Moin, moin,
ich betreibe seit 2013 einen Raspberry Pi mit 2 CUL's und FHEM und steuere darüber meine elektrischen Rollläden und ein paar FS20 Steckdosen.
Jetzt habe ich den Raspberry gegen das aktuelle Modell 4B ersetzt.
Leider habe ich jetzt ein Problem die Homematic Jalousieschalter (HM-LC-BL1PBU-FM) zu pairen. Sie werden zwar erkannt und angelegt aber nicht vernünftig gepairt. Wenn ich versuche sie über das WebUi runter bzw. hoch zu fahren bekomme ich immer ein Reading state "MISSING ACK". Ich habe leider im Moment keine Idee wo ich bei der Fehlersuche ansetzten soll. Ich habe schon relativ viel Zeit in Recherche gesteckt, die Schalter auf Werkseinstellung zurückgesetzt, aber ich finde die Ursache für das verhalten nicht. Da gleich drei Schalter betroffen sind, schließe ich einen Hardwaredefekt aus.
Für Hinweise zur Ursache wäre ich dankbar.
Hallo tux03de,
herzlich willkommen im Fhem-Forum!
Da noch kein Homematic-Experte geantwortet hat, versuche ich dich mit meinen bescheidenen Kommentaren zu unterstützen.
Ich habe mehrfach die Hardware für den Fhem-Server gewechselt; dabei gab es aber aus der Erinnerung heraus kein Problem mit Homematic.
Ich denke, dass die folgenden Infos für die Experten hilfreich, wenn nicht notwendig sind:
- list eines Rollladen-Devices
- list des HM-IO-Devices, welches du benutzt
- ggf. log-Auszug, wenn du ein Rollladen-Device schaltest
Viele Grüße Gisbert
Lief das mit dem CUL schon mal?
-> warum neu Pairen oder neu hinzugekommener Schalter?
Neu Pairen ist nicht nötig, wenn du "nur" den PI wechselst.
Wichtig: HMID übernehmen. Ist aber eigentlich automatisch, wenn per Backup/Restore umgezogen wurde...
Nutzt du einen CUL für HM und den anderen für FS20 oder beide CUL "für alles"?
-> CUL ist generell eher ungeeignet für Homematic!
Ja, geht. Aber irgendwann halt auch nicht (mehr)...
Bitte nicht hier (erneut) fragen/diskutieren warum/warum nicht: Wiki und Forum suchen...
Was helfen kann, wenn schon CUL: Timing-FW (siehe HM Wiki bzw. mal nach TS Firmware oder timing firmware homematic suchen).
Einen CUL für mehr als ein Protokoll (ja man kann umschalten etc.) ist eine noch schlechtere Idee (zumindest bei Homematic) wie CUL generell für Homematic...
Übrigens: eine Suche mit missing ack, timeout register read in Verbindung mit Homematic und CUL würde dir auch geholfen haben...
Schon versucht!? ;)
Gruß, Joachim
Erst mal danke für die Antworten.
Ich nutze zwei CUL's, einen für Homematic, einen für FS20.
Meinen ersten Pi mit FHEM und CUL habe ich 2013 installiert. Seit dem gab es eigentlich nie Probleme. Als ich letzten aus dem Urlaub kam, fing das Problem an, da es während meiner Abwesenheit einen Stromausfall gab. Das lag aber eher daran, das raspbian nicht ordentlich beendet wurde und nicht mehr hochgefahren ist. Nach einem fsck lief es dann wieder. Jedenfalls dachte ich sei jetzt ein guter Zeitpunkt den PI gegen einen aktuellen zu tauschen und damit fing das wirkliche Problem an.
Nur so nebenbei, ich habe die Suchfunktion bemüht und mich durch diverse Beiträge und Wikis gelesen, aber eine wirkliche Erklärung für das Verhalten konnte ich nicht finden.
list Rollladen-Device:
Internals:
DEF 23E392
FUUID 5d7bbe1a-f33f-aa9a-e5cb-fb0db2531dbfd39e
IODev xx_usbinterface_hm
LASTInputDev xx_usbinterface_hm
MSGCNT 9
NAME HM_23E392
NOTIFYDEV global
NR 172
NTFY_ORDER 50-HM_23E392
STATE off
TYPE CUL_HM
chanNo 01
lastMsg No:8D - t:10 s:23E392 d:F11134 06010000
protCmdDel 12
protLastRcv 2019-09-16 17:11:45
protRcv 4 last_at:2019-09-16 17:11:45
protResnd 8 last_at:2019-09-16 17:11:32
protResndFail 2 last_at:2019-09-16 17:11:37
protSnd 11 last_at:2019-09-16 17:11:45
protState CMDs_done
rssi_at_xx_usbinterface_hm cnt:9 min:-59 max:-56.5 avg:-57.77 lst:-57.5
rssi_xx_usbinterface_hm cnt:2 min:-62 max:-61 avg:-61.5 lst:-61
xx_usbinterface_hm_MSGCNT 9
xx_usbinterface_hm_RAWMSG A0D8DA41023E392F1113406010000::-57.5:xx_usbinterface_hm
xx_usbinterface_hm_RSSI -57.5
xx_usbinterface_hm_TIME 2019-09-16 17:11:45
READINGS:
2019-09-16 17:11:18 CommandAccepted yes
2019-09-13 18:04:42 D-firmware 2.2
2019-09-13 18:04:42 D-serialNr KEQ0932647
2019-09-13 18:04:42 R-pairCentral set_0xF11134
2019-09-16 17:11:45 deviceMsg off (to xx_usbinterface_hm)
