Ich habe seit über einem Jahr den Sensor TSL2561 per I2C in Betrieb.
Seit einigen Tagen liefert der Sensor nur Werte mit 0.
Der Sensor ist aber laut Konsole und FHEM vorhanden.
Wenn ich einen Reboot durchführe funktioniert der Sensor wieder ohne Probleme.
list TSL2561
Internals:
CFGFN /media/hdd/fhem/mycfg/Wetter/Wetterstation_rasp03.cfg
DEF 0x29
FUUID 5c44c704-f33f-21bc-adc0-f3929ff40e2b210a
HiPi_used 0
I2C_Address 41
IODev RpiI2C_1
NAME TSL2561
NR 869
RpiI2C_1_SENDSTAT Ok
STATE Helligkeit: 36320 Lux <br>Solarstrahlung: 346 W/m² <br>Infrarotstrahlung: 245
TYPE I2C_TSL2561
acquiState 0
autoAddress 0
blockingIO 1
broadband 247
calcState 0
ir 175
operationCounter 0
operationInProgress 0
requiredOperations 4
saturated 0
sensorType TSL2561 Package T/FN/CL Rev. 0
timingModified 0
tsl2561Gain 0
tsl2561IntegrationTime 0
tsl2561Package 5
READINGS:
2019-08-24 09:06:57 broadband 247
2019-08-24 09:06:57 gain 1
2019-08-24 09:06:57 helligkeit 36320
2019-08-24 09:06:57 infrarot 245
2019-08-24 09:06:57 integrationTime 0.0137
2019-08-24 09:06:57 ir 175
2019-08-24 09:06:57 lichtspektrum 345.8
2019-08-24 09:06:57 luminosity 227
2019-08-24 09:01:57 state Initialized
acquiStarted:
1566630417
316610
Attributes:
IODev RpiI2C_1
alias Sonnenhelligkeit
autoGain 0
autoIntegrationTime 0
devStateStyle style="text-align:left;;font-weight:bold;;"
disable 0
event-min-interval .*:60
event-on-change-reading broadband,helligkeit,infrarot,ir,lichtspektrum,luminosity
floatArithmetics 0
gain 1
group .Sensoren Helligkeit
icon weather_light_meter
integrationTime 13
normalizeRawValues 0
poll_interval 5
room AB-Wetterstation
sortby 01.01
stateFormat {sprintf(
"Helligkeit: %1.f Lux <br>Solarstrahlung: %1.f W/m² <br>Infrarotstrahlung: %1.f",
ReadingsVal("$name","helligkeit",0),
ReadingsVal("$name","lichtspektrum",0),
ReadingsVal("$name","infrarot",0))}
userReadings helligkeit:luminosity.* {ReadingsVal("$name","luminosity",0)*160},
lichtspektrum:broadband.* {ReadingsVal("$name","broadband",0)*1.4},
infrarot:ir.* {ReadingsVal("$name","ir",0)*1.4}
i2cdetect -y 1
pi@ccs-ht-rasp03:~ $ i2cdetect -y 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 0f
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- 29 -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- 38 39 -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- 68 -- 6a 6b -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --
Hat sich in letzter Zeit an I2C oder am TSL2561 etwas geändert?
Hat jemand diesen Sensor im Einsatz?
Nach einem FHEM Stop und anschließendem FHEM Start werden wieder die Werte eingelesen.
Das Betriebssystem Strech lite und FHEM sind mit den Updates aktuell.
login as: pi
pi@192.168.17.183's password:
Linux ccs-ht-rasp03 4.19.42-v7+ #1219 SMP Tue May 14 21:20:58 BST 2019 armv7l
The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
So wie es aussieht liegt der Fehler irgendwo bei FHEM, da ausserhalb FHEM der Sensor einwandfrei erkannt wird.
Unter FHEM wird er zwar auch erkannt, aber es werden keine richtigen Werte von FHEM aktualisiert.
Bei mir laufen zwei TSL2561 ohne Probleme.
Seit dem letzten Update ist der Sensor nicht mehr ausgefallen.
Es gab aber keine Änderungen betreffend I2C.
Momentan funktioniert der Sensor wieder 3 Tage ohne das Null Werte geliefert werden.
Hoffentlich bleibt es so.
Nach längerer Beobachtung konnte ich den Fehler eingrenzen.
Der Fehler lag am Sensor der die Adresse selbst geändert hatte.