FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: mlrtimbf am 15 August 2019, 12:22:05

Titel: (Automatische) Kalibrierung einer Tasmota-Steckdose
Beitrag von: mlrtimbf am 15 August 2019, 12:22:05
Hi,

ich habe eine Gosund SP111 mit Tasmota geflasht.

Die Energiemessung habe anschließend mit der folgenden Anleitung getestet bzw. kalibriert, da die Steckdose schon recht große Abweichungen hatte (bis zu 10 Watt):
https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Power-monitoring-calibration

Nach der Kalibrierung also alles gut. Scheinbar war der Messwert nun korrekt.

Mein Problem besteht nun darin, dass wenn ich die Steckdose vom Strom trennen oder bspw. eine Stromausfall vorkommt, diese Kalibrierung wieder weg ist.

Kann man die Kalibrierung irgendwie speichern oder ist eine automatische Kalibrierung nach Stromtrennung möglich?

Bei der automatischen Kalibrierung sehe ich das halt das Problem, dass ich dann nicht bspw. eine 60 Watt Lampe dran habe und auf diese kalibireren kann, sondern das mehrere Verrauchen angeschlossen, welche halt nicht immer dieselbe Watt-Zahl liefern.

Gibt es hier eine Lösung?

Danke
Titel: Antw:(Automatische) Kalibrierung einer Tasmota-Steckdose
Beitrag von: Hauslaus am 16 September 2022, 13:23:08
Hallöchen mlrtimbf,

besser spät als nie!

Vielleicht lag es daran, dass man mit der Kalibrierung so anfängt:
SaveData 1

Dann hier seine Werte eingibt (Bsp.):

PowerSet [power]

CurrentSet [milliampere]

VoltageSet [spannung]

Und dann so enden muß:
SaveData 0

Nach jeder Eingabe Enter drücken!

Grüße
Titel: Antw:(Automatische) Kalibrierung einer Tasmota-Steckdose
Beitrag von: DetlefR am 16 September 2022, 15:04:18
Hallo,

entweder auf der Website des Gerätes unter Configuration -> Backup Configuration sichern und dann mit Restore wiederherstellen.
Oder mit Hilfe von Python das ganze automatisieren.
https://github.com/tasmota/decode-config (https://github.com/tasmota/decode-config)