FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Manos am 03 November 2019, 12:48:47

Titel: Homematic IP Access Point
Beitrag von: Manos am 03 November 2019, 12:48:47
Hallo,

der Titel sagt alles: Homematic IP Access Point

es gibt so wenig im Forum darüber, dass ich langsam glaube es war eine Fehlanschaffung von mir (war als SILVERCREST bei LIDL relativ preiswert damals).
Nur es ist aber so, es die APP hat den WAT ("wife acceptance test") bestanden. Daher auf jedem Fall sinnvoll.

Im ganzen Forum finde ich nur einen Beitrag: https://forum.fhem.de/index.php?topic=83115.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=83115.0) Anleitung zum auslesen von Homematic IP (AccessPoint) mit FHEM

Kann man die Homematic ip Geraete, die im Homematic IP Access Point angebunden sind, mit FHEM steuern?
(zum Beispiel, analog wie ich die IKEA TRAFDRI Geräte mit FHEM durch den IKEA GATEWAY steuern kann).


Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: Pfriemler am 03 November 2019, 13:24:03
Kurz und knapp: Nein. Der HmIP AP ist eine Insellösung zusammen mit der Herstellercloud.
Für die Kopplung mit FHEM benötigt es (aktuell und vermutlich auch nie anders) eine CCU (als Software oder extra Gerät) und die HMCCU-Brücke zu FHEM. Damit aber läuft die App wiederum nicht.
Ist doof, hat mich auch schon geärgert.
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: VolkerGBenner am 16 September 2020, 15:23:19
Darf ich das Thema noch einmal "pushen"?

Sehe ich es richtig, dass der Access-Point und die CCU2 sich zur Zeit ausschliessen?

Ich habe das Angebot von EQ-3 zum Wechsel von MAX! auf HomematicIP angenommen.

Leider hab ich auch meine geflashten Cubes mit weggegeben, was ich gerade sehr bedaure. Gibt es schon irgendwelche Ansätze den Access-Point zu einem RangeExtender umzuflashen? Ich finde nix beim googlen, aber vielleicht wissen die Insider ja mehr.

Gruß
Volker

Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: Horti am 16 September 2020, 20:27:39
Keine Ahnung, wie es mit einer CCU2 aussieht, aber die aktuellste Firmware für die CCU3 hat genau die Funktion eingeführt. Leider ist die Version ziemlich buggy, so dass weder Raspberrymatic noch piVCCU sie im Moment unterstützen. Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis eine fehlerbereinigte Version erscheint und dann auch von Raspberrymatic und piVCCU unterstützt wird. Mein HAP liegt auch schon bereit :)

Es wird aber nur HmIP über den HAP unterstüzt, d.h. als Range Extender für BidCos braucht man nach wie vor den alten HM-LAN-Gateway (oder man nimmt FHEM mit mehreren HM-IO-Devices).
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: VolkerGBenner am 16 September 2020, 20:36:04
Hab auch gerade noch diesen Beitrag im Homematic-Forum gefunden https://de.elv.com/forum/lan-gateway-auch-fuer-homematic-ip-4186?p=2 (https://de.elv.com/forum/lan-gateway-auch-fuer-homematic-ip-4186?p=2)

Dann werde ich wohl die piVCCU von CCU2 auf CCU3 umstellen und hoffen, dass die  APs bald stabil als LAN-Gateways laufen.

Meine Homematic-Geräte werden von der Zentrale alle gut erreicht. Nur für ein paar entferntere Fernsterkontakte(vormals MAX!) hab ich bisher immer die umgeflashten Cubes über FHEM als LAN-Gateways genutzt.

Ich hab wieder Hoffnung.

Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: connormcl am 20 September 2020, 23:31:01
Geht es jetzt um Range Extender für HMIP  oder HM Classic?

Ich hatte bisher auch ob der Komplexität größere Bedenken gegen HMIP und weiterhin auf Classic gesetzt. Wenn es eng wurde habe ich einfach ein weiteres Netz über einen CUL aufgespannt und via FHEM zusammengeschaltet.

Da aber bei HMIP ja eine CCU nötig ist, war mir die Reichweitenverlängerung dort bisher unklar, wie sie am einfachsten und kostengünstigsten zu realisieren wäre.

Seit neuestem können aber die HMIP Funksteckdosen und der HmIP-PCBS und evtl. noch weitere Geräte als Repeater für HMIP eingerichtet werden.

