Habe gerade eine gute Alternative zur Lametric Time gefunden. Die Atrix.
https://docs.blueforcer.de/#/v2/README (https://docs.blueforcer.de/#/v2/README)
Scheint mir optimal um FHEM Informationen anzuzeigen. Nutzt die schon jemand? Wie sind eure Erfahrungen damit?
Ich weiß dass es mindestens einen hier im Forum gibt der eine Atrix hat. Wo steckst du?
Egal.
Ich habe mir mal die Bauteile für 22€ bei Ali bestellt. Einen Wemos habe ich noch rumliegen. Das Gitter kann ich für 15€ bei einem Kollegen drucken lassen. Das gesamte Gehäuse würde mich gedruckt 50€ kosten. Ich möchte das Gehäuse gerne selber bauen. Daher lasse ich nur das Gitter drucken.
Ich werde diesen Beitrag vermutlich später in die Bastelecke verschieben und euch am Bau teilhaben lassen. Zunächst interessiert mich eher wer eine Awtrix hat und was er damit macht.
Im aktuellen Make-Magazin wird die Awtrix 2.0 kurz vorgestellt. Schaut sehr interessant aus. Aus der online Doku werd ich aber noch nicht schlau, weil dort von Apps und App-Store geschrieben wird.
Wenn ich was eigenes darstellen will, muss ich also erst ne Äpp programmieren - klingt irgendwie umständlich und nach 50 Wochenenden Intensivstudium bevor halbwegs was rennt :o
Deshalb warte ich wie ein Geier was Du so schreiben wirst ;D ;D und find Deine Initiative klasse 8)
Hast Du die Parts-List komplett abgeklappert und auch die optionalen Sachen dabei (z.B. DF-Player + APDS)?
Viele Grüße
rob
Ich habe bis auf den DF Player alles Bestellt. Den Brauche ich nicht, weil ich SONOS für Audio verwende. Ich muss mal sehen ob und wie ich den Sensor für die Gestensteuerung ins Gehäuse integriere. Aus der Doku geht nicht hervor ob ich dann die Auto Helligkeit nutzen kann oder ob ich dazu immer den LDR brauche.
Soweit ich das sehe kannst du Apps aus dem integrierten Appstore verwenden. zB für Fritzbox Anrufe. Die Social Media follower Apps bringen meiner Meinung nach keinen Mehrwert.
Eigene Inhalte kannst du per MQTT auf der Awtrix anzeigen. Dafür brauchst du keine App zu schreiben. Das ist aber der Teil den ich auch noch nicht vollständig durchblicke. Das muss ich probieren wenn ich eine Awtrix habe. Oder es meldet sich hier noch Einer.
Hallo Rob, hallo willib
ich kann euch die eine oder andere Frage beantworten ;-)
Ich bin derzeit bei der Entwicklung dieses Projektes mit beteiligt - programmiere den Controller.
Mit der Awtrix kannst du grundsätzlich alles mögliche Anzeigen. Entweder gesteuert durch deinen FHEM Server oder aber mittels App aus dem AppStore. Die Apps richten sich eher an die Leute, die eventuell noch keinen Hausautomationsserver betreiben. Aber wer weiß, vielleicht ist das eine oder andere auch für euch dabei... ;-)
Grundsätzlich empfehle ich euch die Beta Version zu verwenden. Diese ist zwar noch nicht wirklich gut dokumentiert, bietet aber deutlich mehr. Die aktuelle Beta wird aber zeitnah in die Master gebranched (schreibt man das so?).
Der Helligkeitssensor vom Gestensensor kann leider nicht zur Helligkeitssteuerung genutzt werden. Hierfür wird immer der LDR benötigt. Dies ist ein bisschen historisch gewachsen. Vielleicht ändert sich das ja in den nächsten Versionen... ;-)
Die Awtrix ist grundsätzlich wie folgt aufgebaut:
Es gibt eine App-Loop die ständig durchlaufen wird. Zu Beginn ist lediglich die Time-App installiert und zeigt die aktuelle Uhrzeit an. Schickt man nun per MQTT Informationen an die Awtrix so werden diese, je nachdem mit welchen Parametern, entweder direkt angezeigt oder aber beispielsweise einmalig in die Loop eingereiht. Die Reihenfolge der Apps innerhalb der Loop kann frei gewählt werden.
Für euch als FHEM´ler dürfte die neue MQTT-App (nur in der Beta) interessant sein. Hier wird ebenfalls per MQTT die Information vom FHEM Server an den Awtrix Server gesendet. Hier wird der Inhalt aber nun mit der MQTT App verknüpft. Solange keine neuen Informationen von FHEM für die MQTT App kommt, wird der alte Wert angezeigt. Die MQTT App kann mehrfach installiert werden. Jede App erhält hierbei eine ID, welche im MQTT Befehl mit enthalten sein muss.
Ich selber habe meine Awtrix noch nicht voll in Betrieb. Benötige sie leider immer wieder zum rum probieren/programmiern.
Informationen und vor allem Hilfe erhaltet ihr im Forum: https://forum.blueforcer.de
Außerdem gibt es auch eine Facebook Gruppe "AWTRIX" in der immer gerne geholfen wird.
Unter Discord findet ebenfalls Informationsaustausch statt: Server: AWTRIX 2.0
Kleiner Spoiler:
Es kommt bald noch eine kleinere Awtrix. Hier sind wir derzeit in der Hardware Entwicklung der Pixel Leiterplatte. Erste Videos hierzu findet ihr in der Facebook Gruppe. Bei der Größe tut der 3D Druck auch nicht so weh ;-)
Hoffe ich konnte euch ein wenig helfen.
Lg Mazze
Hallo Mazze.
