Hallo zusammen,
bei meinen 4 Shelly 2.5 (als Rolladenaktoren benutzt), die in UP-Dosen verbaut sind, wundere ich mich ein bisschen über die relativ hohen Temperaturen im Ruhezustand, die die Shellys zurückmelden: zwischen 50 °C und 60 °C, jeweils nur leicht schwankend um ca. 1 - 2 K.
Kann jemand bestätigen dass dies üblich ist?
Hier ein Beispiel:
Internals:
CFGFN
CHANGED
CID shellyswitch25_BA882D
DEF shellyswitch25_BA882D
DEVICETOPIC RolladenKuecheRechts
FUUID 5d4ee4b1-f33f-26cd-9e75-01089b40502a4f8c
IODev MQTT2_FHEM_Server
LASTInputDev MQTT2_FHEM_Server
MQTT2_FHEM_Server_MSGCNT 86535
MQTT2_FHEM_Server_TIME 2019-08-13 17:43:07
MSGCNT 86535
NAME RolladenKuecheRechts
NR 17641
STATE <a href="http://ip" target="_blank">
online
</a>
100
TYPE MQTT2_DEVICE
OLDREADINGS:
READINGS:
2019-08-13 17:43:07 current stop
2019-08-13 17:43:07 energy 521
2019-08-13 17:43:07 input0 0
2019-08-13 17:43:07 input1 1
2019-08-13 17:43:07 overtemperature 0
2019-08-13 17:43:07 pct 100
2019-08-13 17:43:07 power 0.00
2019-08-13 17:43:07 roller_0_energy 521
2019-08-13 17:43:07 roller_0_power 0.00
2019-08-13 17:43:07 state 100
2019-08-13 17:43:07 temperature 58.44
Attributes:
IODev MQTT2_FHEM_Server
cmdIcon open:fts_shutter_up close:fts_shutter_down stop:fts_shutter_manual half:fts_shutter_50
comment Shelly 2.5 in Roller-Mode. 100=opened / 0=closed
devStateIcon opening:fts_shutter_up@red closing:fts_shutter_down@red true:10px-kreis-gruen false:10px-kreis-rot 0:fts_shutter_100 100:fts_shutter_10 9\d:fts_shutter_10 8\d:fts_shutter_20 7\d:fts_shutter_30 6\d:fts_shutter_40 5\d:fts_shutter_50 4\d:fts_shutter_60 3\d:fts_shutter_70 2\d:fts_shutter_80 1\d:fts_shutter_90 0\d:fts_shutter_100 set_.*:fts_shutter_updown
event-on-change-reading .*
group Rolladen
model A_11b1a_shelly25_roller_invert_0
readingList shellies/shellyswitch25-BA882D/roller/0/pos:.* pct
shellies/shellyswitch25-BA882D/status/0/rollers:.* power
shellies/shellyswitch25-BA882D/online:.* online
shellies/shellyswitch25-BA882D/announce:.* { json2nameValue($EVENT) }
shellies/announce:.* { $EVENT =~ m,..id...shellyswitch25-BA882D...mac.*, ? json2nameValue($EVENT) : undef }
shellies/shellyswitch25-BA882D/roller/0:.* current
shellies/shellyswitch25-BA882D/roller/0:open {{'state' => 'opening'}}
shellies/shellyswitch25-BA882D/roller/0:close {{'state' => 'closing'}}
shellies/shellyswitch25-BA882D/roller/0/pos:.* state
shellies/shellyswitch25-BA882D/input/1:.* input1
shellies/shellyswitch25-BA882D/input/0:.* input0
shellies/shellyswitch25-BA882D/relay/power:.* power
shellies/shellyswitch25-BA882D/relay/energy:.* energy
shellies/shellyswitch25-BA882D/temperature:.* temperature
shellies/shellyswitch25-BA882D/overtemperature:.* overtemperature
shellyswitch25_BA882D:shellies/shellyswitch25-BA882D/roller/0/power:.* roller_0_power
shellyswitch25_BA882D:shellies/shellyswitch25-BA882D/roller/0/energy:.* roller_0_energy
room Licht/Rolladen,MQTT2_DEVICE,Übersicht
setList open:noArg shellies/shellyswitch25-BA882D/roller/0/command open
close:noArg shellies/shellyswitch25-BA882D/roller/0/command close
half:noArg shellies/shellyswitch25-BA882D/roller/0/command/pos 50
stop:noArg shellies/shellyswitch25-BA882D/roller/0/command stop
pct:slider,0,1,100 shellies/shellyswitch25-BA882D/roller/0/command/pos $EVTPART1
x_recalibration:noArg shellies/shellyswitch25-BA882D/roller/0/command rc
x_update:noArg shellies/shellyswitch25-BA882D/command update_fw
x_mqttcom shellies/shellyswitch25-BA882D/command $EVTPART1
setStateList open close half stop pct
stateFormat <a href="http://ip" target="_blank">
online
</a>
state
webCmd :open:close:half:stop:pct
Gruß, und vielen Dank!