Damit und mit dem schleichenden Auslaufen der Classic Serie könnte man es wohl stressfrei wagen, FHEM/Homematic mit einer einzelnen CCU um HMIP zu ergänzen.

Leider wird das ja nötig, da ELV still und leise immer mehr einzelne Homematic Komponenten nicht mehr produziert und verkauft. Transparenz und Verlässlichkeit sieht irgendwie anders aus.

Jetzt hat es leider meine Allzweckwaffe HM-MOD-RE-8 erwischt, mit der ich unzählige Dinge angebunden habe.
Wird von jetzt auf gleich einfach nicht mehr verkauft:
https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-8-kanal-empfangsmodul-hm-mod-re-8-fuer-smart-home-hausautomation-132143 (https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-8-kanal-empfangsmodul-hm-mod-re-8-fuer-smart-home-hausautomation-132143)

Damit ist man irgendwann praktisch gezwungen diesen Weg zu gehen, wenn es denn weiterhin Homematic sein muss.
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: zap am 21 September 2020, 07:52:04
Einige HmIP Komponenten können sogar routen. Dadurch entfällt die Verzögerung eines klassischen Repeaters.
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: connormcl am 21 September 2020, 17:55:30
Zitat von: zap am 21 September 2020, 07:52:04
Einige HmIP Komponenten können sogar routen. Dadurch entfällt die Verzögerung eines klassischen Repeaters.

Kannst du da evtl. Beispiele nennen?
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: zap am 21 September 2020, 18:03:30
Z.B die Steckdosen mit Energiemessung wie die HmIP-PSM. Nutze ich, um meine HmIP Geräte im Keller besser erreichen zu können.
Der HmIp Rauchmelder kann es auch.
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: connormcl am 21 September 2020, 18:54:07
Zitat von: zap am 21 September 2020, 18:03:30
Z.B die Steckdosen mit Energiemessung wie die HmIP-PSM. Nutze ich, um meine HmIP Geräte im Keller besser erreichen zu können.
Der HmIp Rauchmelder kann es auch.

Ja, die Funksteckdosen hatte ich genannt. Die Funktion wird dabei von ELV als "Repeater" bezeichnet.

https://de.elv.com/homematic-ip-schalt-mess-steckdose-hmip-psm-fuer-smart-home-hausautomation-140666 (https://de.elv.com/homematic-ip-schalt-mess-steckdose-hmip-psm-fuer-smart-home-hausautomation-140666)

In der Beschreibung auf der Artikelseite steht, dass die Repeater-Funktion in Verbindung mit dem Access-Point nutzbar ist. Ich hoffe, dass geht genauso mit einer CCU...

Die verlinkten Dokumente und Anleitungen enthalten das Stichwort "Repeater" leider nicht, so dass man genaueres nachlesen könnte.


Bei der Steckdose ohne Messfunktion steht es allgemeiner:

ZitatKann optional zur Reichweitenverlängerung des Funk-Signals eingesetzt werden

Deshalb denke ich, dass das  auf der Messsteckdosenseite nur unglücklich beschrieben ist.
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: zap am 21 September 2020, 19:20:25
In der CCU kann man in den Geräteeinstellungen das Routing einschalten. Ein Accesspoint (das wäre die HmIP Cloud-Lösung) wird nicht benötigt und wäre auch für eine vernünftige FHEM Integration nicht zielführend.
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: Christoph Morrison am 21 September 2020, 21:11:28
Zitat von: connormcl am 21 September 2020, 17:55:30
Kannst du da evtl. Beispiele nennen?

Der HmIP-SPI (Präsenzmelder) kann das auch.
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: Horti am 21 September 2020, 21:38:38
Zitat von: Christoph Morrison am 21 September 2020, 21:11:28
Der HmIP-SPI (Präsenzmelder) kann das auch.

