Hallo,
ich versuche seit tagen FHEM auf Debian zu installieren nach dieser Anleitung (https://debian.fhem.de/). Nach der Installation komme ich nicht auf FHEMWEB drauf, also gehe ich davon aus, dass es was mit der Installation nicht klappt.
Meine Installation Schritte.
Als erstes mache ich apt-get update.
dann
wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
Es kommt dann eine Fehlermeldung
E: gnupg, gnupg2 and gnupg1 do not seem to be installed, but one of them is required for this operation
Ich installieren gnupg2 mit
apt-get install gnupg2
Nach der Installation und erneuter Eingabe von wget.. erscheint ein OK.
Danach füge ich das
echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" > /etc/apt/sources.list.d/fhem.list
Mache dann ein update und installiere anschließend FHEM
Und nach der Installation kann ich über Browser nicht auf FHEM zugreifen.
Noch ein paar angaben.
Auf der Suche nach Fehlern bin ich auf diese Seite (https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche) gestoßen.
Ich gehe einzelne Punkte durch.
root@fhem:~# ps ax | grep perl
2083 ? S 0:00 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
2963 pts/0 S+ 0:00 grep perl
root@fhem:~# service fhem status
* fhem.service - FHEM Home Automation
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Thu 2019-08-29 18:15:21 UTC; 1min 53s ago
Process: 2082 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 2083 (perl)
Tasks: 1 (limit: 9285)
Memory: 22.8M
CGroup: /system.slice/fhem.service
`-2083 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
Aug 29 18:15:21 fhem systemd[1]: Starting FHEM Home Automation...
Aug 29 18:15:21 fhem systemd[1]: Started FHEM Home Automation.
root@fhem:~#top
top - 18:19:23 up 24 min, 1 user, load average: 0.18, 0.18, 0.20
Tasks: 15 total, 1 running, 14 sleeping, 0 stopped, 0 zombie
%Cpu(s): 0.0 us, 0.0 sy, 0.0 ni,100.0 id, 0.0 wa, 0.0 hi, 0.0 si, 0.0 st
MiB Mem : 1024.0 total, 609.2 free, 54.4 used, 360.4 buff/cache
MiB Swap: 2048.0 total, 2048.0 free, 0.0 used. 969.6 avail Mem
PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM TIME+ COMMAND
2970 root 20 0 7988 2948 2516 R 0.3 0.3 0:00.02 top
1 root 20 0 22884 9916 7732 S 0.0 0.9 0:00.61 systemd
47 root 20 0 27568 8468 7504 S 0.0 0.8 0:00.08 systemd-journal
65 root 20 0 5512 2396 2188 S 0.0 0.2 0:00.00 cron
66 root 20 0 225824 3564 3132 S 0.0 0.3 0:00.02 rsyslogd
67 message+ 20 0 8980 3712 3360 S 0.0 0.4 0:00.11 dbus-daemon
70 root 20 0 19304 6264 5440 S 0.0 0.6 0:00.06 systemd-logind
100 root 20 0 2420 1508 1392 S 0.0 0.1 0:00.00 agetty
101 root 20 0 6924 3532 3016 S 0.0 0.3 0:00.03 login
103 root 20 0 15856 6544 5696 S 0.0 0.6 0:00.01 sshd
264 root 20 0 43476 3844 3048 S 0.0 0.4 0:00.01 master
266 postfix 20 0 43816 7136 6312 S 0.0 0.7 0:00.01 pickup
267 postfix 20 0 43868 7188 6356 S 0.0 0.7 0:00.00 qmgr
273 root 20 0 4660 4040 2832 S 0.0 0.4 0:00.05 bash
2083 fhem 20 0 31564 25948 4132 S 0.0 2.5 0:00.34 perl
und zum schluss noch Debuggen
root@fhem:/opt/fhem# perl fhem.pl -d fhem.cfg
2019.08.29 18:21:17 5: Cmd: >attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log<
2019.08.29 18:21:17 5: Cmd: >attr global modpath .<
2019.08.29 18:21:17 5: Loading ./FHEM/99_SUNRISE_EL.pm
2019.08.29 18:21:17 5: Loading ./FHEM/99_Utils.pm
2019.08.29 18:21:17 5: Cmd: >attr global verbose 3<
2019.08.29 18:21:17 5: Cmd: >attr global statefile ./log/fhem.save<
2019.08.29 18:21:17 5: Initializing Type Library:
2019.08.29 18:21:17 1: Including fhem.cfg
2019.08.29 18:21:17 5: Cmd: >attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log<
2019.08.29 18:21:17 5: Cmd: >attr global modpath .<
2019.08.29 18:21:17 5: Cmd: >attr global verbose 3<
2019.08.29 18:21:17 5: Cmd: >attr global statefile ./log/fhem.save<
2019.08.29 18:21:17 5: Cmd: >define WEB FHEMWEB 8083 global<
2019.08.29 18:21:17 5: Loading ./FHEM/01_FHEMWEB.pm
2019.08.29 18:21:18 1: WEB: Can't open server port at 8083: Address already in use. Exiting.
