Hallo zusammen,
to whom it concerns, (wen es betrifft/interessiert), ich habe in meinem "fhem-Netzwerk" drei Raspi laufen. Ein Master-Raspi im Erdgeschoss, Einen im Untergeschoss (UG) und Einen im Dachgeschoss (DG). Raspi-UG und Raspi-DG fungieren als Kommunikations-Relais-Station, der Raspi im EG verwaltet und steuert die Homematic-Module. Auf allen drei Raspi erledigt ein HM-MOD-RPI-PCB als HM-MOD-UART die Kommunikation zu den im Haus verteilten Homematic-Modulen. Die Homematic-Module sind über eine VCCU gepairt, die auch das Kommunikationsmanagement im Funkverkehr übernimmt. Mein Problem war nun, dass ich in der Vergangenheit mal mehr mal weniger Logeinträge im System-Log über Aussetzer in der Kommunikation, in der Form
....2019.10.01 04:17:46 1: HMUARTLGW RM_HmUART_DG did not respond for the 1. time, resending
2019.10.01 04:17:49 1: HMUARTLGW RM_HmUART_DG did not respond for the 2. time, resending
2019.10.01 04:17:52 1: HMUARTLGW RM_HmUART_DG did not respond for the 3. time, resending
2019.10.01 04:17:55 1: HMUARTLGW RM_HmUART_DG did not respond after all, reopening
2019.10.01 04:17:55 3: RM_HmUART_DG device closed
2019.10.02 12:15:29 1: HMUARTLGW RM_HmUART_UG did not respond for the 1. time, resending
2019.10.02 12:32:23 1: HMUARTLGW RM_HmUART_UG did not respond for the 1. time, resending
2019.10.02 12:32:26 1: HMUARTLGW RM_HmUART_UG did not respond for the 2. time, resending
2019.10.02 12:32:29 1: HMUARTLGW RM_HmUART_UG did not respond for the 3. time, resending
2019.10.02 12:32:32 1: HMUARTLGW RM_HmUART_UG did not respond after all, reopening
2019.10.02 12:32:32 3: RM_HmUART_UG device closed
.... hatte.
Diese Einträge im System-Log traten über 24 Std teilweise sehr oft, manchmal aber auch weniger oft auf.
Ich habe mich dann auf die Suche nach einer möglichen Lösung gemacht und bin über diesen Artikel im Internet gestolpert:
https://technikkram.net/2017/01/externe-antenne-fuer-den-raspberry-pi-mit-rasberrymatic
die passende Antenne habe ich hier gefunden und bestellt:
https://www.amazon.de/Technikkram-Schwenkbar-Raspberry-RaspberryMatic-Homematic/dp/B079NZ9W54/ref=pd_sbs_107_2/257-5431093-5968261?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B079NZ9W54&pd_rd_r=dc4013f8-abdf-4827-aba8-146202538f6b&pd_rd_w=aLdxn&pd_rd_wg=BPUBQ&pf_rd_p=184816e4-edb5-4587-8faf-776e0027d8d1&pf_rd_r=8A728WS7N9B8KEAP7R93&psc=1&refRID=8A728WS7N9B8KEAP7R93
Ich habe dann die Raspis im DG und UG jeweils mit einer externen Antenne ausgestattet und siehe da, nicht nur die RSSI_Werte sind deutlich besser geworden, auch die Log-Einträge bezüglich der Kommunikationsaussetzer sind verschwunden.
Der Unterschied ist in den angehängten Screenshots deutlich zu sehen, gemessen aus Sicht des Raspi im EG (RSSI_alt ohne und RSSI_neu mit externer Antenne).
Wer also mit Verbindungsproblemen innerhalb seines fhem Netzwerkes mit einigen Modulen oder in der Kommunikation zwischen Raspis hat, findet vielleicht mit dieser Realisierung eine Lösung seiner Probleme. (leider ist ein bischen Lötarbeit erforderlich)
Grüße Joachim
Hallo Joachim,
das die Antennen die RSSI Werte verbessern ist klar. Aber die Log Einträge das die Module nicht erreichbar sind, das kann mit dem Funk auf 868 MHz direkt nichts zu tun haben.
Das eine ist wie gesagt Funk auf 868 das andere ist Netzwerk.
Wie sind die Raspberry miteinander verbunden?
