FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Jogi am 17 September 2019, 17:04:24

Titel: [Gelöst] Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Jogi am 17 September 2019, 17:04:24
Hallo,
ich finde die ESPEasy-Module super und habe davon einige bei mir verbaut.
Leider habe ich bei zwei dieser Module (Wemos D1) Probleme mit dem zeitnahen Empfang von geschalteten Eingängen. Es kommt immer wieder zu Verzögerungen (bis zu 50 Sekunden), die ich leider nicht weg bekomme. Es scheint am WLAN zu liegen und es kommt natürlich auch bei anderen Sensoren, wie z.B. Temperatur zu Verzögerungen, aber da stört es mich nicht.
Da ich bei den beiden Modulen auch LAN in der Nähe habe suche ich jetzt nach einer LAN-Alternative.
Es sollte aber wirklich eine Alternative sein, mit der ich die bestehenden Devices
- Analog Input als Wassermelder
- 2 x Temperatur DS18b20
- 2 x Switch Input
- Ultrasonic HC-SR04
abbilden kann.

Gibt es so etwas und was wäre da die Empfehlung.

Ich habe natürlich schon gegoogelt, aber alles was ich da gesehen habe waren eher Bastellösungen mit einer extra Programmierung, oder wo man sich was zusammen löten musste. Beides fällt für mich aus.

Ich habe kein Problem damit, mich in etwas neues einzuarbeiten, aber es sollte sich erstens in Grenzen halten udn zweitens bin ich kein Programmierer.
Das ist ja auch das, was mir bei ESPEasy so gefällt. Es ist relativ einfach und der Aufwand hält sich in Grenzen.
Außerdem würde ich gerne von Euren Erfahrungen profitieren, bevor ich mir nun die erstbeste Alternative suche und dann irgendwann erfahre, das etwas anderes viel besser und/oder einfacher gewesen wäre.

Vielen Dank für Eure Tipps.
Titel: Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: JoWiemann am 17 September 2019, 18:25:48
Arduino mit LAN Shield. Enc28j60 Ethernet Shield For Arduino Nano V3.0 Rj45 Webserver Module findest Du in der Bucht.

Grüße Jörg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Wernieman am 17 September 2019, 20:08:43
Mal bei google reingesucht und gleich für Dich ein interessanten Thread aus einem "Total unbekannten Forum" gefunden:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=58852.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=58852.0)
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Tedious am 18 September 2019, 11:13:16
Nimm doch zum testen mal einen Wemos D1 Mini pro mit externer Antenne, vielleicht reicht das schon? Oder den Antennen-Hack: https://www.instructables.com/id/External-Antenna-for-ESP8266/ (https://www.instructables.com/id/External-Antenna-for-ESP8266/)
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Frank_Huber am 18 September 2019, 11:17:28
Als weitere Alternative dort am LAN einen weiteren WLAN AP bzw Repeater.
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Beta-User am 18 September 2019, 11:20:00
Wenn du zwei Strippen irgendwo liegen hast, ist evtl. auch MySensors eine Alternative (@RS485), ansonsten gibt es das auch mit besseren Transceivern bis LoRa (man könnte auch nur ein LAN-GW basteln und die Sensorik dann jeweils da anstöpseln).
Erfordert aber ein wenig Einarbeitung, dafür ist es (@RS485/eigener Funktechnik) völlig unabhängig von anderer Infrastruktur, man benötigt lediglich dann ein passendes GW (einen weiteren Arduino+Transceiver).
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Wuppi68 am 18 September 2019, 12:05:06
meine Glaskugel behauptet WLan Probleme ...

Anzahl der aktiven Clients überschreitet die kritische Grenze
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Beta-User am 18 September 2019, 12:17:20
Zitat von: Wuppi68 am 18 September 2019, 12:05:06
meine Glaskugel behauptet WLan Probleme ...

Anzahl der aktiven Clients überschreitet die kritische Grenze
::) Mei, jetzt verdirb uns doch nicht vor der Zeit den Spaß, vielleicht wollte erst jemand Zusehen bei dem Versuch mit dem weiteren Repeater :P ...