root@fhem:/opt/fhem# perl fhem.pl -d configDB
2019.08.29 18:21:42 1: configDB.pm did not return a true value at (eval 13) line 1.
BEGIN failed--compilation aborted at (eval 13) line 1.
2019.08.29 18:21:42 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $cfgDB_dbconn in concatenation (.) or string at configDB.pm line 698.
Can't connect to data source 'dbi:' because I can't work out what driver to use (it doesn't seem to contain a 'dbi:driver:' prefix and the DBI_DRIVER env var is not set) at configDB.pm line 698.
Und ab hier bin ich total überfragt und weis nicht warum mein FHEM nicht läuft. Ich bitte euch um Hilfe und ein vorweg ich bin was Linux angeht nicht der schlauste.
MfG W.Hofmann
Hi,
ich denke fhem läuft.
Was sagt netstat -tulpe
tail /opt/fhem/log/fhem-2019-08.log
Gruß Otto
+1 für die These, dass FHEM doch läuft ;) .
Vermutlich bist du entweder nicht im gleichen Netzwerksegment (Stichwort: allowed), oder auf einem PI und einfach nicht geduldig genug (initialUsbCheck).
Bitte daher um weitere Info zum Umfeld, insbesondere, welche Hardware, und was sonst noch so läuft (z.B. zway?).
Der Unsinn mit der fhem.list stand aber nirgendwo.
Der installer löscht am Ende den Eintrag aus der sources.list,dank deiner fhem.list kann er das nicht. Das wird dir später noch auf die Füße fallen.
Wenn fhem dann geht, Lösch bitte die fhem.list.
Wobei das erst später Probleme macht!?
Aber mir fiel das Problem auch gerade wieder ein :)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,99919.msg933941.html#msg933941
Guten morgen,
@bartman121
Habe mich da vertippt natürlich kommen da zwei ">>" Zeichen hin.
@otto123
root@fhem:/opt/fhem# netstat -tulpe
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN fhem 14382935 2083/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:ssh 0.0.0.0:* LISTEN root 14302214 103/sshd
tcp 0 0 localhost:smtp 0.0.0.0:* LISTEN root 14302469 264/master
tcp6 0 0 [::]:ssh [::]:* LISTEN root 14302225 103/sshd
tcp6 0 0 localhost:smtp [::]:* LISTEN root 14302470 264/master
root@fhem:/opt/fhem# tail /opt/fhem/log/fhem-2019-08.log
2019.08.29 18:15:21 1: Including fhem.cfg
2019.08.29 18:15:21 3: WEB: port 8083 opened
2019.08.29 18:15:22 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2019.08.29 18:15:22 1: usb create starting
2019.08.29 18:15:22 1: PERL WARNING: Can't exec "lsusb": No such file or directory at ./FHEM/98_autocreate.pm line 576.
2019.08.29 18:15:22 1: usb create end
2019.08.29 18:15:22 0: Featurelevel: 5.9
2019.08.29 18:15:22 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:20069/2019-08-27 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:2083)
@Beta-User
Meine Hardwareist ein Intel NUC auf dem ein Proxmox als BS läuft. Im Proxmox habe ich bis jetzt 2 Container Pihole und Iobroker, wobei Iobroker nur installiert und weiter gar nicht eingerichtet ist.
Ich habe auch zum testen versucht die gleiche installation auch auf einem Pi durchzuführen aber auch hier scheitert es an der gleichen stelle.
Vor ca. 2 Jahren habe ich FHEM auf einem PI 3+ installiert nach dieser (https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_auf_Raspberry_PI_mit_COC_betreiben#FHEM_Installieren) anleitung was bis heute noch läuft.