Friedhelm
Ich hab zwei davon, auch UP. Und beide melden 60 - 65 Grad. Nachgemessen hab ich noch nicht. Find's aber auch echt hoch. Ich hab Tasmota geflashed und werde die Tage Mal mit Sleep / Dynamic Sleep experimentieren. Evtl bekommt man die Temperatur runter.
Ist ganz normal. Kritisch wird es irgendwann über 80 Grad, da gibt es dann auch einen eingebauten "Not-Aus". Details ggfs. beim Shelly-Support erfragen (Email, Facebook, shelly-support.eu)
Durch die gute Isolierung innerhalb der UP-Dose hat die Wärme ja auch wenig Möglichkeit, zu entfleuchen.
Danke für die Beruhigung!
Danke, dkreutz!
Und ebenfalls danke, nuccleon!
Meine schwanken auch so um die 50-55 Grad Celius herum. Diesbezüglich antwortete mir der Support aber, das wäre normal.
Zur Überwachung der Raumtemperatur taugt es jedenfalls nicht, dafür war es wohl auch nicht gedacht.
Ich finde 50-60 Grad schon ganz schön viel.
Die Dinger scheinen evtl. im Standby doch etwas mehr zu verbrauchen, als man meint. (Und im Datenblatt steht.)
Nur als Vergleich: Meine HomeMatic HmIP-BROLL melden 26 Grad. Das ist kaum über der Raumtemperatur.
LG,
Stephan.
Keine Ahnung warum das kritisch sein soll?
Beim fertigen werden die Bauteile verlötet. Löten, oder genauer weichlöten, ist eine thermisches fügen, in dem zwei artfremde oder auch artgleiche Werkstoffe, durch Zugabe eines Dritten Werkstoffs (das lot) verbunden werden.
Die Temperaturen die bei diesem Verfahren angewandt werden, liegen bei ca. 250 - 400 Grad Celsius.
Das ist die Temperatur, die die Bauteile kurzfristig aushalten müssen.
Nun hat das ja mal grundsätzlich nix mit den im Betrieb vorkommenden Temperaturen zu tun, aber es ist ein Indikator was das Zeug aushalten kann.
Jetzt geb ich zu bedenken, das es Orte auf dieser Welt gibt, die weit wärmer sind als jetzt z.b. Deutschland. (Wobei wir da bald mitreden können).
Klar kann man argumentieren das wärmere Elektronik schneller altert, aber auch da hat uns die Industrie gelehrt, wir wollen gar keine langlebigen Produkte mehr.
Das Zeug muss schnell verrecken, damit wir bald was neues kaufen. (Wär ja sonst auch öd) ;) :o
Also wenn da irgendwo ein Elektrolytkondensator drinsteck wird das schon eine Menge Alterung bringen. Was habe ich schon Netzteile entsorgen müssen oder durch Austausch von Elektrolytkondensatoren reanimieren müssen (LCD Monitore, ältere Bauart).
Für 60°C an/unter der Tapete würde ich mich auch nicht entscheiden, wenn es Alternativen gibt. Ich überlege derzeit, mit Rolläden loszulegen und finde diese Temperaturen ein wichtiges Argument gegen Shelly 2.5...
Vielleicht ist das hier ein möglicher Grund:
im Shelly sind ja 2 Relais eingebaut, die m. M. nach im Ruhezustand beide aus sein sollen. Der JSON-Ausschnitt sagt aber, dass das 2. "is on" sei:
"relays":[{"ison":false,"has_timer":false,"overpower":false,"overtemperature":false,"is_valid":true},{"ison":true,"has_timer":true,"overpower":false,"overtemperature":false,"is_valid":true}]
Frage an die Fachleute: bedeutet dieser Eintrag, dass 1 Relais immer eingeschaltet ist?
Hier der komplette Status:
{"wifi_sta":{"connected":true,"ssid":"xxxx","ip":"192.168.178.37","rssi":-73},"cloud":{"enabled":false,"connected":false},"mqtt":{"connected":true},"time":"12:48","serial":1,"has_update":false,"mac":"xyz","relays":[{"ison":false,"has_timer":false,"overpower":false,"overtemperature":false,"is_valid":true},{"ison":true,"has_timer":true,"overpower":false,"overtemperature":false,"is_valid":true}],"rollers":[{"state":"stop","power":0.00,"is_valid":true,"safety_switch":false,"overtemperature":false,"stop_reason":"normal","last_direction":"open","current_pos":100,"calibrating":false,"positioning":true}],"meters":[{"power":0.00,"is_valid":true,"timestamp":1565959698,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":502},{"power":0.00,"is_valid":true,"timestamp":1565959698,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":457}],"temperature":56.40,"overtemperature":false,"update":{"status":"idle","has_update":false,"new_version":"20190711-084118/v1.5.0-hotfix4@3b4f7414","old_version":"20190711-084118/v1.5.0-hotfix4@3b4f7414"},"ram_total":49600,"ram_free":37044,"fs_size":233681,"fs_free":160138,"uptime":524706}
Hi.
Ich kenne jetzt die Steuerlogik nicht.
Wenn das Rollo in der Endposition ganz oben oder ganz unten ist, dann sollten beide Relais ausgeschaltet werden.