Das halte ich für ein Gerücht ;)

Würde sich auch ziemlich negativ aus die Laufzeit/Batterielebensdauer auswirken
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: Christoph Morrison am 21 September 2020, 22:35:57
Zitat von: Horti am 21 September 2020, 21:38:38
Das halte ich für ein Gerücht ;)

Würde sich auch ziemlich negativ aus die Laufzeit/Batterielebensdauer auswirken

Kannst es mir ruhig glauben, ich betreibe ein paar davon. Und ja, es hat mich auch gewundert. Die Rauchmelder können übrigens ebenfalls Routing und das sind auch Batteriegeräte, sogar mit fest verbauten Batterien.
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: Horti am 21 September 2020, 23:14:42
Ich habe ja auch welche davon. In der CCU-Oberfläche gibt es zwar den Punkt "Routing aktiv", aber die Hilfe dazu sagt:

ZitatRouting aktiv

Durch diese Option versucht das Gerät über einen Homematic IP Router zu kommunizieren, sobald es den Empfänger nicht direkt erreichen kann. Die Routingfunktion kann beispielsweise bei den Homematic IP Schalt-Mess- und Schaltsteckdosen mit aktueller Firmware aktiviert werden.

Das klingt für mich nach "ich lasse mich routen" anstelle "ich route", oder missverstehe / übersehe ich irgendwas?
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: Christoph Morrison am 22 September 2020, 09:49:24
Zitat von: Horti am 21 September 2020, 23:14:42
Das klingt für mich nach "ich lasse mich routen" anstelle "ich route", oder missverstehe / übersehe ich irgendwas?

Ja das klingt so, aber das ist genau das hier besprochene Routing. Du wirst in den Geräteeinstellungen sehehn, dass die Dinger (und andere Router) zwei Angaben für die RSSI haben, andere nur eine.
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: marvin78 am 22 September 2020, 09:57:37
Die 2 Angaben bedeuten aber nur, dass das jeweilige Gerät Daten empfangen und verarbeiten und senden kann. Das hat aus meiner Sicht nichts mit dem Routen zu tun. So weit ich weiß, kann aktuell nur die HMIP-PSM routen und die Einstellung heißt dann auch "Gerät dient als Router" und nicht "Routing aktiv" (was aus meiner Sicht nur bedeutet, dass es geroutete Signale empfangen darf).
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: connormcl am 22 September 2020, 10:35:36
Zitat von: marvin78 am 22 September 2020, 09:57:37
Die 2 Angaben bedeuten aber nur, dass das jeweilige Gerät Daten empfangen und verarbeiten und senden kann. Das hat aus meiner Sicht nichts mit dem Routen zu tun. So weit ich weiß, kann aktuell nur die HMIP-PSM routen und die Einstellung heißt dann auch "Gerät dient als Router" und nicht "Routing aktiv" (was aus meiner Sicht nur bedeutet, dass es geroutete Signale empfangen darf).

Folgende Geräte mit Repeater-Funktion kenne ich:

HMIP-PSM
HMIP-PS
HmIP-PCBS

Bei diesen steht es  in der Beschreibung auf der Produktseite bei ELV.
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: Christoph Morrison am 22 September 2020, 10:38:14
Ich habe eben mit ELV/EQ-3 telefoniert und nachgefragt: Der Präsenzmelder (und auch der Rauchmelder) können Routing nutzen, aber bieten selbst keine Routingfähigkeit an. Da hatte ich unrecht.
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: zap am 22 September 2020, 13:18:22
Ja, es gibt - je nach Gerät - 2 Einstellungen:

Routing aktiv - Es wird ein Routing-Device verwendet, sofern die CCU nicht erreichbar ist

Gerät dient als Router - Das Gerät ist selbst der Router

Steckdosen haben beide Optionen, Rauchmelden (Beispiel) nur die 1.
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: NCC1701D am 22 Oktober 2020, 14:05:33
Ich will nochmal auf das eigentliche Thema zurückkommen.
Ich habe mir heute auch dieses Lidl Angebot mit Access Point besorgt und plane ihn in Fhem zu integrieren.
Dazu möchte ich ihn in ioBroker einbinden, denn hiermit ist es möglich und ihn dann die einzelnen Geräte an Fhem weiterreichen.

Dies sollte doch möglich sein oder spricht etwas dagegen?
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: zap am 22 Oktober 2020, 18:18:36
Zitat von: NCC1701D am 22 Oktober 2020, 14:05:33
Ich will nochmal auf das eigentliche Thema zurückkommen.
Ich habe mir heute auch dieses Lidl Angebot mit Access Point besorgt und plane ihn in Fhem zu integrieren.
Dazu möchte ich ihn in ioBroker einbinden, denn hiermit ist es möglich und ihn dann die einzelnen Geräte an Fhem weiterreichen.

Dies sollte doch möglich sein oder spricht etwas dagegen?

