Ich möchte einen Wemos mini seriell an einen HM-UART anbinden. Da das nicht so klappt, wie ich mir das vorstelle, will ich Fehlersuche betreiben. Zu diesem Zweck hätte ich gern versucht, als Firmware auf dem Wemos Tasmota zu nutzen.
Weiß jemand, ob Tasmota einen Seriellen Wifi-Server implementiert hat? Es gibt dort eine Serial Bridge (https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands#serial-bridge (https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands#serial-bridge)), aber ich weiß nicht, ob ich damit so umgehen kann wie beim ESPEasy-Serial Server: Also der HM-UART sendet seriell und via Wifi empfange ich das auf einem entfernten Gerät.
Hi,
ich würde das immer wieder nur mit esp-link machen.
Habe ich mit mit mehreren ESP 8266 Modulen so gemacht. Bei der kleinsten Variante einfach den ESP 8266 Baustein mit kurzen Drähten und einer kleinen Lochstreifenplatine die den Steckverbinder aufnimmt und einen Elko verlötet.
Ich weiß nicht wozu man etwas anderes nehmen sollte als esp-link.
Gruß Otto
Tja, an sich hast Du Recht - mein Problem (das da nicht beschrieben ist) besteht darin, dass ich noch einen Temperatursensor anschließen will. Das kann ich doch mit ESPLink nicht, oder? Sonst würde ich ESPLink nehmen, zumal das sehr stabil ist nach dem, was ich bisher beobachte.
Hallo andies,
hier im Forum findest Du Anleitungen wie man es auch mit ESP Easy umsetzen kann, da kannst Du auch Sensoren und weiters Zubehör mit anschließen.
Gruß
Alex
Danke, das kenne ich - und genau das ESPEasy funktioniert ja nicht. Ich werde jetzt einen neuen wemos testen; vielleicht ist ja sogar das eQ3 Bauteil kaputt...
Hallo,
für eine ältere ESPEasy Version habe ich das hier
https://forum.fhem.de/index.php/topic,86592.msg790113.html#msg790113
mal implementiert. Für ESPEasy mega gibt das leider einen Compilerfehler.
Gruß Peter
Moin,
für mich wäre an der Stelle das Argument an erster Stelle: Der Betrieb eines IO (HMUART) muss so zuverlässig wie irgend möglich laufen.
Zuverlässigkeit und möglichst "wenig" gehören für mich irgendwie immer zusammen. :)
Gruß Otto
So, das kann ich erfolgreich schließen. Ich weiß, dass Otto es nicht mag wenn man an einem IO-Device weitere Sensoren betreibt. Ich tue es trotzdem, weil ich zwei IO-Devices habe und nur einen Temperatursensor da haben will, wen ich sonst als drittes Gerät betreiben müsste.
Ich habe am Ende eine sehr alte Version von ESPEasy geflasht (danke nochmal an PeMue, siehe oben) und damit läuft alles so, wie ich es haben will. Das war eine lange Geschichte, bei der ich mehrere Platinen, mehrere ESPs und viele Nerven gelassen habe.
Ich habe gestern ein HM-MOD-RPI-PCB über einen wemos d1 mit Tasmota als serialbridge angebunden.
Ich schreib das als Dokumentation dazu, vielleicht braucht das mal wer:
wemos geflashed mit Tasmota 12.1.0(zbbridge)
Konfiguration Modul generic 18
D7 TCP Rx
D8 TCP Tx
In der Konsole:
Rule1 ON system#boot DO Backlog RuleTimer1 70; TCPBaudRate 115200; TCPStart 8888 ENDON
rule1 1
ich vergebe gerne fixe ip´s:
savedata 1
ipaddress1 x.x.x.x
savedata 0
danach rebooten das Ding
verkabeln und definition laut fhem wiki
lg nussa