Hallo brauche noch mal Hilfe! HMSchalterHeizung lässt sich manuell starten. DECTPoolwasserpumpe ist auch eingeschaltet, aber HMSchalterHeizung startet nicht.
Internals:
DEF HMIPPoolwasser:1.temperature:0:23.0 OR DECTPoolwasserpumpe:state:off HMSchalterHeizung
FUUID 5cd7f180-f33f-2440-ab63-51aa11aab3c60603
NAME TH_Heizungspumpe
NR 194
NTFY_ORDER 50-TH_Heizungspumpe
STATE initialized
TYPE THRESHOLD
cmd1_gt set HMSchalterHeizung off
cmd2_lt set HMSchalterHeizung on
cmd_default 2
hysteresis 0
init_desired_value 23.0
offset 0
operator OR
sensor HMIPPoolwasser
sensor2 DECTPoolwasserpumpe
sensor2_reading state
sensor2_state off
sensor_reading 1.temperature
READINGS:
2019-09-28 13:42:39 cmd wait for next cmd
2019-09-28 13:42:39 desired_value 23.0
2019-09-28 13:42:39 mode active
2019-09-28 13:42:39 threshold_max 23
2019-09-28 13:42:39 threshold_min 23
Attributes:
number_format %.1f
state_cmd1_gt off
state_cmd2_lt on
state_format _m _dv _sc
Jetzt hab ich es so ohne Erfolg versucht.
define test DOIF (DECTPoolwasserpumpe:state:off) DOELSE (set HMSchalterHeizung on)
[code]
Bitte nochmals um Hilfe.
Beschreibe doch mal bitte in verständlichen Worten was du überhaupt erreichen willst.
Irgendwie irritiert mich
sensor_reading 1.temperature
Readings mit einem Punkt dürfte es eigentlich gar nicht geben!
lg, Stefan
Ich möchte das die Heizungspumpe in Abhängigkeit von der Pooltemperatur und dem Schaltstatus der Poolwasserpumpe eingeschaltet wird. Poolwasserpumpe muß eingeschaltet sein, damit auch die der Pool hochgeheizt wird. Der Schalter HMSchalterHeizung steuert die Heizungspumpe, die dann den Pool erwärmt. Wenn die Temperatur 23^C erreicht soll der HMSchalterHeizung ausgeschaltet werden.
Hallo,
es sieht so aus als ob der Sensor 1 keine Temperatur liefert.
Was gibt Dir das in der FHEM Kommandozeile zurück?
{ReadingsVal("HMIPPoolwasser","1.temperature",99)}
Erzeugt dieses Gerät Events? Also mach mal den Eventmonitor auf und setzt den Filter auf
HMIPPoolwasser.*
Außerdem denke ich muss die zweite Bedingung eher so heißen: :-\
AND DECTPoolwasserpumpe:state:on
Gruß Otto
Wenn ich
{ReadingsVal("HMIPPoolwasser","1.temperature",99)}
gibt er 99 zurück. Bild der Readings anbei. Bei Deiner zweiten Bedingung (AND DECTPoolwasserpumpe:state:on) schaltet die Heizungspumpe erst ein wenn beide Bedingungen erfüllt sind, also die Temperatur erreicht ist und die DECTPoolwasserpumpe eingeschaltet ist, oder irre ich mich?
Groß und Kleinschreibung!
{ReadingsVal("HMIPPoolwasser","1.TEMPERATURE",99)}
Ich hatte Dich genau so verstanden
Zitat... und dem Schaltstatus der Poolwasserpumpe eingeschaltet wird. Poolwasserpumpe muß eingeschaltet sein...
Die Bedingung mit OR DECTPoolwasserpumpe:state:off bedeutet ja das immer geheizt wird wenn die Pumpe off ist. Oder?
Ich habe bisher kein THRESHOLD mit so einer binären Zusatzbedingung gemacht. Ich bin mir nicht sicher wie sich das wirklich verhält.
Hab es kopiert!
ich auch aus deinem ersten Beitrag. ;D
Meine Definition sieht so aus.
define TH_Heizungspumpe THRESHOLD HMIPPoolwasser:1.temperature:0:23.0 OR DECTPoolwasserpumpe:state:off HMSchalterHeizung
Grüsse aus Bad Düben!!!
naja und die ist falsch! temperature -> TEMPERATURE
ist nicht egal ;D ;D ;D ;D
BTW: wenn Du willst, wir treffen uns immer mal in Leipzig. Schau mal bei Termine und Veranstaltungen ;)
Danke, das war's. Großschreibung!!!
