Hallo zusammen,
ich habe aktuell eine Raspberrymatic mit 2 Homematic- und 109 HmIP-Geräten. Der Duty Cycle fällt eigentlich nie unter 40%, so dass die Reserve für Firmware-Updates gering ist. Aktuell suche ich nach einer Möglichkeit, das Problem auf ein Gerät oder eine Gerätegruppe einzugrenzen. Das Logging auf der Raspberrymatic gibt für Homematic ganz brauchbare Log-Einträge aus, wenn Kommunikation stattfindet, für Homematic IP nicht.
Kennt jemand eine elegante Möglichkeit, an das Problem heranzugehen? Ich hatte noch ins Auge gefasst, eine zweite FHEM-Instanz aufzusetzen, auf event-on-change-reading zu verzichten und eine kleine Statistik darüber zu fahren, welches Gerät besonders oft sendet, bin aber offen für schönere Lösungen.
Patrick
Guten Abend!
Update:
Ich habe mittlerweile eine einfachere Möglichkeit gefunden, das Thema anzugehen: Auf den RPC-Interfaces das flag logEvents setzen. Über eine Quick'n'Dirty zusammengebaute Pipe konnte ich damit eine TOP10-Liste der Geräte erstellen, die besonders viele Events schicken.
Patrick
Auf vielen Geräten kann man die Frequenz einstellen, in der Statusmeldungen geschickt werden (zB Temperaturwerte bei einem Thermostaten, oder Helligkeitswerte bei einem Lichtsensor).
>100 Geräte sind eine Menge. allerdings habe ich auch schon fast 80 und keinerlei Probleme mit dem Duty Cycle.
ich tippe auf aktoren mit leistungsmessung.
bei den bidcos modellen kann man mit entsprechender konfiguration die gateways schnell in den overload bringen.
Hi!
Wie gesagt, mir ging es darum, das Problem strukturiert anzugehen. Mit der obigen Methode habe ich schon einmal die Wetterstation als Hauptübeltäter identifiziert. Danke übrigens für logEvents Zap. Das hat sehr geholfen.
Patrick
Von unterwegs gesendet.