Vielen Dank für's Werfen der Taschenlampe - jetzt sehe ich das Prinzip klarer :D 8)
Awtrix ist für mich damit noch interessanter, weil für MQTT-Kommunikation zw. Awtrix<-Fhem imho kein neues Modul fällig wird. Höchstens vielleicht ein MQTT-Template(?).
Da bin auch wirklich sehr gespannt, welch klasse Ideen sich dort noch materialisieren lassen...
Viele Grüße
rob
Hey rob,
ja man hat schon einiges an Möglichkeiten...
Ich würde sofort ein FHEM Plugin für die Awtrix schreiben. Aber da hören meine Kenntnisse leider auf.
Wenn du noch Ideen hast immer her damit. Alles was bei mehreren Leuten anklang findet versuchen wir zu implementieren...
Lg Mazze
Ich denke wenn mehr FHEMler eine Awtrix gebaut haben, werden die Ideen schon kommen.
Endlich bin ich Mal zum Basteln gekommen. Hatte versehentlich ein 12v Netzteil bestellt und auch angeschlossen. ::)
Keine Ahnung was dabei kaputt gegangen ist.
Ich komme aber auch mit neuen Bauteilen nicht zum Ziel.
Wenn ich nur den geflashten Wemos ohne weitere Bauteile mit Spannung versorge, müsste doch ein Hotspot aufgebaut werden, oder? Wie kann ich testen ob mein Wemos funktioniert und ob der Flashvorgang erfolgreich war? Die LED am Wemos blinkt schonmal kurz auf beim start. Mehr passiert dann aber auch nicht. Ich habe einen zweiten Wemos geflasht, hier kommt aber auch kein Hotspot.
Ich verwende https://blueforcer.de/awtrix/stable/firmware.bin und das flashtool aus der blueforcer Anleitung. Das flashtool ended mit finish. Trotzdem glaube ich dass entweder das flashen nicht gklappt hat oder etwas mit der Firmware nicht stimmt.
Könnte mir hier jemand helfen den Fehler zu finden?
Hallo.
Du hast bestimmt schon die einzelnen Schritte von der Doku (https://awtrixdocs.blueforcer.de/#/de-de/controller (https://awtrixdocs.blueforcer.de/#/de-de/controller)) geprüft.
Deshalb nur zur Sicherheit: Die Wemos waren jungfräulich bzw. hast Schritt 6 bis 8 definitiv auch erledigt?
Ansonsten könntest ein frisches EspEasy mal testen. Wenn der Wifi-Hotspot da erscheint, dann liegt es vielleicht an d. Awtrix-Firmware. Beide Wemossens werden ja hoffentlich nicht hin sein (glaub ich jedenfalls nicht so schnell ;) ).
Viele Grüße
rob
Vielen Dank. Es lag am Flash tool. Es ist mittlerweile ein anderes Flash tool in der Doku. Jetzt geht es. Sogar meine tot geglaubte Hardware funktioniert noch. Jetzt geht es ans Einbinden in Fhem.
Ich bekomme die Verbindung über MQTT2 nicht hin.
Edit 29.03.2020: Nach einem Neustart des Host geht es jetzt.
Ergänzungen in Klammern.
MQTT Server:
Internals:
CONNECTS 25
DEF 1883 global
FD 86
FUUID 5c4cb6bf-f33f-7452-f85c-ea0071dff4f6a519
FVERSION 00_MQTT2_SERVER.pm:0.213390/2020-03-02
NAME MQTT2_SERVER
NR 491
PORT 1883
STATE Initialized
TYPE MQTT2_SERVER
READINGS:
2020-03-28 13:45:49 lastPublish awtrix/basics:{"get":"settings"}
2020-03-27 14:23:09 nrclients 1
2020-03-27 14:22:44 state Initialized
clients:
MQTT2_SERVER_192.168.178.106_63951 1 (toniebox Nachbau)
retain:
Attributes:
autocreate 1
room MQTT2_DEVICE
Awtrix:
Internals:
CFGFN
CID awtrix
DEF awtrix
DEVICETOPIC Awtrix2
FUUID 5e7f3798-f33f-7452-7185-4d50548f66635ce5
IODev MQTT2_SERVER
NAME Awtrix2
NR 10137
STATE on
TYPE MQTT2_DEVICE
READINGS:
2020-03-28 13:16:57 state on
Attributes:
IODev MQTT2_SERVER
readingList awtrix/HostOnline:.* HostOnline
awtrix/activeApp:.* activeApp
awtrix/MatrixOnline:.* MatrixOnline
awtrix/PowerState:.* PowerState
awtrix/response:.* { json2nameValue($EVENT, '',$JSONMAP) }
awtrix/basics:.* { json2nameValue($EVENT, '', $JSONMAP) }
awtrix/settings:.* { json2nameValue($EVENT, '', $JSONMAP) }
room MQTT2_DEVICE
setList on:noArg awtrix/basics {"power": true}
off:noArg awtrix/basics {"power": false}
Next:noArg awtrix/basics {"app": "next"}
Next:noArg awtrix/basics {"app": "next"}
Back:noArg awtrix/basics {"app": "back"}
Pause:noArg awtrix/basics {"app": "pause"}
Hold:noArg awtrix/basics {"app": "hold"}
Brightness:colorpicker,BRI,0,1,100 awtrix/settings {"$EVTPART0":$EVTPART1}
Volume:slider,0,1,30 awtrix/settings {"$EVTPART0":$EVTPART1}
webCmd toggle:on:off:Brightness:Volume:Back:Pause:Next:Hold
In den MQTT settings der Awtrix habe ich folgendes eingetragen:
MQTT
Host
192.168.178.73 (Fhem)
Port
1883
User
(leer)
Password
(leer)
Prefix
awtrix