Hallo zusammen, habe einen Original-Cube erfolgreich laufen. Einen 2. Cube habe ich mit a-culfw 1.26.08 geflashed und m.E. erfolgreich in fhem als CUL0 eingebunden (state: initialized) und rfmode = MAX gesetzt. Dann wurde ein CUL_MAX-Gerät definiert und IODev = CUL0 gesetzt.
Jetzt hätte ich erwartet, dass CUL_MAX vorhandene MAX-Geräte erkennt und zumindest ein paar Readings darstellen kann. Das ist aber nicht der Fall. Auch beim Versuch einen neuen Fensterkontakt anzulernen ist im Eventlog nichts zu sehen. Auffallend ist, dass Power-LED am CUL0 dauerhaft blinkt. Lt. EQ3-Doku wird der Selbsttest nicht beendet. Trifft diese Aussage auch auf einen geflashten Cube zu? Habe ich ein Hardware-Problem? Der Cube hatte vor dem Flashen funktioniert.
Es wäre schön, wenn der geflashte Cube zu Anfang parallel zum Original-Cube Daten sammeln könnte, die Steuerung aber dem Original-Cube überlässt. Mittelfristig soll auch der Original-Cube geflashed werden um dann funktechnisch einen anderen Bereich auszuleuchten.
Was kann ich tun?
logfile:
2019.11.10 18:42:42 3: Opening MAXCube device 192.168.0.220:62910
2019.11.10 18:42:42 3: MAXCube device opened
2019.11.10 18:43:29 1: 192.168.0.221:2323 disconnected, waiting to reappear (CUL0)
2019.11.10 18:43:29 3: CUL0: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz
2019.11.10 18:43:29 2: Setting CUL0 fhtid from 061B to 6565
2019.11.10 18:43:29 1: 192.168.0.221:2323 reappeared (CUL0)
list CUL0:
Internals:
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz
CUL0_MSGCNT 2
CUL0_TIME 2019-11-10 18:43:43
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF 192.168.0.221:2323 6565
DeviceName 192.168.0.221:2323
FD 61
FHTID 6565
FUUID 5dc6d0ac-f33f-9be4-e880-e77db491b44580b8
NAME CUL0
NR 88
PARTIAL
RAWMSG Z0C1A04421362521399B0002CD7F7
RSSI -78.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.26.08 a-culfw Build: 323 (2019-08-03_09-32-54) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Zr
Za222222
Zw111111
Za123456
Zw111111
MatchList:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2019-11-10 18:43:41 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2019-11-10 18:43:29 cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f h l t x z
2019-11-09 19:34:11 credit10ms 2139
2019-11-09 19:09:24 fhtbuf AE
2019-11-09 16:49:46 raw No answer
2019-11-10 18:43:43 state Initialized
2019-11-09 17:50:00 version V 1.26.08 a-culfw Build: 323 (2019-08-03_09-32-54) CUBEx4_81 (F-Band: 868MHz)
Attributes:
rfmode MAX
list CULMAX0
Internals:
CFGFN
CUL0_MSGCNT 1
CUL0_RAWMSG Z0C1A04421362521399B0002CD7
CUL0_RSSI -78.5
CUL0_TIME 2019-11-10 18:43:43
DEF 123456
FUUID 5dc840f2-f33f-9be4-c5db-e04158d9d5e07840
IODev CUL0
LASTInputDev CUL0
MSGCNT 1
NAME CULMAX0
NR 6537
STATE Defined
TYPE CUL_MAX
addr 123456
cnt 0
pairmode 0
retryCount 0
sendQueue:
Attributes:
IODev CUL0
room CUL_MAX
Tipp, was soll die 6565 am cul? Immo wäre da 0000 angebracht.
Lies bitte mal https://forum.fhem.de/index.php/topic,105037.0.html besonders was ich da ueber das Thema intetnal addr am cm device geschrieben habe statt der 123456
Hm. das hatte ich eigentlich bereits gelesen und deshalb 0000 manuell nach 6565 geändert. Ok. Also nochmals gelesen und wieder revidiert. Jetzt ist "DEV=192.168.0.221:2323 0000". Die Ausgabe im Logfile ist jetzt anders:
2019.11.11 15:12:46 2: Setting CUL0 fhtid from 6565 to 0000
2019.11.11 15:12:46 3: CUL0 device opened
2019.11.11 15:13:05 3: Opening CUL0 device 192.168.0.221:2323
2019.11.11 15:13:05 3: CUL0: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz
2019.11.11 15:13:05 3: CUL0 device opened
2019.11.11 15:13:37 3: Opening MAXCube device 192.168.0.220:62910
2019.11.11 15:13:37 3: MAXCube device opened
2019.11.11 15:14:09 3: CUL_MAX_Check: Detected firmware version 154 of the CUL-compatible IODev
Weiter finde ich im Thread "gib dem CUL_MAX Device diese ID mit beim define" und einen Hinweis, dass diese ID in Internals zu findest ist. Dort sehe ich aber keinen Hinweis auf "id" oder "addr".
Immerhin scheint CUL_MAX-Device CUL0 zu finden. Es wird die Firmware-Version 154 ausgegeben, lt. Internals ist das aber beim CUL0 "V 1.26.08".
In der Sache gibt es aber keine Änderung: Power-LED blinkt weiterhin, das Logfile ist unauffällig und im Event-Monitor ist kein Eintrag von CUL0 oder CULMAX0 zu sehen.
Bitte list vom MAXCube device posten
gerne:
Internals:
DEF 192.168.0.220 60 ondemand
DeviceName 192.168.0.220:62910
FUUID 5dc707f2-f33f-9be4-9fe7-40111331788b8c5d
INTERVAL 60
NAME MAXCube
NR 89
STATE opened
TYPE MAXLAN
addr 0edf54
clockset 1
cubeTimeDifference -6
dutycycle 3 %
fwversion 0113
pairmode 0
persistent 0
serial LEQ0429146
READINGS:
2019-11-11 16:53:42 dutycycle 3
2019-11-11 16:53:42 firmware 0.1
2019-11-11 16:53:42 state opened
2019-11-11 16:53:42 testresult 255
devices:
HASH(0x47a3370)
HASH(0x48e9c20)
HASH(0x48f0710)
HASH(0x49013c8)
HASH(0x48fdbc8)
HASH(0x48d05e0)
HASH(0x48b9fa8)
HASH(0x1d0eb80)
HASH(0x48b4ea0)
groups:
HASH(0x31c47b8)
HASH(0x46c6c80)
HASH(0x109c308)
HASH(0x3161900)
HASH(0x46c1780)
HASH(0x472d538)
Attributes:
Da steht sie doch : 0edf54
Das ist der MAXLAN-Cube. list vom geflashten Cube CUL0 steht im ersten posting. Das CUL_Max-Device sollte m.E. am CUL0 hängen.
Klar, aber du willst doch deine Geräte über den neuen Weg verwalten
Also die addr ans cm hängen u d den alten cube vom Netz nehmen
aber die 'addr' ist doch vom alten Cube. Oder verstehe ich da etwas nicht?
K.a. vllt ..... u.a. verstehe ich schon dein Topic nicht so ganz. Welche readings willst denn an welchem Gerät zusätzlich haben?
Bzw. Was willst du mit altem cube und zusätzlich neuem cul / cm denn erreichen?
Auf die Dauer wirst du dich für eine Schiene entscheiden muessen
Prinzipiell möchte ich ersteinmal sehen, dass der geflashte Cube irgendwie funktioniert.
Die Forumsbeiträge hatte ich so interpretiert, dass man nach dem Flashen das Funkprotokoll einer existierenden Installation mit MAXLAN mitlesen werden kann, so müssten m.E. derzeit alle Komponenten der MAXLAN-Installation irgendwie im CUL0 bzw im CULMAX-Davice sichtbar werden. Ich sehe keinerlei Ausgaben im Eventmonitor noch Fehler im filelog.
Alternativ sollte ich am CULMAX-Device ein neues Gerät (hier Fensterkontakt) koppeln können. Auch das konnte ich nicht durchführen. Weder der geflashte Cube noch der Fensterkontakt noch fhem zeigt in irgendeiner Weise, dass der FK mit dem Cube gekoppelt ist.
Wenn das irgendwie funktioniert, wird auch der alte MAXLAN-Cube zum CUL1 geflasht und im LAN an eine Stelle positioniert, die derzeit vom CUL0 funktechnisch nicht erreicht werden kann. Zuvor muss aber der CUL0 funktionieren.
Ich vermute da einen denkfehler. Weder im cul noch im cm device werden irgendwelche geräte sichtbar.
Jedes max device ist ein eigenes fhem device und wird i.d.r. durch autocreate erzeugt.
Also erster schritt , cul & cm aus, cube mit maxlan anbinden und autocreate an
Nach einer zeit x sollten alle deine max geräte in fhem auftauchen und die hts und wts sollten sich schalten lassen und die fks ihr openclose melden. Wenn das alles einwandfrei funkioniert machen wir weiter
Okay. Stecker von CUL0 gezogen, über den MAXLAN-Cube funktioniert jetzt alles wie oben beschrieben. Ich sehe alle Readings, es werden Graphen erzeugt, openclose wird direkt gemeldet....
Na dann kannst ja den cube abklemmen und den wechsel machen. D.h wie in meinem link in #1
Dein cul empfängt ja max nachrichten wie man schön an deinen geposteten lists sieht
Jetzt habe ich auch den Cube abgehängt und den CUL0 wieder aktiviert. Autocreate erkennt keine neuen Devices. Ich kann auch kein Fabrik-neues Device an den CUL0 koppeln.
Welche neuen denn ? Ich denke es wurden bereits alle angelegt?
Fuer neue Geräte ist nicht der CUL zuständig, das macht das CUL_MAX Device indem dort der pairmode gesetzt wird
wie bereits geschrieben: das funktioniert nicht. Pairmode gesetzt, Taste an neuen Fensterkontakt gedrückt, LED am FK blinkt und geht nach ca. 60 Sekunden aus ohne dass in fhem eine Reaktion zu erkennen ist.
und bist du inzwischen weiter gekommen ?
Nein, nicht wirklich. Habe beschlossen mein fhem auf einen NUC umzuziehen. Dabei kommt ein neuer mini-CUL zum Einsatz. