FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: duke-f am 03 August 2019, 23:46:02

Titel: Bewertung der Anzeige von Bodenfeuchtesensoren
Beitrag von: duke-f am 03 August 2019, 23:46:02
Vielleicht kann ja hierzu jemand meine Erfahrungen teilen bzw. bestätigen. Ich kann natürlich gerne meine Konstallation weiter erläutern, aber ich schaffe es leider nicht, das ganze kurz zu halten.

Ich habe an einem WeMos D1 Mini insgesamt 5 widerstandsbasierte Bodenfeuchtesensoren angeschlossen. Davon vier über den I2C-Bus mittels ADS1115 und einen fünften direkt an den analagen Eingang. Dazu gibt es ein ESPEasy-Skript auf dem WeMos. Unter anderem sorgt dieses dafür, dass alle drei Stunden eine Messung der 5 Feuchtigkeitswerte durchgeführt wird. Diese Werte werden zunächst im 5-Sekunden-Abstand an ein Slave-FHEM geliefert, woraus dann pro Sensor jeweils ein Wert an das Haupt-FHEM übergeben wird. Funktioniert prinzipell alles ganz gut, welhalb ich hier jetzt nicht auf die Details eingehe.

Da die widerstandsbasierten Sensoren sich ja bekanntlich bei kontinuierlichem Betrieb recht schnell auflösen, wird ja empfohlen, nur alle paaar Stunden mal einen Wert aufzunehmen und die Sensoren dazwischen vom Strom zu trennen. Nebensächlich hierbei: Der WeMos kann ich dazwischen auch schlafen legen.

Schalte ich beispielsweise nach drei Stunden die Stromversorgung an einem Sensor an, dauert es bis ca. 2 Minuten, bis sich ein stabiler Wert der Spannung einstellt. Davor scheinen die Werte recht willkürlich zu sein. Das ist im Bild im gezeigten Ausschnitt zu sehen. Die Kalibrierung ist hier so, dass im Falle des unendlichen Widerstandes die Anzeige 0 ist, bei Kurzschluss 10. Das passt auch recht gut bei Sensor in der Luft (Anzeige nahe 0) oder Sensor im Waserglas (Anzeige nahe 10)

Nun zum Problem: Insgesamt habe ich in meinen Feuchteverläufen so große Schwankungen, ohne dass ich gewässert habe, andererseits aber auch zeitweise bei sehr stark gewässerten Blumenkästen so große Unterschiede zwischen den einzelnen Sensoren, dass mir eine sinnvolle Nutzung zur Bewässerungssteuerung illusorisch erscheint. Das ist in den Bildern mit blauem Hintergrund einmal für einen Tag und einmal für eine Woche zu sehen.

Daher frage ich mich: Kann jemand dieses Verhalten bestätigen?
Titel: Antw:Bewertung der Anzeige von Bodenfeuchtesensoren
Beitrag von: juergs am 04 August 2019, 11:16:47
Hallo duke-f,

die resistive Erfassung ist schon mehrfach in der Bastelecke diskutiert worden.
Wie Du selbst schon sagst :
Zitat... Da die widerstandsbasierten Sensoren sich ja bekanntlich bei kontinuierlichem Betrieb recht schnell auflösen
... und auch anderen Einflüssen wie z.B. Temperaturänderungen etc. ausgesetzt sind ....

In diesen Threads wurde das schon ausgiebig diskutiert:

Eigenbau Bodenfeuchtesensor wireless, < 20€, v2  (https://forum.fhem.de/index.php/topic,57460.msg647422.html#msg647422)

Eigenbau Bodenfeuchte-Sensor-433MHz-LaCrosse-TX2/3 mit ATTiny85 (SpinOff) (https://forum.fhem.de/index.php/topic,59933.msg611880.html#msg611880)

Hier wird die kapazitive Variante der Bodenfeuchtemessung, aus gutem Grund,bevorzugt!

Ich habe die Messung schon seit damals in Betrieb und sie zeigt wirklich sehr zuverlässig, wann es Zeit zum Giessen wird.  :) ;)

Grüße,
Jürgen


Titel: Antw:Bewertung der Anzeige von Bodenfeuchtesensoren
Beitrag von: duke-f am 04 August 2019, 12:46:09
Da hast Du ja vollkommen recht. Aber es wird da ja auch immer erwähnt, dass eine kurze Messung im Abstand mehrerer Stunden das Auflösen im Zaum halten. Und wenn ich mir jetzt meine Sensoren ansehe, gibt es da noch kein gravierendes Auflösen, die Unterschiede zwischen den Sensoren und die Schwankung am einzelnen Sensor sind aber immer deutlich größer als ich mir durch den Feuchtigkeitsgrad erklären kann. Und da stellt sih mir halt die Frage, ob dies eventuell durch die unterschiedlichen Bodenbedingungen und Bepflanzungen erklären lässt oder ob es eine Schwäche der Sensoren ist.