Bin leider aufgrund eines Schlaganfalls nur mit dem Rollator unterwegs, deshalb wird es mit dem Treffen schlecht.
Nur noch eine Sache. Obwohl das devStateIcon gesetzt ist, wechselt es nicht die Zustände.
attr HMSchalterHeizung devStateIcon .*:FS20.on
Gruss Lothar
naja wie denn?
.* bedeutet alles: jeder Zustand
und dann zeige das Symbol FS20.on
also zeige immer egal welcher Zustand das eine Symbol an ;D
so könnte es gehen:
attr HMSchalterHeizung devStateIcon on:FS20.on off:FS20.off
Wobei ich die Zustände von HMSchalterHeizung nicht wirklich kenne
Jetzt zeigt er nur noch initialized an, gar kein Symbol mehr.
Du ich habe keine Ahnung was diese HMCCU Geräte ? machen. Ich denke im Hauptgerät/state zeigen die keine Schaltzustände an. Oben den Poolthermo zeigt ja auch bloß initialized an.
Klar bekommst Du mit dem regEx .* auch das initialized weg - aber deswegen noch keinen Zustand der gar nicht da ist. Entweder Du schaust mal in Beispielen vom HMCCU Wiki? oder Du zeigst mir ein list (bitte keine Bilder) von HMSchalterHeizung in beiden Zuständen, dann kann ich Dir sagen was Du mit devStateIcon machen kannst. Noch besser wäre Du probierst selbst mal und versuchst es zu verstehen. devStateIcon ist relativ simpel - obwohl man es auch komplex machen kann.
Hab es wieder zurück kopiert
attr HMSchalterHeizung devStateIcon .*:FS20.on
list bei off
Internals:
DEF HMIP-PS.00021A498E1892 3
FUUID 5cfd15e9-f33f-2440-96aa-210d76b58a6c7f98
IODev HMIPCCU
NAME HMSchalterHeizung
NR 34
STATE Initialized
TYPE HMCCUDEV
ccuaddr 00021A498E1892
ccudevstate active
ccuif HmIP-RF
ccuname HMIP-PS 00021A498E1892
ccutype HMIP-PS
channels 7
statevals devstate|on|off
READINGS:
2019-09-28 15:09:25 0.ACTUAL_TEMPERATURE 0.000000
2019-09-28 15:09:25 0.ACTUAL_TEMPERATURE_STATUS 0
2019-09-28 13:15:54 0.AES_KEY 1
2019-09-28 15:09:25 0.CONFIG_PENDING false
2019-09-28 13:15:54 0.DUTYCYCLE false
2019-09-28 15:09:25 0.DUTY_CYCLE false
2019-09-28 15:09:25 0.ERROR_CODE 0
2019-09-28 15:09:25 0.ERROR_OVERHEAT false
2019-09-28 15:09:25 0.INSTALL_TEST true
2019-09-28 13:15:54 0.LOWBAT false
2019-09-28 15:09:25 0.OPERATING_VOLTAGE 0.000000
2019-09-28 15:09:25 0.OPERATING_VOLTAGE_STATUS 0
2019-09-28 15:09:25 0.RSSI_DEVICE 203
2019-09-28 15:09:25 0.RSSI_PEER 198
2019-09-28 13:15:54 0.STICKY_UNREACH false
2019-09-28 15:09:25 0.UNREACH false
2019-09-28 15:09:25 0.UPDATE_PENDING false
2019-09-28 13:15:54 1.INHIBIT false
2019-09-28 13:15:54 1.STATE off
2019-09-28 13:15:54 1.WORKING false
2019-09-28 15:09:25 2.PROCESS 0
2019-09-28 15:09:25 2.SECTION 0
2019-09-28 15:09:25 2.SECTION_STATUS 0
2019-09-28 15:09:25 2.STATE off
2019-09-28 15:09:25 3.PROCESS 0
2019-09-28 15:09:25 3.SECTION 0
2019-09-28 15:09:25 3.SECTION_STATUS 0
2019-09-28 15:09:25 3.STATE off
2019-09-28 15:09:25 4.PROCESS 0
2019-09-28 15:09:25 4.SECTION 0
2019-09-28 15:09:25 4.SECTION_STATUS 0
2019-09-28 15:09:25 4.STATE off