Wegen allowed: das wird doch über FHEM WEBGUI eingerichtet und nicht über SSH oder verstehe ich das falsch. Und das ist mein Problem ich komme auf FHEMWEB nicht drauf.
MfG W.Hofmann
Falls du doch nicht weiter kommst und nochmal von vorne anfangen willst. So installiere ich FHEM in einem Proxmox Container innerhalb von ein paar Minuten.
ZitatDebian 10
apt-get update && apt-get upgrade -y --force-yes && apt-get install -y --force-yes --no-install-recommends apt-utils
apt-get -y --force-yes install apt-transport-https build-essential dfu-programmer etherwake git perl snmp snmpd sqlite3 sudo telnet usbutils vim wget
apt-get -y --force-yes install libalgorithm-merge-perl libauthen-oath-perl libcgi-pm-perl libclass-dbi-mysql-perl libclass-isa-perl libcrypt-cbc-perl libcrypt-ecb-perl libcrypt-urandom-perl libcgi-pm-perl libcommon-sense-perl libconvert-base32-perl libcrypt-urandom-perl libdata-dump-perl libdatetime-format-strptime-perl libdbd-sqlite3-perl libdbi-perl libdevice-serialport-perl libdigest-md5-perl libdpkg-perl liberror-perl libfile-copy-recursive-perl libfile-fcntllock-perl libgd-graph-perl libgd-text-perl libimage-info-perl libimage-librsvg-perl libio-socket-inet6-perl libio-socket-ip-perl libio-socket-multicast-perl libio-socket-ssl-perl libimage-info-perl libimage-librsvg-perl libjson-perl libjson-xs-perl liblist-moreutils-perl libmail-imapclient-perl libmail-sendmail-perl libmime-base64-perl libnet-telnet-perl libsoap-lite-perl libsocket-perl libsocket6-perl libswitch-perl libsys-hostname-long-perl libterm-readkey-perl libterm-readline-perl-perl libtext-csv-perl libtext-diff-perl libtimedate-perl libwww-perl libxml-simple-perl
sudo apt-get update && sudo apt-get install -y librpc-xml-perl
cpan Crypt::Rijndael_PP
cpan Net::MQTT::Simple
cpan Net::MQTT::Constants
dpkg-reconfigure tzdata
wget https://fhem.de/fhem-5.9.deb
dpkg -i fhem-5.9.deb
2019.08.29 18:15:22 1: PERL WARNING: Can't exec "lsusb": No such file or directory at ./FHEM/98_autocreate.pm line 576.
Behebe bitte mal diese Fehlermeldung durch Installation von lsusb
tcp 0 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN fhem 14382935 2083/perl
Lao FHEM schein zu laufen/lausche ...
Könntest Du uns bitte mal die Auslastung von Deinem FHEM geben?
ps aux | grep [f]hem
Und dann gehe bitte noch auf dem Tipp ein, initialUsbCheck abzuschalten ....
Edit:
@gloob
Wobei Du in Deiner apt-get Zeile eine für Dich optimierte Umgebung baust ... und cpan würde ich im Container, aber nicht auf dem System selber installieren.
In einer Anleitung für sich selber ist " -y --force-yes" gut, aber in einer Anleitung für Normaluser würde ich nicht jede Anfrage von apt-get gleich wegklicken lassen .... es gibt schon einen guten Grund, warum apt-get rückfragt ...
Zitat von: hofmann am 30 August 2019, 08:29:05
Guten morgen,
@bartman121
Habe mich da vertippt natürlich kommen da zwei ">>" Zeichen hin.
Moin,
das hast Du falsch verstanden! Du darfst das nicht tun! > /etc/apt/sources.list.d/fhem.list
Damit kommt der Installer von FHEM meines Wissens nicht zurecht. Dort muss >> /etc/apt/sources.list stehen!
FHEM läuft und ich bin auch der Meinung Du kommst aus einem anderen Subnetz oder aus einem nicht privatem class C Netz mit deinem Browser und deshalb verweigert FHEM den Zugriff.
Wie ist die IP vom FHEM Server und wie ist die IP von deinem PC?
initialUsbCheck ist aus meiner Sicht keine "Baustelle" weil laut log ist der beendet.