Gruß Christian
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Hallo DasQ,
Wie du schon schreibst, könnte man vermuten, dass es durch die Wärmebelastung schneller kaputt geht.
Und die Wärme muss ja irgendwo her kommen, sprich: Der Shelly braucht vermutlich mehr Standby-Strom als man meint.
LG,
Stephan.
Ich habe meine Shellys als Ersatz für alte drahtgebundene (1995) Rolladenelektronikschalter ersetzt. Letztere waren am Außengehäuse auch immer recht handwarm.
Temperaturen wurde da natürlich nie gemessen. Die Außentemperatur war aber höher als jetzt beim Shelly.
Da meine Shellys jetzt alle stramm in den UP-Dosen sitzen und ich da keinen von ausbauen möchte, da ich die vermutlich nur schwer wieder eingebaut bekomme:
Kann jemand mal bei einem Shelly 2.5 den Ruhestromverbrauch messen und die ausgelesene Temperatur im ausgebauten Zustand nennen?
Letztere dürfte ja nur etwas über der Raumtemperatur liegen. (Vermutung geht Richtung: wie genau sind die gemessenen Temperaturen?)
Vielen Dank!
Ich habe einen nagelneuen shelly 2.5 mal ne Stunde an Strom gehängt und dann die reale Oberflächentemperatur gemessen. Das sind an der wärmsten Stelle 38 Grad.
Geschlossene Wanddose oder auf dem Tisch? :-)
Zitat von: claudio-fhem am 17 August 2019, 20:56:21
Geschlossene Wanddose oder auf dem Tisch? :-)
Auf dem Tisch.
Ich habe meinen Versuchsaufbau in AP-Dose mal 24 Stunden ohne Last auf "off" laufen lassen. Siehe Bilder... 34°C
Gruss
Enno
Zitat von: ch.eick am 16 August 2019, 13:50:45
Ich kenne jetzt die Steuerlogik nicht.
Wenn das Rollo in der Endposition ganz oben oder ganz unten ist, dann sollten beide Relais ausgeschaltet werden.
Moin,
Hat sich hier denn eventuell etwas geklärt? Sollte bei der Rollo Steuerung am Ende ein Relais auf Dauer Ein bleiben, dann kann das ja auch eine Ursache sein.
Gruß
Christian
Hallo,
ich habe so ein ähnliches Verhalten bei meine beiden IZYMO Rollladenmikromepfänger io (1822660). Diese werden aber nur Handwarm. Wenn ich die Rollos bei 1% oder 99% stoppe fallen die Relais ab und die Rollladenmikromepfänger sind kalt. Der Rollladenmikromepfänger erkennt die Endlagen wahrscheinlich nicht so richtig.
Vielleicht mal in diese Richtung prüfen.
pejonp
Zitat von: enno am 18 August 2019, 11:19:19
Ich habe meinen Versuchsaufbau in AP-Dose mal 24 Stunden ohne Last auf "off" laufen lassen. Siehe Bilder... 34°C
was sagt denn der shelly zu den von dir gemessenen Temperaturen, gleich oder höher?
Zitat von: jumperger am 19 August 2019, 22:06:01
was sagt denn der shelly zu den von dir gemessenen Temperaturen, gleich oder höher?
Etwas niedriger. 28,4C°
Habe gerade für 1 Rolladen die neueste Firmware 1.5.1 heruntergeladen, im Status sind jetzt beide Relais im Ruhezustand abgefallen:
Ich hatte ja - weiter oben - geschrieben, dass das 2. Relais immer "true" war beim Wert "ison".
Dies ist jetzt anders:
"relays":[{"ison":false,"has_timer":false,"overpower":false,"overtemperature":false,"is_valid":true},{"ison":false,"has_timer":false,"overpower":false,"overtemperature":false,"is_valid":true}]
Werde jetzt einmal die Temperatur beobachten, z. Zt. 57,2 °C, bleibt zunächst konstant.
Und ein weiteres Symptom:
Scheint mit der neuen Kalibrierung zusammenzuhängen, nach einer erneuten Kalibirierung ist alles wieder o.k.!
Jetzt erschien mit der neuesten Firmware zum 1. Mal bei mir im hochgezogenen Zustand als Position nicht die 0, sondern eine -1.
Wie gesagt, neu kalibrieren!
UPDATE:
Und ein weiteres Reading:
temperature_f 134.92
Also die neueste Firmware bringt bezüglich der hohen Temperatur nichts:
V 1.5.0 -> 57,6 °C
V 1.5.1 -> 58,3 °C (nach 6 Stunden Anpassung)
Hallo zusammen,
ich habe bei mir auch die Erfahrung gemacht, dass die Shelly2.5 schon beim Einschalten mehr wie 50 Grad zeigt. Erscheint absolut nicht plausibel, da die Shelly In einer Box im Garten sitzt und diese über Nacht Stromlos war. Die Temperatur scheint mir nicht korrekt kalibriert (vor allem, da das Datenbaltt -40 bos +40 Operating Rang angibt)
Kenn jemand zufällig eine Möglichkeit den Sensor zu kalibrieren?