Moin!
Neues Thema von mir. Ich werde Ende des Jahres eine Klimaanlage bekommen. Zwei Innengeräte, ein Aussenteil. Die Fachfirma möchte vor Vertragsunterzeichnung nicht mit den konkreten Gerätedaten (Typenbezeichnung) rüberkommen - irgendwie verständlich.
Was ich jedoch schon erfahren/abgesprochen habe: Die Innengeräte werden mit Kabelfernbedienung geliefert. Im Onlineprospekt von Misubishi ist im Text zur FB angegeben: "Modbus" und "Ethernet möglich". Was ich jetzt nicht herauslesen konnte bzw. erst in 2 Wochen (Besichtigungstermin des Fachmanns/ Detailbesprechung) erfahre ist:
- Wenn die Kabelfernbedienung PAR - 33 Lieferbestandteil ist, ist dann das "Modbus-Schnittstellenmodul ME-AC-MBS-1" schon mit drin? Ist da ein Ethernetsteckplatz dabei oder nur ein serieller Port? (Anlage wird vermutlich aus der M-Serie sein, was ich aus den Abmessungen der Deckenkassette schließe)
- Wie ist der Modbus an meinen RaspPi anbindbar? Ethernet wäre einfach, aber kann der Pi / FHEM auch mit einer seriellen Anbindung umgehen? Ich habe schon versucht, aus der Kommandobeschreibung von FHEM etwas herauszulesen, aber leider sind die Sachen zu Modbus nur in Englisch verfügbar.
- Brauche ich den weiter oben genannten Adapter nur einmal pro Anlage oder pro Gerät ein Stück?
- Wo kann ich am besten anfangen, mich mit diesem Themenkomplex anzufreunden (nur in deutsch)? Die Forumssuche zu Modbus und Mitsubishi hat einige Treffer erbracht, aber das war mir zum Anlesen gleich zuviel Tiefe.
Wenn die Anlage dann läuft (erst einmal allein), dann werde ich mich mit der Hardware beschäftigen können. Die Anbindung / Visualisierung werde ich sicher hinbekommen, mit 1wire habe ich das auch geschafft. Danach kommt aber der noch interessantere / aufwändigere Teil....
Ich bekomme hier von den Stadtwerken als Projektteilnehmer zeitweilig Strom für 5 Eurocent/kWh (brutto). Zeitweilig heißt, es hängt vom Wind und "Überschußstrom" an der Küste ab, und ist nicht konkret vorhersehbar wann und für wie lange (pro Tag). Da die Anlage auch als Wärmepumpe arbeitet und für 1kWh Strom bis zu 5 kWh Wärme in die Wohnung bringt wäre eine automatisierte Umschaltung sinnvoll, die die Gastherme (knapp 4ct/kWh) als Raumwärmelieferant ausschaltet. Wie wäre eine Bedingung zu realisieren:
- Wenn Strom billig und Raum zu warm, dann kühle den Raum auf 18 Grad runter.
- Wenn Strom nicht billig und Raum zu warm, dann kühle nur auf 23 Grad runter.
- Wenn strom billig und Raum zu kalt, dann heize mit der Klimaanlage auf 25 Grad.
- Wenn Strom nicht billig und Raum zu kalt dann heize auf 22 Grad, aber nur wenn die Außentemp über 0 Grad liegt.
- Wenn Strom nicht billig und Raum zu kalt und draußen ist unter 0 Grad dann schalte die Therme ein (Relaiskontakt).
Schön komplex? Es geht aber noch besser: Da die 5ct nur für mind. 3 mal 1 Stunde am Tag garantiert sind (es kamen aber auch mal 20h..) gibt es jetzt einen weiteren Tarif für 15ct/kWh, der aber für mind 3h am Stück garantiert wird. Wie kann ich ausrechen welcher Tarif günstiger ist?
Zitat von: Thomas24568 am 13 September 2019, 15:21:24
Die Fachfirma möchte vor Vertragsunterzeichnung nicht mit den konkreten Gerätedaten (Typenbezeichnung) rüberkommen - irgendwie verständlich.
Finde ich nicht verständlich. Ich würde die Fachfirma wechseln.
Ich möchte doch vorher wissen, ob ich das Ding ins FHEM reinbekomme und nicht erst nachher...
LG,
Stephan.
Ohne jetzt konkret auf dein ModBus/Raspberry Thema einzugehen...Hast du dir mal MHI2MQTT angeschaut (eifnach bei google eingeben)? Ich habe ebenfalls eine Mitsubishi Klimaanlage mit 1 Aussen- und 2 Innengeräten. Die Lösung mit MHI2MQTT funktioniert out-of-the box. Teile bestellen, Löten, flashen und schon hat man alles was benötigt wird über MQTT. Die Einbindung von MQTT in fhem wiederum ist dank der vorhandenen Module ebenfalls recht schnell gemacht.