FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: Sascha1976 am 19 September 2019, 14:15:05

Titel: Fhem Anzeige Wasserdruck Email
Beitrag von: Sascha1976 am 19 September 2019, 14:15:05
Guten Tag

Bin neu in diesem Forum, schönen Dank für dir Aufnahme.
Bin mit der Programmierung des Raspberry nicht so bewandert.
Vielleicht hat jemand ein ähnliches Projekt schon gemacht und kann mir da helfen....

Ich habe folgendes Projekt vor:

Heizungsdruck meiner Anlage überwachen und bei einem Druck von 1,2 bar soll mir eine email geschickt werden. Zusätzlich soll der gemessene Wert auf einem LCD Display dargestellt werden.

Ein Beispiel für die LCD Anzeige habe ich schon gefunden, aber noch nicht getestet. Habe die gleichen Bauteile wie auf der Seite.
DA Wandler und Level Shifter.

DEBO LOGIC 4CH

Entwicklerboards - bidirektionaler Logikpegelkonverter, 4-Kanal,



RPI ADC 4CH

Raspberry Pi - Analog/Digital Konverter, 4 Kanal, 16



DEBO LCD 16X2 BL

Entwicklerboards - Display, 16 x 2 Zeichen, blau, PCF8574AT

G1 / 4 Pressure Transducer Sensor Druckmesswandler Eingang 5V Ausgang 0,5-4,5V / 0-5V Druckmessumformer für Wasser


https://www.rototron.info/raspberry-pi-analog-water-sensor-tutorial/

Wie binde ich den angezeigten Druckwerk in die FHEM ein? Wenn sie mir da helfen könnten wäre super. Hab mit Python Programmierung keine Erfahrung.

Schönen Gruß

Sascha
Titel: Antw:Fhem Anzeige Wasserdruck Email
Beitrag von: Beta-User am 19 September 2019, 14:31:07
Hallo und willkommen im Forum,

ich hatte mal "ein ähnliches Projekt", das ich dann allerdings am Ende ganz anders realisiert habe...

Mal meine Erfahrungen und Meinung dazu, wobei ich vorab gleich anmerken möchte, dass du ganz sicher Leute finden wirst, die in Teilen anderer Meinung sind:
- Ein Pi ist eine interessante Plattform, bei der man auch mit dem GPIO's nette Dinge anstellen kann.
- Er kann auch als Heimautomatisierungsserver gute Dienste leisten.
- Beides zu vermengen hat aber einen großen Haken: Das läßt sich später nicht mehr gut trennen....

Meine Empfehlung daher: Trenne den Hardware-Teil (GPIO) von der Steuerung (FHEM).

Bleibt ggf. die Frage, wie man den Hardwareteil löst. Man kann für sowas einen separaten Pi nutzen, da es hier aber um rechentechnische Keinigkeiten geht, würde ich hier eher einen Microcontroller nehmen (und da dann auch das Display anschließen). Der kann dann einfach nur den gemessenen Wert in einem FHEM bekannten Protokoll an FHEM senden.

Da kannst du dann emails oder Telegram-Nachrichten verschicken, den Wasseranschluß abstellen lassen und eine Warnleuchte blinken lassen und vieles andere mehr.

Just my2ct...
(Ach so, ich habe meinen ersten Pi beim Versuch geschrottet, da ein paar einfache Temperatursensoren ans Laufen zu bekommen (Kurzschluss, da war der Prozessor hin) und hier genug Leute gesehen, die nach 5 Jahren feststellen mußten, dass ihr OS völlig veraltet war (das sie nicht mehr ugedatet haben, weil irgendeine lib rausgeflogen wäre oder sie entsprechende Befürchtungen hatten), oder die SD-Karte kaputt, oder oder oder...).

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Fhem Anzeige Wasserdruck Email
Beitrag von: Schotty am 27 September 2019, 16:24:41
Zitat von: Sascha1976 am 19 September 2019, 14:15:05
Heizungsdruck meiner Anlage überwachen und bei einem Druck von 1,2 bar soll mir eine email geschickt werden.
[...]
G1 / 4 Pressure Transducer Sensor Druckmesswandler Eingang 5V Ausgang 0,5-4,5V / 0-5V Druckmessumformer für Wasser
Falls du den Sensor nicht schon installiert hast, nur ein paar Gedanken meinerseits dazu:
- Ich kenne den Sensor nicht, aber bedenke, dass Heizungswasser a) nicht 'sauber' und frei von Schmutzpartikeln ist und b) u.U. recht heiß werden kann. Je nach Einstellungen des Heizungssystems können da auch mal >70°C vorkommen (zumindest im VL).
- Kleiner Tipp: Wenn du den/irgendeinen Sensor im Rohrnetz installierst, dann vermutlich an einem zusätzlich installierten T-Stück - es wäre sicherlich nicht das Schlechteste, wenn du vor dem Sensor zusätzlich einen (hochwertigen) Kugelhahn/Absperrschieber installierst. Dann kannst du im Fall der Fälle den Sensor problemloser ausbauen/tauschen/reinigen..