(Danke für den deutlichen Hinweis, eigentlich hatte ich gehofft, dass sich das zwischenzeitlich soweit rumgesprochen hat, dass man es nicht mehr ausdrücklich erwähnen muß, dass das eine (ziemlich verbreitete) Fehlerquelle sein _könnte_.)
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: maci am 18 September 2019, 12:41:22
Zitat von: JoWiemann am 17 September 2019, 18:25:48
Arduino mit LAN Shield. Enc28j60 Ethernet Shield For Arduino Nano V3.0 Rj45 Webserver Module findest Du in der Bucht.

Grüße Jörg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ja das gibt es, aber im Threadtitel steht auch ESPEasy.
Alle diese Adapter sind ESPEasy tauglich.
Habe habe es selbst bereits probiert, bin aber gescheitert.

Wenn man diese Module einsetzen will, muss meiner Meinung nach, ein eigener Flash gebaut werden.
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Wuppi68 am 18 September 2019, 13:24:13
Zitat von: Beta-User am 18 September 2019, 12:17:20
::) Mei, jetzt verdirb uns doch nicht vor der Zeit den Spaß, vielleicht wollte erst jemand Zusehen bei dem Versuch mit dem weiteren Repeater :P ...

(Danke für den deutlichen Hinweis, eigentlich hatte ich gehofft, dass sich das zwischenzeitlich soweit rumgesprochen hat, dass man es nicht mehr ausdrücklich erwähnen muß, dass das eine (ziemlich verbreitete) Fehlerquelle sein _könnte_.)

solange noch in den Köpfen steckt, das WiFi die Wunderwaffe gegen Kabel ist und man damit alles machen, da die Geräte jetzt ja auch schon schneller 1GBit können. Und die Verkäufer Drohnen als Experten dieses dann empfehlen ...

Die Erde ist ja auch erst seit ein paar Jahrhunderten eine Kugel
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Wuppi68 am 18 September 2019, 13:31:21
um aber wieder ein wenig zu Topic zu kommen ;-)

ESP mit LAN ist leider nicht so einfach möglich ...

Ich würde folgende machen:

ESPeasy schickt die Daten an einen Port an dem dann ein Arduino mit LAN hängt.
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: frank am 18 September 2019, 14:19:24
ZitatDie Erde ist ja auch erst seit ein paar Jahrhunderten eine Kugel
dass diesem "hokuspokus" jeder zustimmt, bezweifel ich.  :)
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Jogi am 18 September 2019, 15:02:10
Vielen Dank für Eure Tipps.

- JA, es ist mit Sicherheit ein Wlan-Problem. Ich weiß nicht, ob es vielleicht durch Zigbee oder viele Wlan-Geräte ausgelöst wird (ich habe ca. 40-50 Wlan-Geräte An meinen FritzBoxen gemeldet). Aber in dem Post hier geht es mir ja gar nicht um die Wlan-Problematik, sondern um einen kabelgebundene Alternative zu Espeasy.
- Es scheint dann so h so zu sein, dass es keine wirkliche 1:1-Alternative dazu gibt. Die oben genannten links kannte ich schon und das war für mich als Nicht-ITler schwer nachzuvollziehen oder schien mir eher theoretischer Natur (was ja auch einige Rückmeldungen bestätigen).
- so wie ich es nach euren Mitteilungen sehe, ist der einzig vernünftige Weg, dass ich mich in das Thema Arduino einzuarbeiten und mich darum zu kümmern, wie man die programmiert und in FHEM einbindet ob daran auch meine Sensoren angeschlossen werden können. Dazu fehlt mir bis jetzt jegliche Erfahrung.
Ich hatte gehofft, man könnte die Arduino-Module vielleicht mit Espeasy bespielen, aber bei meiner Google-Recherche dazu habe ich nur Beispiele mit dem umgekehrten Weg gefunden.
Naja ich werde mal weiter suchen.

Vielen Dank jedenfalls für den Hinweis.
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Beta-User am 18 September 2019, 15:33:11
Zitat von: Jogi am 18 September 2019, 15:02:10
Ich hatte gehofft, man könnte die Arduino-Module vielleicht mit Espeasy bespielen, aber bei meiner Google-Recherche dazu habe ich nur Beispiele mit dem umgekehrten Weg gefunden.
Das mit dem "umgekehrten Weg" verstehe ich nicht so recht.