Aber danke für die Antwort, vielleicht werde ich mir für nächstes Jahr dann etwas anderes überlegen.

Titel: Antw:Bewertung der Anzeige von Bodenfeuchtesensoren
Beitrag von: juergs am 04 August 2019, 17:22:58
Ein Beispiel-Output.
Mit "Gießen" meine ich "Fluten" ....  ;)
Titel: Antw:Bewertung der Anzeige von Bodenfeuchtesensoren
Beitrag von: duke-f am 04 August 2019, 21:21:41
Du "misst" anders herum als ich: 10 ist trocken, 0 ist nass, richtig? Die kontinuierliche Messung macht natürlich schon auch mehr her als die Einzelwerte alle paar Stunden. Vielleicht entsorge ich meine Sensoren und besorge mir doch auch kapazitive. Welche nutzt Du da? Würde ja gerne schon meine WeMos-Schaltung und Logik grundsätzlich weiter nutzen.

Vielleicht muss ich auch meine Sensoren nach dem Urlaub mit etwa mehr Abstand bewerten. Wenn man alle drei Stunden nachsieht, ist man vielleicht zu kritisch.
Titel: Antw:Bewertung der Anzeige von Bodenfeuchtesensoren
Beitrag von: juergs am 04 August 2019, 22:18:03
ZitatDu "misst" anders herum als ich
Ja, die Kapazität ist eine Funktion der Feuchte und der Länge + Abstand der "Sensoren"  ...
Benutze 3mm Zinkrohr mit Schrumpfschlauch überzogen und die Enden mit 2-Komponentenkleber abgedichtet....

Falls Du den Wemos weiter nutzen möchtest: es gibt schon fertige kapazitive Platinen mit Wemos D1 oder ESP32 (https://de.aliexpress.com/item/32840409177.html?spm=a2g0o.detail.1000014.2.5ce628a074JNEk&gps-id=pcDetailBottomMoreOtherSeller&scm=1007.13338.136569.000000000000000&scm_id=1007.13338.136569.000000000000000&scm-url=1007.13338.136569.000000000000000&pvid=6af7ac71-9ce2-45c6-acc1-c564689e0927), zusammen mit dem Sensor + Elektronik
bei AliExpress. Z.B. Stichwort "ESP8266 BodenfeuchteSensor Rev 2.1" (https://de.aliexpress.com/item/32746901878.html) .
Oder die Fertig-Lösung: https://forum.fhem.de/index.php/topic,65818.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,65818.0.html)
Oder hier: https://github.com/Zentris/erdfeuchtemessung (https://github.com/Zentris/erdfeuchtemessung)

Allerdings benutze ich den Spinoff (https://github.com/juergs/Bodenfeuchte_ATtiny85_V2) mit dem ATtiny und Lacrosse-Protokoll (;-)
Ist etwas kleiner im Aufbau als Wemos und nicht so Strom-hungrig ;-)


Titel: Antw:Bewertung der Anzeige von Bodenfeuchtesensoren
Beitrag von: duke-f am 04 August 2019, 22:52:23
Besten Dank.

Ich nutze ja im Garten seit längerem zum einen kapazitiven FS20-Feuchtesensor. Der hat eben nur die Schaltschwelle feucht-trocken. Und auch da ist es immer etwas unsicher, die Stufe gut zu finden. Ich hatte mir da auch mal mittels Kupferrohrstummel selber einen kurzen Fühler selber gebaut, als die Umhüllung des Original gerissen war. Da war dann die Stufe noch gröber und der Sensor damit schlechter zu nutzen. Jetzt nutze ich nochmal den Originalfühler mit Klebeband umwickelt. Da man aber so oder so nur die Schaltschwelle einstellen kann, wollte ich für die Blumenkästen etwas anderes.

Am besten finde ich nach wie vor den Gardena
(https://www.gardena.com/de/produkte/bewasserung/bewasserungssteuerung/bodenfeuchtesensor/900898401/)
den ich mit einem FS20 SI3 kombiniet habe. Gibt natürlich auch nur die zwei Zustände feucht-trocken.

Ich danke Dir nochmal für die informative Diskussion.