Gruß Otto
Hi,
dass eine externe Antenne den Empfang verbessert ist ja nicht neu, und das belegen Deine RSSI-Messungen auch deutlich. Aber ich kann nicht nachvollziehen, wie ein besserer Empfang die Verfügbarkeit der Module, die bei Dir, nehme ich an, über GPIO angebunden sind, beeinflußen soll.
Welche Firmware hast Du auf den Funkmodulen (aktuelle wäre 1.4.1), ist Deine Stromversorgung ausreichend dimensioniert?
Zitat« Antwort #1 am: Heute um 23:57:45 »
Zitat« Antwort #2 am: Heute um 23:57:45 »
Das ist ja genial :)
unklar welche rssi überhaupt angezeigt werden. wahrscheinlich von io zu io aus der vccu, oder?
wenn dem so wäre, sind die negativen spikes aber sehr unschön.
Zitat von: Otto123 am 24 Oktober 2019, 23:59:03
Das ist ja genial :)
Beeindruckende Übereinstimmung :)
Hallo,
ich hatte disconnects bei einem HMLAN-Adapter (übrigens auch ausgestattet mit einer externen Groundplane-Antenne, welche die RSSI-Werte deutlich verbessert hat), der per LAN im Netzwerk hängt. Gefühlt kamen die disconnects im Minutentakt, einfach scheußlich.
Nachdem ich die Leistung am Switch für diesen Port von 1000 Mbit auf 10 MBit runtergeschraubt hatte, war Ruhe. Wenn innerhalb einer Woche jetzt 3 disconnects auftauchen, dann ist das eher am oberen Ende.
Vielleicht ist das hier geschilderte Verhalten ähnlich gelagert.
Viele Grüße Gisbert
Hallo,
nachdem mir schon sehr oft hier im Forum, entweder direkt oder durch einen Fred, geholfen wurde, ware meine Intention einfach mal aufzuzeigen, dass eine angepriesene Maßnahme wirklich hilft.
Nun zu euren Kommentaren.
@Otto, Raspi im UG hängt über einen Splitter (100/1000MBit) am Router, Raspi im EG und OG sind über WLAN (2,4GHz) im Mesh-Netz.
Kommunikation der Raspis untereinander erfolgt über Socat.
@tndx, Firmware ist 1.4.1 (das ist doch Pflicht ;-))
@Frank, ja richtig bezüglich der Anzeige der RSSI Werte, allerdings wirken sich die Spikes in keinem Log und bei keinem Modul im Verhalten aus, mir ist auch unklar wo die Ursache zu suchenh ist bzw. wo setze ich da an.
Wie gesagt, nach der Änderung der Antennen habe ich diesbezüglich keine Probleme mehr, wenn die Unterbrechungen/Aussetzer wie im Fred beschrieben durch das Netzwerk begründet sind, kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, wie ich das denn monitoren kann. Da ich am Netzwerk (Router, Splitter, Raspis) nichts geändert habe und sich die Raspis bezüglich Auslastung eher langweilen, bin ich nicht von Netzwerkstörungen ausgegangen.
Grüße Joachim
Hallo Joachim,
meine Beobachtung, dass es mit 1000Mbit zu massiven Schwierigkeiten kam, und mit 10Mbit so gut wie gar keinen, war nicht immer so.
Jahrelang hing der HMLAN-Adapter an 1000Mbit ohne Schwierigkeiten zu machen. Irgendwann fing es an, ohne dass ich die Ursache gefunden habe. Da bei diesem Gerät von Schwierigkeiten mit Kondensatoren berichtet wurde, habe ich diese ausgetauscht, ohne dass sich etwas verbessert hat. Danach habe ich den Hinweis auf die Geschwindigkeit des Ports irgendwo gelesen.
Viele Grüße Gisbert
Hallo Gisbert,
habe ich das richtig verstanden, Du bremst den betroffenen Raspi künstlich runter? Bei mir würde das bedeuten, dass ich am Port des TP-Link TL-SG108 V3 8-Ports Gigabit Netzwerk Switch an dem der Raspi im UG momentan hängt, einen alten 10MBit Switch vorschalten muss?
Grüße Joachim
Hallo Joachim,
bei dem TP-Link TL-SG108 kannst du die Port-Geschwindigkeit einzeln einstellen. Da bei mir nur der HMLAN-Adapter dran hängt, war das kein Problem. Wie es bei Raspi aussieht, kann ich dir nicht sagen. Einen Versuch wäre es aber wert, vielleicht fängst du mit 100MBit und beobachtest, was passiert.
Viele Grüße Gisbert