In der Regel gibt es für jeden Sensor eine "lib", also eine Sammlung von (C-)Code, mit der man ihn ansteuern/auslesen kann. C ist universell, viele libs werden für "Arduino" veröffentlicht, können aber (häufig...) genauso in jede andere C-Umgebung eingebunden werden.

Zitat von: Jogi am 18 September 2019, 15:02:10
- so wie ich es nach euren Mitteilungen sehe, ist der einzig vernünftige Weg, dass ich mich in das Thema Arduino einzuarbeiten und mich darum zu kümmern, wie man die programmiert und in FHEM einbindet ob daran auch meine Sensoren angeschlossen werden können. Dazu fehlt mir bis jetzt jegliche Erfahrung.

Aller Anfang ist schwer. Selbst wenn du am Ende ein ganz anderes Protokoll zur Datenübermittlung an FHEM nutzen solltest: Hier findest du viele Beispiele einschließlich Verkabelung und einfache Code-Bausteine:  https://www.mysensors.org/build

Falls du MySensors in Erwägung ziehst: nRF24 hat den Vorteil, dass man keine großen Pegelanpassungen 5V/3.3V braucht, aber leider gibt es zwischenzeitlich viele gefakte (=schlechte) Chips, und das funkt auch auf 2.4 GHz. Nimm also lieber was anderes (RFM69 oder - kabelgebunden - RS485). Das Coden ist ansonsten völlig unabhängig vom Transportlayer.
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Jogi am 18 September 2019, 17:40:45
Zitat von: Beta-User am 18 September 2019, 15:33:11
Das mit dem "umgekehrten Weg" verstehe ich nicht so recht.

In der Regel gibt es für jeden Sensor eine "lib", also eine Sammlung von (C-)Code, mit der man ihn ansteuern/auslesen kann. C ist universell, viele libs werden für "Arduino" veröffentlicht, können aber (häufig...) genauso in jede andere C-Umgebung eingebunden werden.

Aller Anfang ist schwer. Selbst wenn du am Ende ein ganz anderes Protokoll zur Datenübermittlung an FHEM nutzen solltest: Hier findest du viele Beispiele einschließlich Verkabelung und einfache Code-Bausteine:  https://www.mysensors.org/build

Falls du MySensors in Erwägung ziehst: nRF24 hat den Vorteil, dass man keine großen Pegelanpassungen 5V/3.3V braucht, aber leider gibt es zwischenzeitlich viele gefakte (=schlechte) Chips, und das funkt auch auf 2.4 GHz. Nimm also lieber was anderes (RFM69 oder - kabelgebunden - RS485). Das Coden ist ansonsten völlig unabhängig vom Transportlayer.
Das mit dem umgekehrten Weg soll heißen, dass ich mehrere Seiten gefunden habe, auf denen es darum ging Arduino-Software auf die ESP-Module zu bringen, aber nichts brauchbares um die ESPEasy-Software auf die Arduinos.

Ich habe jetzt verstanden, dass es nicht so einfach ist, wie ich es mir gewünscht hätte, aber das war es mit FHEM am Anfang auch nicht und mittlerweile habe ich fast mein ganzes Haus damit "smart" gemacht.
Der Aufwand hat sich also gelohnt und daher werde ich mich auch in das neue Thema einarbeiten.
Nur noch eine Nachfrage:  Kann ich mit MySensors alle Devices die ich jetzt mit Espeasy laufen habe (siehe ersten Post) betreiben, oder gibt es da Einschränkungen oder Ausschlüsse?

Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Wernieman am 18 September 2019, 20:34:11
Du könntest Dir auch mit einem RasPi einen WLAN-Acess-Point bauen.. also ein eigenes WLAN nur für die Problemzone ...
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Beta-User am 18 September 2019, 21:05:33
Zitat von: Jogi am 18 September 2019, 17:40:45
Nur noch eine Nachfrage:  Kann ich mit MySensors alle Devices die ich jetzt mit Espeasy laufen habe (siehe ersten Post) betreiben, oder gibt es da Einschränkungen oder Ausschlüsse?
Der analoge Wasserzähler war ursprünglich mal Arduino/MySensors-basiert, glaube ich; die übrigen genannten Sensortypen kannst du auf der verlinkten Seite sehen.