2019-09-28 15:09:25 5.PROCESS 0
2019-09-28 15:09:25 5.SECTION 0
2019-09-28 15:09:25 5.SECTION_STATUS 0
2019-09-28 15:09:25 5.STATE off
2019-09-28 15:09:25 6.WEEK_PROGRAM_CHANNEL_LOCKS 0
2019-09-28 15:09:25 control off
2019-09-28 15:09:25 hmstate off
2019-09-28 17:27:00 state Initialized
hmccu:
devspec HMIP-PS.00021A498E1892
Attributes:
IODev HMIPCCU
devStateIcon .*:FS20.on
fp_Grundriss 380,207,1,Heizungspumpe
fp_Haus 380,207,1,Heizungspumpe
icon FS20.on
room Wirtschaftsraum
statechannel 1
statedatapoint 3.STATE
statevals on:true,off:false
substitute STATE!true:on,false:off
verbose 5
list bei on
Internals:
DEF HMIP-PS.00021A498E1892 3
FUUID 5cfd15e9-f33f-2440-96aa-210d76b58a6c7f98
IODev HMIPCCU
NAME HMSchalterHeizung
NR 34
STATE Initialized
TYPE HMCCUDEV
ccuaddr 00021A498E1892
ccudevstate active
ccuif HmIP-RF
ccuname HMIP-PS 00021A498E1892
ccutype HMIP-PS
channels 7
statevals devstate|on|off
READINGS:
2019-09-28 15:09:25 0.ACTUAL_TEMPERATURE 0.000000
2019-09-28 15:09:25 0.ACTUAL_TEMPERATURE_STATUS 0
2019-09-28 13:15:54 0.AES_KEY 1
2019-09-28 15:09:25 0.CONFIG_PENDING false
2019-09-28 13:15:54 0.DUTYCYCLE false
2019-09-28 15:09:25 0.DUTY_CYCLE false
2019-09-28 15:09:25 0.ERROR_CODE 0
2019-09-28 15:09:25 0.ERROR_OVERHEAT false
2019-09-28 15:09:25 0.INSTALL_TEST true
2019-09-28 13:15:54 0.LOWBAT false
2019-09-28 15:09:25 0.OPERATING_VOLTAGE 0.000000
2019-09-28 15:09:25 0.OPERATING_VOLTAGE_STATUS 0
2019-09-28 15:09:25 0.RSSI_DEVICE 203
2019-09-28 15:09:25 0.RSSI_PEER 198
2019-09-28 13:15:54 0.STICKY_UNREACH false
2019-09-28 15:09:25 0.UNREACH false
2019-09-28 15:09:25 0.UPDATE_PENDING false
2019-09-28 13:15:54 1.INHIBIT false
2019-09-28 13:15:54 1.STATE off
2019-09-28 13:15:54 1.WORKING false
2019-09-28 15:09:25 2.PROCESS 0
2019-09-28 15:09:25 2.SECTION 0
2019-09-28 15:09:25 2.SECTION_STATUS 0
2019-09-28 15:09:25 2.STATE off
2019-09-28 15:09:25 3.PROCESS 0
2019-09-28 15:09:25 3.SECTION 0
2019-09-28 15:09:25 3.SECTION_STATUS 0
2019-09-28 15:09:25 3.STATE off
2019-09-28 15:09:25 4.PROCESS 0
2019-09-28 15:09:25 4.SECTION 0
2019-09-28 15:09:25 4.SECTION_STATUS 0
2019-09-28 15:09:25 4.STATE off
2019-09-28 15:09:25 5.PROCESS 0
2019-09-28 15:09:25 5.SECTION 0
2019-09-28 15:09:25 5.SECTION_STATUS 0
2019-09-28 15:09:25 5.STATE off
2019-09-28 15:09:25 6.WEEK_PROGRAM_CHANNEL_LOCKS 0
2019-09-28 15:09:25 control off
2019-09-28 15:09:25 hmstate off
2019-09-28 17:57:46 state Initialized
hmccu:
devspec HMIP-PS.00021A498E1892
Attributes:
IODev HMIPCCU
devStateIcon .*:FS20.on
fp_Grundriss 380,207,1,Heizungspumpe
fp_Haus 380,207,1,Heizungspumpe
icon FS20.on
room Wirtschaftsraum
statechannel 1
statedatapoint 3.STATE
statevals on:true,off:false
substitute STATE!true:on,false:off
verbose 5
ich kann keinen Unterschied erkennen :(
ich auch nicht. Bei HMSchalterCamera verwende ich das gleiche attr und es geht.
glaub ich nicht oder stellt mich vor ein Rätsel.