Ziemlich umständlich, sollte aber funktionieren. Ich nutze selbst IOBroker. Allerdings als Smarthome Master. Einige Dinge, die noch in FHEM laufen, habe ich per FHEM Adapter in IOBroker integriert. Die Verbindung FHEM-IOBroker läuft problemlos.
Mit umständlich meine ich, IOBroker nur deshalb zu verwenden, um HmIP in FHEM zu integrieren. Da würde ich eher den Accesspoint durch eine CCU ersetzen und diese direkt an FHEM anbinden. Dann hast Du auch eine Cloudfreie lösung
Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: Jamo am 26 Oktober 2020, 19:59:59
Bezüglich Repeater funktion über HMIP-PSM und Router über HMIP-HAP (Access Point):
Ich hatte in Homematic-IP immer connectivity Probleme, im Homematic WebUI also die Message "Device Communication disturbed", immer bei 3 Fensterkontakten die 2 Etagen tiefer angebracht waren, also durch 2 Decken.

Ich habe beides ausprobiert:
1) Eine HMIP-PSM Steckdose im Homematic WebUI als Repeater konfiguriert (Device serves as router), und auf der oberen Etage in eine Steckdose gesteckt.
2) habe ich mir auch bei Lidl den HMIP-HAP als Teil des Sicherheits-Sets gekauft, und gemäss
https://technikkram.net/blog/2020/09/27/homematic-ip-access-point-als-lan-router-auf-ccu3-installieren-und-anlernen/ als Router an die CCU3 angelernt.
Diesen HAP an der gleichen Stelle wie vorher die Steckdose ins Lan eingebunden.
Das ganze als Langzeittest über eine Woche.

1) Hat nie richtig funktioniert, die connectivity war vielleicht gefühlt ein bischen besser, der Fehler trat weniger häufig auf, war aber nie ganz weg.
2) Funktioniert auf Anhieb, die connectivity Probleme sind vollständig verschwunden. Das ganze für weniger als 40 Euro und dazu noch eine Alarmsirene und ein magnetischer Fensterkontakt.

Mit der Lösung 2) bin ich jetzt sehr zufrieden.

Titel: Antw:Homematic IP Access Point
Beitrag von: VolkerGBenner am 26 Oktober 2020, 23:15:46
Zitat von: Jamo am 26 Oktober 2020, 19:59:59
Bezüglich Repeater funktion über HMIP-PSM und Router über HMIP-HAP (Access Point):
Ich hatte in Homematic-IP immer connectivity Probleme, im Homematic WebUI also die Message "Device Communication disturbed", immer bei 3 Fensterkontakten die 2 Etagen tiefer angebracht waren, also durch 2 Decken.

Ich habe beides ausprobiert:
1) Eine HMIP-PSM Steckdose im Homematic WebUI als Repeater konfiguriert (Device serves as router), und auf der oberen Etage in eine Steckdose gesteckt.
2) habe ich mir auch bei Lidl den HMIP-HAP als Teil des Sicherheits-Sets gekauft, und gemäss
https://technikkram.net/blog/2020/09/27/homematic-ip-access-point-als-lan-router-auf-ccu3-installieren-und-anlernen/ als Router an die CCU3 angelernt.
Diesen HAP an der gleichen Stelle wie vorher die Steckdose ins Lan eingebunden.
Das ganze als Langzeittest über eine Woche.

1) Hat nie richtig funktioniert, die connectivity war vielleicht gefühlt ein bischen besser, der Fehler trat weniger häufig auf, war aber nie ganz weg.
2) Funktioniert auf Anhieb, die connectivity Probleme sind vollständig verschwunden. Das ganze für weniger als 40 Euro und dazu noch eine Alarmsirene und ein magnetischer Fensterkontakt.

Mit der Lösung 2) bin ich jetzt sehr zufrieden.

Finde ich durchaus nachvollziehbar. Die HMIP-PSM Steckdose schnappt ja auch nur ein Funksignal auf und leitet es als Funksignal weiter. Die muss also schon in mehren Versuchen, auch evtl. mit noch einer weitern HMIP-PSM in der Funkstrecke, an der richtigen Position platziert werden.
Der HM-IP  hingegen "saugt" das Funksignal ab und leitet es ungestört per Kabel weiter an die CCCU, der muss einfach nur so nah wie möglich an die Problemkinder gebracht werden und alles ist fein.