Ganz grundsätzlich: Das Framework ist universell und auch nicht auf ATMega32 beschränkt. Man sollte daher praktisch alles damit "abfackeln" können, man muß die Kommunikation "nur" in einen der ca. 50 Sensor-Wert-Typen "verpacken", die das framework kennt (Temp, UV, Watt, on/off, eigene Variable...).
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Jogi am 18 September 2019, 22:08:23
Vielen Dank,
ich habe jetzt ein paar Hausaufgaben.
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Beta-User am 19 September 2019, 07:36:09
Dann viel Spaß damit.

Es gibt übrigens auch Platinen dazu, die verschiedene Leute hier für die diversen Transport-Layer entwickelt haben (und teilweise auch für Maple-MCU's). Das ist einfacher als "fliegende Verkabelung", erfordert aber, dass du Transceiver im "passenden" Format nimmst => vor Bestellung abklären...

Ich habe übrigens auch noch ein paar RS485-Module hier rumliegen. Wenn du mir per pm Deine Adresse schickst, packe ich dir gerne ein paar in einen Umschlag, Arduinos solltest du aber selbst besorgen (mind. einen Nano mit eindeutiger Adresse für das GW, bitte...).

Du kannst gerne im MySensors-Bereich einen Thread aufmachen, wenn du Tipps brauchst, wie man am besten in diese beiden Themen (Arduino allgemein iVm. MySensors im speziellen) einsteigt, vielleicht wird es dann etwas weniger unübersichtlich. (Ich schreibe evtl. dazu noch ein paar Takte in den Einsteiger-Guide rein, wenn das allg. von Interesse sein sollte).

Viel Erfolg jedenfalls beim Einlesen/Austesten...

Beta-User
Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Jogi am 19 September 2019, 12:26:52
Zitat von: Beta-User am 19 September 2019, 07:36:09

Ich habe übrigens auch noch ein paar RS485-Module hier rumliegen. Wenn du mir per pm Deine Adresse schickst, packe ich dir gerne ein paar in einen Umschlag, Arduinos solltest du aber selbst besorgen (mind. einen Nano mit eindeutiger Adresse für das GW, bitte...).

Vielen Dank für Dein Angebot, aber ich würde mich gerne zuerst einarbeiten. Momentan sind das für mich alles  "böhmische Dörfer".
RS484-Module, Transport-Layer, ATMega32, IDE, ...
Ich muss zuerst mal recherchieren, was ich alles brauche und würde mir dann als erstes einmal eine minimal-Testschaltung mit einem Sensor aufbauen, das mit FHEM verbinden, um das alles zu verstehen.
Dann komme ich gerne auf Dich zu.
Und im MySensors-Forum wird bestimmt von mir zu hören sein.

Titel: Antw:Brauche LAN-Alternative für ESPEasy, bitte um Tipps
Beitrag von: Jogi am 01 September 2020, 12:51:37
Hallo zusammen,
LEIDER erst jetzt, nach "fast" einem Jahr bin ich mein Problem endgültig angegangen und konnte es lösen.
Ich habe mich damals versucht schlau zu machen und die Themen wie MySensors, RS484-Module, Transport-Layer, ATMega32, IDE, ... zu verstehen und umzusetzen. Es war mir allerdings zu aufwändig oder schwierig, oder ich habe es schlichtweg nicht verstanden. Ich habe dann irgendwann aufgegeben.

Erst jetzt habe den Tipp mit der Antenne ausprobiert
https://www.instructables.com/id/External-Antenna-for-ESP8266/ (https://www.instructables.com/id/External-Antenna-for-ESP8266/)
und das hat wunderbar funktioniert.

Ich hatte noch eine alte Wlan-Antenne aus einer Fritzbox rumliegen und habe die an den Wemos angelötet.
Durch den Einbau und die Ausrichtung der Antenne konnte ich den Empfang tatsächlich um 10dB verbessern.

Dadurch hat sich das Problem erledigt.
Danke für Eure Tipps.