_supplicant.conf Datei mit den entsprechenden Einstellungen in /boot/ packen

OK, DAS habe ich in der Tat noch nicht probiert. Werde ich mal bei Gelegenheit machen.

Zitat von: RaspiLED am 25 Juli 2019, 17:21:47
Meine Vermutung w/ Sound wäre,
Das der Mixer auf Volume 0 oder dem falschen Ausgang steht. Ja auch HDMI kann Ton ausgeben ;-)

Dass mir das ausgerechnet auf dem einen Raspi zig Mal passiert aber auf dem anderen nie, halte ich fast für ausgeschlossen. Wie gesagt, ich habe schon mit unterschiedlichen Images auf beiden Pis herumgespielt. Und wenn ich die SD- und die Soundkarte vom R2 zu R1 umstecke, und es hat beim R2 noch funktioniert, würde ich erwarten, dass auch diese Einstellungen übernommen werden...
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: Hollo am 25 Juli 2019, 22:23:35
Zitat von: tndx am 25 Juli 2019, 20:13:15... Fehlermeldung gibt es keine, es sieht so aus, als würde was abgespielt werden, es kommt aber kein Ton raus...
Also keine Meldung, dass das Device busy ist, oder es ein Rechteproblem gibt?
Ist denn die richtige Soundkarte erkannt und ausgewählt?
Was sagt ein
aplay -l?
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: Jens_B am 26 Juli 2019, 07:46:36
Zitat von: tndx am 25 Juli 2019, 20:13:15
Hallo,

Sorry, aber ich habe ja geschrieben, dass ich Infos nachreichen kann, wenn ich denn weiß, welche von Belang sind. Welche "LOG-Info" genau würde Dir was verraten? Fehlermeldung gibt es keine, es sieht so aus, als würde was abgespielt werden, es kommt aber kein Ton raus. Direkt geändert hatte ich vor dem Soundkarten-Problem am R1 nichts. Wir hatten aber eine geplante Stromabschaltung und ich habe des Ding unmittelbar davor heruntergefahren (mit der entsprechenden Option von Volumio). Halben Tag später haben wir das Problem bemerkt.




Also das Systemlog unter /var/log/syslog gibt manchmal hilfreiche Infos.
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: tndx am 26 Juli 2019, 11:17:05
R1:
pi@raspberrypi:~ $ aplay -l
**** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
card 0: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_dacplus], device 0: HiFiBerry DAC+ HiFi pcm512x-hifi-0 []
  Subdevices: 1/1
  Subdevice #0: subdevice #0

R2:
pi@raspberrypi:~ $ aplay -l
**** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
card 0: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_dacplus], device 0: HiFiBerry DAC+ HiFi pcm512x-hifi-0 []
  Subdevices: 1/1
  Subdevice #0: subdevice #0


Syslog von R1, es wurde u.A. eine mp3-Datei mit Alsaplayer abgespielt (ohne Fehlermeldung aber halt auch ohne Ton), s. Anhang.
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: frank am 26 Juli 2019, 11:52:41
hast du mal sys.log vom bootvorgang verglichen, wenn du die identische sd card jeweils in beiden pi bootest?
da müsten doch unterschiede zu wlan und player existieren.
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: tndx am 26 Juli 2019, 23:42:14
Zitat von: frank am 26 Juli 2019, 11:52:41
hast du mal sys.log vom bootvorgang verglichen, wenn du die identische sd card jeweils in beiden pi bootest?
da müsten doch unterschiede zu wlan und player existieren.

Das habe ich heute versucht und war erstaunt, wieviele Unterschiede in dem Syslog exisitieren, bei eigentlich gleichen Systemen und demselben Betriebssystem. Leider kann ich aber nichts erkennen, was direkt auf die beiden Probleme hindeutet bzw. die Lösung erkennen läßt.

Zu meiner Vorgehensweise: die angeh. Datei enthält die beiden Bootvorgänge, R1 um 08:55, R2 um 19:19. Ich habe die Datei auf 2 Dateien aufgeteilt und die Zeitstempel ausgeschnitten. Dann die beiden Dateien mit einem Diff-Tool verglichen. Die Unterschiede waren zum Teil nur die Dauer der unterschiedlichen Aktionen, zum Teil waren aber die Aktionen nur auf einem der beiden Systemen ausgeführt bzw. Meldungen vorhanden. Vielleicht kann sich jemand mit mehr Ahnung als ich die Logs ansehen. Bei Bedarf kann ich auch die beiden aufbereiteten Dateien einstellen.
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: tndx am 27 Juli 2019, 00:15:39
Zitat von: Jens_B am 25 Juli 2019, 15:25:26
Nur so mal als Tipp.
Um mal den WLAB Problem auf die Spur zu kommen:
Ich würde ich mal eine frische SD Karte nehmen mit einem frischen Raspian Image.
Das Wlan kann man bei einem frischen Raspian image noch vorm einlegen aktivieren:
Die wpa_supplicant.conf Datei mit den entsprechenden Einstellungen in /boot/ packen

