Hi,
ich habe eine HCS-Instanz definiert und bekomme folgende Meldung:
HCS myHCS Found 0 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, demand: 0, idle: 0, ignored: 0, exlcuded: 0, unknown: 0, eco: no overdrive: no
Fast klar, habe nur MAX-Thermostate im Einsatz. Ist es geplant die MAX-Thermostate zu integrieren?
Zitat von: Tobias schrieb am Mo, 14 Januar 2013 13:19Fast klar, habe nur MAX-Thermostate im Einsatz. Ist es geplant die MAX-Thermostate zu integrieren?
wenn ich die "anderen" baustellen (OWServer/OWDevice in Kooperation mit Boris, fheminfo, u.a.) soweit abgeschlossen habe, geht es auch mit HCS weiter..
gruss martin
Hallo Tobias
da ich gerade das gleiche Problem hatte, habe ich mal schnell das 59_HCS.pm auf MAX angepasst. Nicht schön, hatte eher etwas mit suchen&ersetzen zu tun, aber es läuft wie es soll. Dafür ist der Support für Homematic herausgeflogen.
Eventuell hilft es Dir, updates werden es aber wohl entweder wieder überschreiben oder wahrscheinlicher einfach skippen weil die Größe nicht mehr passt.
Ich denke, sobald Martin Fischer wieder etwas Zeit hat, wird er sich darum kümmern. Ich selbst bin maximal ein ScriptKiddy, kein Programmierer, kann es daher nicht wirklich schöner.
@MartinFischer: Sorry für die Vergewaltigung Deines Moduls.
LG
Stephan
wäre klasse, wenn Max-Unterstützung in die reguläre Version kommen würden.
schau mal hier: Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=13835.msg86398#msg86398). vielleicht magst du dich ja am testen beteiligen bevor es in die offizielle version kommt.
gruss
andre
leider kann ich im FHEM Developement nicht antworten (keine Rechte).
Habe eben die modifizierte 59_HCS.pm runtergeladen und neu geladen.
Leider werden aber keine Max-Thermostate gefunden:
"HCS HCSTest Found 0 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, 0 MAX, demand: 0, idle: 0, ignored: 0, excluded: 0, unknown: 0, eco: no overdrive: no"
Habe "HeatingThermostatPlus" und "WallMountedThermostat" im Einsatz.
Was wäre denn eine sinnvolle Konfiguration bzgl. Max und HCS - könnte jemand vielleicht eine funktionierende Konfiguration anfügen?
mfg
Markus
Kann mir vorstellen warum du nichts siehst. Ich habe hier ausschließlich die -ohne-Plus Thermostate.
Mache mal bite ein Detail-screenshot von einem deiner Thermostate. Mich interressieren die ganzen Definitions und Readings. Dann kann ich es mit einbauen.
Gruss
Edit: Ich sehe als Anwendungsfall von HCS ausschließlich die Steuerung der Umwälzpumpe des Heizkreislaufes. Gibt es noch andere Anwendungsmöglichkeiten?
oder die Gesamte Steuerung der Heizung - d.h. wenn die Ventile zu sind, geht die Heizung in den Eco-Modus/Nachtschaltung.
Anbei der Screenshot.
(siehe Anhang / see attachement)
im DeveloperThread gibts ne neue VErsion. Bitte dort weiter diskutieren ;)
Wenn der Normaluser im Developer Forum posten dürfte, wäre es möglich deinen Wunsch zu erfüllen. ;)
Zitat von: TobiasBtw: was können die neuen "Plus"-Thermostate eigentlich besser??
Die Antwort auf diese Frage findet sich u.a. im ELV Forum:
http://www.elv.de/topic/unterschiede-zum-alten-heizkoerperthermostat-ohne-plus.htmlKurzfassung:
man kann eine Kindersicherung definieren
ein Wochenprogramm ist direkt im Thermostat programmierbar (ohne Cube oder Wandthermostat)
:)
danke für die Info.
Habe jetzt erst diesen Monat 15 normale Thermostate gekauft, ich benötige aber auch diese Zusatzfunktionen nicht ;)
Gib mir dann eben hier die Rückinfo ab es jetzt funktioniert... sorry ;)
sieht soweit ganz gut aus - ThermostatPlus wird jetzt gefunden.
Moin, hier will ich mich als Newby mal einmischen: Für HCS sehe ich noch einen weiteren Anwendungsfall ausser der Umwälzpumpensteuerung. Das funktioniert ja klasse.
Mein Erweiterungsvorschlag wäre: Ich könnte gut die Tendenz der jeweils größten Ventilstellung als Rückgabewert gebrauchen:
Beispiel:
Abfrage 17:15 Uhr: größte Ventilstellung = 60%
Abfrage 17:30 Uhr: größte Ventilstellung = 50 % Tendenz -10
Daraus würde ich ableiten den geforderten Vorlauf an der Heizung. Wenn die Tendenz negativ ist, würde ich ihn zurücknehmen, ist die Tendenz positiv, würde ich ihn raufsetzen. Es sollte ein als Event abfragbarer Rückgabewert sein.
Klar ist ja, wenn ein oder mehrere Ventile immer weiter aufmachen, reicht der Vorlauf nicht, um die Räume zu erweitern. Um den WAF zu verbessern, also dem Frösteln der Herzallerliebsten vorzubeugen, würde ich den Vorlauf (wird ebenfalls über FHEM mit dem wunderbaren Modul THRESHOLD gesteuert) innerhalb bestimmter Grenzen schrittweise hochsetzen. Dafür gibt es bei Threshold einen schönen Parameter, den man dafür nutzen kann. Das ergäbe ein schlanke Variante einer witterungsgeführten, nämlich die raumbedarfsgesteuerte Heizungsregelung.
Will gerne beim Testen helfen - nur nicht heute, bei dem Wetter steht mir der Sinn mehr nach Kühlungssteuerung :-)
Christian