2019-09-16 17:11:45 level 0
2019-09-16 17:11:45 motor stop:off
2019-09-16 17:11:45 pct 0
2019-09-16 17:11:45 recentStateType info
2019-09-16 17:11:45 state off
2019-09-16 17:11:45 timedOn off
RegL_00.:
VAL
helper:
HM_CMDNR 141
cSnd 11F1113423E3920201000000,11F1113423E3920201000000
dlvlCmd ++A011F1113423E3920201000000
getCfgList all
getCfgListNo ,3
mId 0005
peerFriend peerSens,peerVirt
peerOpt 3:blindActuator
regLst 0,1,3p
rxType 1
supp_Pair_Rep 0
dir:
cur stop
rct down
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
newChn +23E392,00,00,00
nextSend 1568646705.86048
prefIO
rxt 0
vccu
p:
23E392
00
00
00
mRssi:
mNo 8D
io:
xx_usbinterface_hm:
-51.5
-51.5
prt:
bErr 0
sProc 0
rspWait:
q:
qReqConf
qReqStat
regCollect:
RegL_00.:
02 01
0A F1
0B 11
0C 34
15 FF
18 00
role:
chn 1
dev 1
prs 1
rpt:
IO xx_usbinterface_hm
flg A
ts 1568646705.76409
ack:
HASH(0xeb7990)
8D8002F1113423E39200
rssi:
at_xx_usbinterface_hm:
avg -57.7777777777778
cnt 9
lst -57.5
max -56.5
min -59
xx_usbinterface_hm:
avg -61.5
cnt 2
lst -61
max -61
min -62
tmpl:
Attributes:
IODev xx_usbinterface_hm
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 2.2
model HM-LC-BL1PBU-FM
room CUL_HM
serialNr KEQ0932647
subType blindActuator
webCmd statusRequest:toggleDir:on:off:up:down:stop
list HM-IO Device:
Internals:
CFGFN /opt/fhem/FHEM/usbinterface.cfg
CMDS BCFiAZEGMRTVWXefmltux
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/ttyACM1@9600 1134
DeviceName /dev/ttyACM1@9600
FD 8
FHTID 1134
FUUID 5d7baf8b-f33f-aa9a-df3c-342eacca2345f911
NAME xx_usbinterface_hm
NR 31
NR_CMD_LAST_H 19
PARTIAL
RAWMSG A0E9D800243DE2B4C47C500D3B33519D7
RSSI -94.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.57 CUL868
initString X21
Ar
xx_usbinterface_hm_MSGCNT 15
xx_usbinterface_hm_TIME 2019-09-16 17:23:19
MatchList:
1:CUL_HM ^A....................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2019-09-15 19:17:21 cmds B C F i A Z E G M R T V W X e f m l t u x
2019-09-16 17:23:19 state Initialized
XMIT_TIME:
1568646647.86642
1568646648.69374
1568646654.18485
1568646654.36831
1568646654.65505
1568646655.05305
1568646656.37019
1568646661.18512
1568646661.36068
1568646661.65717
1568646662.0529
1568646669.19847
1568646672.83902
1568646678.06004
1568646678.23969
1568646682.564
1568646687.39314
1568646692.37489
1568646705.77867
helper:
23E392:
QUEUE:
Attributes:
model CUL
rfmode HomeMatic
room Server
Was ist für Homematic die bessere Alternative zum CUL?
Dein Rollladen ist noch nicht richtig gepaired, zu sehen an dem set_ bei R-pairCentral...
Solange das nicht ist lässt er sich auch nicht (vernünftig) steuern...
Mal clear message und dann getConfig...
Besseres IO: z. B. HMOD-PCB...
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Du kannst es auch erst mal mit der Timing-FW beim CUL probieren...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.0.html
Kurz, da nur Handy grad...
Gruß, Joachim
Hi Joachim,
danke für die schnelle Antwort.
Parallel habe ich jetzt noch ein wenig zu CUL vs. Homematic gelesen. Ich nehme für mich mit: CUL kann vieles aber HM nicht richtig. Pi HM-MOD-RPI-PCB kann nur HM aber das dafür richtig. Ergo werde ich mir den Bausatz besorgen. Warum ich mich 2013 für den CUL entschieden habe kann ich heute nicht mehr sagen. Vielleicht gab es damals noch nicht die Erkenntnis das er nicht das gelbe vom Ei ist. Damals lief das System. Ich habe so ein Credo, never touch a running system, vielleicht ist es deshalb solange gut gegangen. Da ich mich von FS20 weitestgehend verabschiedet habe, dürfte der Abschied vom CUL verschmerzbar sein.
Fürs erste noch eine Frage, ist das HM-MOD-RPI-PCB Modul kompatibel zum Raspberry PI 4B? Soweit ich sehen kann ist der GPIO Stecker gleich geblieben.
Auszug aus der Spec: Raspberry Pi standard 40 pin GPIO header (fully backwards compatible with previous boards)
Ja müsste genauso passen.
"Einstellungen" für die Schnittstelle vom PI3 müssten passen, evtl. ist bzgl. Buster (das ist beim PI ja zwingend) was zu beachten...
Ansonsten (bzw. wenn es doch nicht gehen sollte / glaube ich aber nicht): USB-Adapter dran und dann per USB ;)
Läuft bei mir auch prima (gut PI3 aber per USB sollte egal sein)...
Gruß, Joachim