FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: ahstax am 01 Oktober 2019, 07:43:00

Titel: Kann man HM-OU-LED16 blinken lassen?
Beitrag von: ahstax am 01 Oktober 2019, 07:43:00
Hallo,

Kann man eine LED des HM-OU-LED16 durch FHEM blinken lassen? Sozusagen als zusätzliche Statusanzeige.

Hintergrund:
Ich habe einen HM-Fensterkontakt, mit dem ich den Zustand eines Fensters anzeigen lasse, nämlich zu=grün, offen=orange, lang offen=rot.
Das möchte ich jetzt ergänzen mit einem HM-Drehgriff-Kontakt. Bei geschlossen und Kippstellung soll alles gleich bleiben. Bei ganz offen soll bei ,,offen lang" die LED rot blinken.

Geht das mit ,,Boardmitteln"? Oder müsste ich da was mit bspw. Dummy, Notify und Watchdog odgl basteln?

Neugierige Grüße,
Andreas
Titel: Antw:Kann man HM-OU-LED16 blinken lassen?
Beitrag von: Pfriemler am 01 Oktober 2019, 21:03:57
Du kannst die LED durch FHEM ein- und ausschalten lassen, aber das kostet jedesmal Funklast.

HM-Aktoren kann man eigentlich gar nicht richtig blinken lassen - mit einem Umweg über einen speziellen Peer und das passende Setzen der Ein- und Ausschaltdauern (!) kann man den autark blinken lassen.

Beim OU-LED16 gibt es das nicht, ich hatte damals selbst danach gesucht. Es gibt genau vier Zustände: grün, rot, orange, aus. Keine Tricks.

Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren...

Ich habe das OU-LED16 inzwischen in Rente geschickt und verwende ein WS8212-basiertes Display mit Ansteuerung über WLAN und MQTT (https://forum.fhem.de/index.php/topic,68948.msg886148.html#msg886148). Das kann alle Farben - und blinken ... 
Titel: Antw:Kann man HM-OU-LED16 blinken lassen?
Beitrag von: ahstax am 02 Oktober 2019, 05:18:25
Das sieht interessant aus...!

Jetzt die Frage, für die ich mir wahrscheinlich Hohn und Spott ernte...:
Da ich bei elektronischem Selbstbau ne Niete bin und wegen zweier gerade betreuungsintensiven Kindern auch kaum Zeit dafür fände...
Kann man das ,,WS2812-Modul", ähnlich wie das LED16-Modul, irgendwo fertig kaufen?
Titel: Antw:Kann man HM-OU-LED16 blinken lassen?
Beitrag von: Pfriemler am 02 Oktober 2019, 09:30:02
Nee, leider nicht. Alles Eigenbaulösungen.
Der größere Aufwand liegt aber auch klar auf dem mechanischen - elektronisch benötigt es ein gutes Dutzend Lötststellen, einen passenden Chip zum Ansteuern, drei zusätzliche Bauteile und natürlich einen LED-Streifen mit den LEDs. Als Einsteigerprojekt wäre es sehr ambitioniert. Aber in diesem Forum tummeln sich viele, für die das keine Hürde darstellt.

Du wirst umdenken müssen...

Ich habe übrigens mit "grün" als Grundzustand (geschlossen) angefangen (wie das ja auch immer so schön suggeriert wird und mit "grün = alles in Ordnung" auch erst einmal naheliegend ist). Aber im Laufe der Zeit hat die Lichtorgel genervt und ich bin dazu übergegangen, nur nicht-normale Zustände anzeigen zu lassen: zu war dann "aus", gekippt "grün" (es kann noch keiner so einfach einsteigen), "orange" stand für offen und bei "rot" gab es dann ein ernstes Problem. Im Falle eines Drehgriffsensors zum Beispiel, wenn der Griff noch auf gekippt oder offen steht, der Fensterflügel aber angelehnt ist und der Fensterkontakt "geschlossen" meldet. Man sollte dann mal dorthin gehen und Klarheit schaffen. "Lang offen" gehört ja auch dazu.

Aus der Schaltung heraus wäre es auch nicht einfach möglich, durch einen Umbau generell rot blinken zu lassen.

und last but not least: Dumme (Erst-)Fragen gibt es eigentlich nicht. Und es gibt hier eine rege Szene von Homematic-Eigenbauten, deren Skill-Level durchaus als gehoben zu bezeichnen ist (so bauen die sich ihre (im Original leider zickigen) Drehgriffsensoren natürlich selbst und betonen zuweilen auch, wie easy das ist - einfach ein paar Platinen in Fernost bestellen, die SMDs im umgebauten Kleinbackofen einlöten und das Gehäuse im 3D-Drucker bauen - total easy, nicht, hat ja jeder im Keller, nich?.  Dagegen ist der Eigenbau eines WS8218-Displays allerdings wirklich ein Kinderspiel...
Titel: Antw:Kann man HM-OU-LED16 blinken lassen?
Beitrag von: ahstax am 03 Oktober 2019, 09:13:16
Hi und Danke für den Input!

Das mit der Nutzung von LED = aus als vierten Zustand werde ich so übernehmen. Vielleicht sollte man dann am LED16 dann immer eine LED leuchten lassen, damit man sieht, dass Strom da ist... mal sehen...

Grundsätzlich und aus Neugier:
lässt sich das hier: https://medium.com/@realasa/making-a-lego-saturn-v-blast-off-af5adc55d6f auch mit WS2182 und esp2166 machen?