Normal ist die Anzeige für den STATE per Default so: on -> FS20.on off -> FS20.off
Ergo: man braucht gar kein devStateIcon Attribute
Du hast Recht. Das icon wechselt nicht den Zustand!!!
Ich habe festgestellt, dass devstateicon auf STATE reagiert, ich habe aber 1.STATE. Was macht man da?
Gruss Lothar
Hallo Lothar,
Du kannst mit stateFormat den STATE setzen. Hätte ich Dir vorhin vor geschlagen wenn ich aus deinen beiden list gesehen hätte welches Reading wirklich gesetzt wird. Aber offenbar wird ja gar kein Reading gesetzt?
Zitat Doku
ZitatstateFormat
Modifies the STATE of the device, shown by the list command or in the room overview in FHEMWEB. If not set, its value is taken from the state reading. If set, then every word in the argument is replaced by the value of the reading if such a reading for the current device exists. If the value of this attribute is enclused in {}, then it is evaluated. This attribute is evaluated each time a reading is updated.
The "set magic" described here is also applied.
Gruß Otto
Wie mache ich das in meinem Beispiel? Hab es in der commandreferenz leider nicht gefunden.
Naja in der Commandref steht wie es prinzipiell geht. Da steht natürlich nicht Dein Device drin.
Ich würde Dir gern helfen, weiß aber nicht wie. Du hast ein Device list gepostet was allein 5 mal ein Reading x.STATE hat welches auf off steht - egal ob -nach Deiner Aussage - on oder off ist. Ich denke, dass was Du da gepostet hast, ist nicht das Device was Du an und ausschaltest.
Ich habe aber keine Ahnung von HMCCU Devices und deren Aufbau.
Gruß Otto
Das list stimmt. Ich habe es so definiert:
define HMSchalterHeizung HMCCUDEV HMIP-PS.00021A498E1892 3
setuuid HMSchalterHeizung 5cfd15e9-f33f-2440-96aa-210d76b58a6c7f98
attr HMSchalterHeizung IODev HMIPCCU
attr HMSchalterHeizung devStateIcon .*:FS20.on
attr HMSchalterHeizung fp_Grundriss 380,207,1,Heizungspumpe
attr HMSchalterHeizung fp_Haus 380,207,1,Heizungspumpe
attr HMSchalterHeizung icon FS20.on
attr HMSchalterHeizung room Wirtschaftsraum
attr HMSchalterHeizung statechannel 1
attr HMSchalterHeizung statedatapoint 3.STATE
attr HMSchalterHeizung statevals on:true,off:false
attr HMSchalterHeizung substitute STATE!true:on,false:off
attr HMSchalterHeizung verbose 5
Ich habe schon
attr HMSchalterHeizung stateFormat { if(ReadingsVal($NAME,"3.STATE",0) eq "on" } FS20.on
ohne Erfolg probiert.
Ich möchte das sich der Status je nach on/off jeweils ändert. Soll ich einen neuen Threed aufmachen, damit sich noch andere beteiligen können?
Gruss Lothar
Kannst Du machen, am Besten im Homematic Board. Vielleicht mit dem Thema: wie setzt man devStateIcon (stateFormat) bei HMCCU Devices.
Aber vielleicht ist mein Ansatz auch völlig daneben?
Aber mit einem Device welches zwischen on und off nichts in den readings ändert kann eigentlich was nicht stimmen.
Viel Erfolg
Otto
Danke für Deine kompetente Hilfe!!!
Gruss Lothar
Du hast mit dem simplen Betreff im anderen Thread offenbar nicht die richtige Aufmerksamkeit erregt. ;)
Jemand wie ich, der keine HMCCU Geräte hat, versteht leider nur "Bahnhof" von diesen HMCCU Definitionen - hab gerade nochmal im Wiki gelesen - immer noch Bahnhof :)