FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: Schorsch am 16 Januar 2013, 11:01:42

Titel: Verkabelung
Beitrag von: Schorsch am 16 Januar 2013, 11:01:42
Moin,

nachdem 1-wire inzwischen ja wirklich prima unterstützt wird, plane ich mein 1-wire Netz ordentlich zu verkabeln. Dabei gebe ich den parasitären Modus auf, um Aktoren besser unterstützen zu können (Fehler hatte ich zwar auch im parasitären Netz in über 2 Jahren Betrieb nicht, aber das heißt ja nicht viel).
Folgendes plane ich, auch auf Basis des Wiki und diverser im Netz verstreuter Fundstellen:


Folgende Fragen dazu:


Ach so, fhem läuft auf meinem Debian-Server, falls das relevant ist. Controller ist ein DS9097U-009 über RS232 -> USB-Adapter (wollte ich alles so lassen).

Vielen Dank für die Hilfe!

Georg
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Schorsch am 16 Januar 2013, 12:37:11
Bevor Missverständnisse entstehen: Die Topologie ist noch linear und nicht "stubbed", denn die Stubs werden ja nicht länger als jeweils 3 Meter sein.

Hätte den Beitrag editiert, wenn ich wüsste wie :-)
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Martin Fischer am 16 Januar 2013, 19:31:48
> Ach so, fhem läuft auf meinem Debian-Server, falls das relevant ist. Controller ist ein
> DS9097U-009 über RS232 -> USB-Adapter (wollte ich alles so lassen).

siehe dazu auch: Performance (//owfs.org/index.php?page=performance)

sollte man vielleicht nicht ganz ausser acht lassen..

gruss
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 Januar 2013, 21:52:39
- Das maßgebliche Dokument dazu ist dieses hier:

http://www.maximintegrated.com/app-notes/index.mvp/id/148 (//www.maximintegrated.com/app-notes/index.mvp/id/148)

Daraus geht eindeutig hervor, dass ein Abschlusswiderstand nicht vorzusehen ist.

- Wenn viele Verbraucher geschaltet werden, die 240V-Netz hängen, sollte man noch dieses hier überlegen:

http://www.maximintegrated.com/app-notes/index.mvp/id/513 (//www.maximintegrated.com/app-notes/index.mvp/id/513)

- Overdrive wird m.E. nicht automatisch eingestellt, wenn parasitär versorgte Devices auf dem Bus sitzen.

- Über die Geschwindigkeit würde ich mir bei den gegebenen Anwendungen keine Gedanken machen - da ist nichts dabei, was eine Sub-Sekunden-Genauigkeit benötigt.

Sonst sehe ich nichts, was kommentiert werden müsste.

LG

pah


Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Tobias am 17 Januar 2013, 08:37:38
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning schrieb am Mi, 16 Januar 2013 21:52- Wenn viele Verbraucher geschaltet werden, die 240V-Netz hängen, sollte man noch dieses hier überlegen:

http://www.maximintegrated.com/app-notes/index.mvp/id/513

leider "Document not found"
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Schorsch am 17 Januar 2013, 09:24:37
Zitat von: Martin Fischer schrieb am Mi, 16 Januar 2013 19:31> DS9097U-009 über RS232 -> USB-Adapter (wollte ich alles so lassen).

siehe dazu auch: Performance

Hallo Martin,

danke, das ist in der Tat beeindruckend! Nur kann ich den Performancevorteil des DS9490R in der Praxis wohl nur nutzen, wenn ich trotz des leider vorhandenen und GP1-Moduls in den Overdrive komme - das teste ich also zuerst. Und die haben mit >140 slaves getestet, ich komme im Keller auf vielleicht 50 (davon allerdings schon 9 x Temp für Heizung/BHKW/Puffer). Ich behalte das im Auge.