@gloob Bei Deiner Anleitung hast Du vergessen, dass Du damit ein "Jahre" altes FHEM installierst, was heute hier "kaum noch einer kennt". Da gehört also unbedingt ein "update" hinterher. Oder besser vorher:
wget https://debian.fhem.de/nightly/fhem-5.9.deb
anstatt
wget https://fhem.de/fhem-5.9.deb
Gruß Otto
Hi,
@otto123
ZitatFHEM läuft und ich bin auch der Meinung Du kommst aus einem anderen Subnetz oder aus einem nicht privatem class C Netz mit deinem Browser und deshalb verweigert FHEM den Zugriff.
Es lag wirklich daran, dass ich nicht im Privaten Netzwerk C war. Nachdem ich es geändert habe komme ich auf FHEM WEB drauf.
@Beta-User
ZitatVermutlich bist du entweder nicht im gleichen Netzwerksegmen
Das habe ich übersehen.
Ich danke euch für die MÜHE.
Dann vergiss bitte nicht die Datei /etc/apt/sources.list.d/fhem.list zu löschen!!!
werde alles neu installieren und nur
echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
verwenden.
@gloob
Werde auch mal deine Installation ausprobieren.
Warum denn, wenn alles da ist?
Es reicht, wenn die FHEM-source wieder rausgelöscht wird...
Zur Anleitung von gloob noch einige Anmerkungen: die cpan-Dinge können längerfristig zu Problemen führen; das crypt-Paket müßte eigentlich auch durch apt verfügbar sein, die anderen beiden benötigt man nur, wenn man MQTT auf dem "alten" Weg verwenden will (externer Broker mit 00_MQTT.pm als IO-Modul). Da bleibt die Frage, ob man das ggf. vorab "debianisiert" (dhmake, wenn ich das richtig im Kopf habe, Hinweise zu diesem Tool gibt es im Wiki zu MQTT).
Mich hat noch der Fehler mit gnupg2 verwundert, das hatte ich bisher auf keinem System. Wie hattest Du debian10 installiert?
Und wenn Du unbedingt bei schönem Wetter FHEM Installation üben willst - habe ich hier auch noch einen ;)
https://github.com/heinz-otto/raspberry/blob/master/setupFhem.sh
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 30 August 2019, 10:24:03
Mich hat noch der Fehler mit gnupg2 verwundert, das hatte ich bisher auf keinem System.
Das scheint bei einem regulären x86-Debian-Buster "normal" zu sein, hatte ich neulich auch... ;D
Das Script sieht nett aus, aber warum löschst du initialUsbCheck nicht einfach? Man kann den "eigentichen" Befehl "usb create" (?) jederzeit manuell auslösen, wenn man neue USB-Geräte automatisiert einbinden will, nachdem man die angesteckt hat ;) .
Zitat von: Beta-User am 30 August 2019, 10:28:59
Zitat von: Otto123 am 30 August 2019, 10:24:03
Mich hat noch der Fehler mit gnupg2 verwundert, das hatte ich bisher auf keinem System.
Das scheint bei einem regulären x86-Debian-Buster "normal" zu sein, hatte ich neulich auch... ;D
Interessanterweise sind die verschiedenen gnupg-Pakete für apt nur als "suggested" (Buster) bzw. "recommended" (Stretch) angegeben, obwohl
apt-key sie benötigt. Mir ist bisher auch noch keine Installation ohne gpg untergekommen. Allerdings hätte ich auch gesagt, das
lsusb (usbutils) immer installiert ist, seitdem USB eigentlich an jedem Rechner vorhanden ist.
Zitat von: Wernieman am 30 August 2019, 09:02:15
2019.08.29 18:15:22 1: PERL WARNING: Can't exec "lsusb": No such file or directory at ./FHEM/98_autocreate.pm line 576.
Behebe bitte mal diese Fehlermeldung durch Installation von lsusb
Nein .. lsusb ist nicht bei allen Distris dabei ... jedenfalls nach meiner Erfahrung ..
Zitat von: Beta-User am 30 August 2019, 10:28:59
... aber warum löschst du initialUsbCheck nicht einfach? ...
Löschen erschien mir so endgültig ;D
Außerdem habe ich früher immer einfach mit
echo 'attr initialUsbCheck disable 1' >> /opt/fhem/fhem.cfg
im Script in die jungfräuliche config "geschossen". An der Stelle ist rauslöschen aufwendiger ;)
Das hat glaube ich sogar den Vorteil, dass es dann auch beim ersten Start schon wirkt.