Das habe ich jetzt auch ausprobiert, leider ebenfalls ohne Erfolg. Ich habe im übrigen bei meiner Rechrche im Netz noch Folgendes (https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/36017-wlan-an-raspberry-pi-3-funktioniert-nicht/) gefunden, ähnliche Symptome, leider keine Lösung. Aber interessant ist die Aussage "es kann wirklich sein, dass dein WLAN-Chip sich verabschiedet hat", hat schon jemand was davon gehört?
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: Jens_B am 27 Juli 2019, 11:48:01
... da ich jetzt nicht weiß von welchem das obige syslog ist. Der Pi versucht auf jedenfalls eine WLAN Verbindung zu Deinem WLAN aufzubauen, scheint aber das er bei Aufbau Probleme hat:
Das kann sein, das der Kanal zu voll ist oder auch der Empfang an der Stelle schlecht ist. ...

Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 Juli 2019, 11:54:26
WLAN Chip verabschiedet hatte ich schon...

Dieser PI gehört nun zu den "nicht mehr vertrauenswürdigen PIs" in meiner "Testkiste" und wird nur noch für Tests mit LAN genommen (die nicht so wichtig sind [wer weiß was der noch hat])...

Gleiche SD in einen anderen PI und alles gut...
Neu aufgesetzte SD usw. probiert: ich krieg bei dem kein WLAN mehr hin...

(glaube sogar: KEIN WLAN mehr also auch nicht mit Dongle... Wenn wohl der lokale Chip nicht erkannt wird/probleme macht, dann geht wohl WLAN gar nicht mehr / mag mich aber täuschen. Ist schon etwas her und ich hab viel rumprobiert)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: tndx am 27 Juli 2019, 14:33:39
Zitat von: Jens_B am 27 Juli 2019, 11:48:01
... da ich jetzt nicht weiß von welchem das obige syslog ist. Der Pi versucht auf jedenfalls eine WLAN Verbindung zu Deinem WLAN aufzubauen, scheint aber das er bei Aufbau Probleme hat:
Das kann sein, das der Kanal zu voll ist oder auch der Empfang an der Stelle schlecht ist. ...

Der WLAN-lose, R2, hatte um 19:19 gebootet. WLAN Empfang ist an der Stelle ausgezeichnet, auch Überfüllung kann ich ausschließen, der R1 läuft ja auch ohne Probleme...

Zitat von: MadMax-FHEM am 27 Juli 2019, 11:54:26
WLAN Chip verabschiedet hatte ich schon...

[...]

glaube sogar: KEIN WLAN mehr also auch nicht mit Dongle... Wenn wohl der lokale Chip nicht erkannt wird/probleme macht, dann geht wohl WLAN gar nicht mehr / mag mich aber täuschen. Ist schon etwas her und ich hab viel rumprobiert

Zumindest das geht bei mir, zum Glück. Wird wohl auch die Lösung des Problems: R2 mit WLAN-Dongle als Volumio, R1 für die Testkiste, mal sehen, ob ich ggf. bei anderen Hats Probleme mit i2c bekomme... Bin aber weiterhin offen für andere Lösungsansätze :)

Und danke an alle, die bis jetzt mitgewirkt haben!
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: Jens_B am 27 Juli 2019, 17:06:40
Ich wurde 30 Euro für einen neuen Raspi investieren statt einen dongle zu kaufen...;-)
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: tndx am 27 Juli 2019, 20:28:30
Zitat von: Jens_B am 27 Juli 2019, 17:06:40
Ich wurde 30 Euro für einen neuen Raspi investieren statt einen dongle zu kaufen...;-)

Wer schon einen Raspi in der Testkiste hat, der wird wohl mindestens einen WLAN-Dongle in der selbigen haben  8)
Titel: Antw:OT: Probleme mit Raspberrys Pi 3 B
Beitrag von: Jens_B am 28 Juli 2019, 10:29:09
... ich habe auch ein paar Rapsberry in ,meiner Testkiste' aber keinen dongle 😉