Viele Grüße!
Georg
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Schorsch am 17 Januar 2013, 10:01:16
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning schrieb am Mi, 16 Januar 2013 21:52...
Daraus geht eindeutig hervor, dass ein Abschlusswiderstand nicht vorzusehen ist.
...
- Wenn viele Verbraucher geschaltet werden, die 240V-Netz hängen, sollte man noch dieses hier überlegen:
http://www.maximintegrated.com/app-notes/index.mvp/id/513
...

Hallo Peter,

danke, das Dokument zum Busabschluss hilft sehr! Hatte gefühlt 1000 Sachen gefunden aber das natürlich nicht.

Das Dokument zu den vielen 240V-Verbrauchern ist wohl nicht mehr online (zumindest nicht unter dem Link), insofern weiß ich nicht, was dort steht. Hat es einen Titel, nach dem ich suchen könnte?
Meine Planung sieht so aus, dass ich ohnehin nur kleinere 240V-Lasten (max. 50W) direkt vom DS2408-Modul schalten lassen werde. Ich sichere den ganzen DS2408-Bereich mit 6A ab (das Modul hält etwas mehr aus), damit auch später keiner auf Ideen kommt. Ich habe zwar auch einige wenige größere Lasten zu schalten (bis 3600W, also 16A), aber das geht dann jeweils über Solid State Relais (und andere Sicherungskreise), weil ich diese Verbraucher lieber im Nulldurchgang schalten will (sind Ladegeräte - beim Einschalten haben die zwar einen Softstart, aber das Abschalten kann schon hart sein und ich möchte dafür kein mechanisches Relais, das sich festschweißen oder Spannungsspitzen bauen könnte).

Overdrive teste ich einfach mal - wäre nice to have, ist aber nicht wirklich wichtig. Schon der normale Modus ist ja schneller als KNX :-)

Grüße
Georg
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Januar 2013, 11:30:27
Der "tote Link" war nur ein fehlendes Zeichen, hier ist der richtige Link:

http://www.maximintegrated.com/app-notes/index.mvp/id/5134 (//www.maximintegrated.com/app-notes/index.mvp/id/5134)

Der Overdrive Mode ist in vielen Fällen etwas fragwürdig. Denn das verlangt ein sehr viel präziseres Timing und eine höhere Betriebsbandbreite der Signalverkabelung.

LG

pah
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: JoWiemann am 17 Januar 2013, 21:01:52
Hallo,

nur zum lernen, wo in Europa wird den ein Niederspannungsnetz mit 240 V Nennspannung gefahren? In Deutschland liegt die Nennspannung jedenfalls bei 230 V mit einer Maximalen Abweichung um ±10 %, damit sind 207 Volt bis 253 Volt erlaubt.

Lg Jörg

Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Schorsch am 17 Januar 2013, 23:47:46
In UK.
Aber die Maßnahmen sind auf 230V genau so anwendbar...  falls das eine Frage war.
In meinen Schaltmodulen sind die Relais entkoppelt,  also alles gut.

Grüße,
Georg
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Januar 2013, 08:25:12
Was lernen ? Geografie ? Orthografie ? Grammatik ? Rhetorik ? Technik ?

pah
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: dougie am 18 Januar 2013, 09:07:47

...bei "langen" Netzen würde ich auf eine Abschirmung verzichten, sondern nur Twisted-Pair mit ausreichendem Querschnitt verwenden.
Grund: meisst wird nur die Kapazität des Aderpaares betrachtet, und die ist im Vergleich zur Kapzität zum Schirm gering.
Dazwischen liegt ein Faktor von ungefähr 10. Bei sehr langen Leitungen kann diese Kapazität zum Problem werden, indem sie die Signale "verschleift".

Da der 1-Wire Bus niederohmig betrieben wird ( = Wert des Pull-Up Widerstandes), ist dieser von Hause aus sehr robust gegen Einstreuung von externen Feldern. In einer Twisted-Pair Leitung eliminieren sich Einstreuungen eh zum grössten Teil.

Wer dennoch auf geschirmte Leitungen setzen möchte, sollte darauf achten, den Schirm immer nur einseitig anzuschliessen, und zwar auf der Seite der niedrigeren Impedanz (also in der Nähe vom Bus-Master). Es darf kein Strom über den Schirm fliessen können.

VG
Ralf
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Schorsch am 18 Januar 2013, 09:54:02
Zitat von: dougie schrieb am Fr, 18 Januar 2013 09:07Es darf kein Strom über den Schirm fliessen können.

Danke für die Klarstellung Ralf! Wollte den Schirm des KNX-Kabels gar nicht anschließen. Die von Dir beschriebene Sackschirmung probiere ich vielleicht als  Alternative, sollte ich ohne Schirm Probleme bekommen. Glaub ich aber auch nicht.

Viele Grüße
Georg
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Schorsch am 28 Januar 2013, 13:00:04
quote title=Schorsch schrieb am Mi, 16 Januar 2013 11:01]5. "linearer" Verteiler, wo ich entfernt vom Schaltschrank mehr Slaves auf engem Raum brauche (z.B. DS18B20 bei Heizung)[/quote]

Hierzu mal ein Update, ich habe das Teil gestern gelötet und es läuft.


(siehe Anhang / see attachement)


(siehe Anhang / see attachement)


Nach den beigefügten Quick&Dirty-Bildern hab ich noch den etwas krummen Punkt (grüne Bahn unten) begradigt, auf Kurzschlüsse / Kontakt geprüft, die Lötseite vergossen und die Platine gestutzt.

Die Drähte hätte es vermutlich nicht gebraucht, war mir nur sicherer wegen des Leiterquerschnitts.

Vorsicht - die LSA-Klemmen sind 180° verdreht. Kabel auflegen konnte ich dennoch. Beim nächsten mach ich's besser :-)

Gelb wäre 12V - ist nur sicherheitshalber durchgeschleift, führe das in dem Kabel derzeit nicht mit.

Die Steckplätze sind jedenfalls praktisch, weil man die Temperatursensoren einfach aufstecken kann :-)
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Tobias am 28 Januar 2013, 13:38:33
wo hast du die LSA Anschlusklemme her.... suche sie schon seit ewigkeiten bei Ebay oder Reichelt
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Schorsch am 28 Januar 2013, 13:50:25
Die LSA-Anschlussklemmen habe ich einfach aus einer EUR 1,50 ConnectionBox von Reichelt ausgelötet, da sind 4 Stück drin. Hab etliche der Boxen für die normale Verkabelung bestellt, wie unter http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung (//www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung) beschrieben.
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Tobias am 28 Januar 2013, 13:52:53
Toll... ;) so hab ichs bisher auch gemacht... dachte man bekommt die Dinger irgendwo
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Tobias am 28 Januar 2013, 13:55:13
Zitat von: Schorsch schrieb am Mo, 28 Januar 2013 13:50[..] Hab etliche der Boxen für die normale Verkabelung bestellt, wie unter http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung beschrieben.
Danke für die Referenzierung meines Wiki-Beitrages ;)
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Schorsch am 28 Januar 2013, 14:03:40
Zitat von: Tobias schrieb am Mo, 28 Januar 2013 13:55Danke für die Referenzierung meines Wiki-Beitrages ;)

Ach, wusste ich gar nicht - gern :-)
Der ist sehr hilfreich!
Titel: Aw: Verkabelung
Beitrag von: Martin Fischer am 31 Januar 2013, 17:37:53
> wo hast du die LSA Anschlusklemme her....
> suche sie schon seit ewigkeiten bei Ebay oder Reichelt

hier nur ein beispiel:

http://www.voelkner.de/products/161277/Leiterplattenmodul-Pcb-Plus-4-polig.html (//www.voelkner.de/products/161277/Leiterplattenmodul-Pcb-Plus-4-polig.html)

gruss martin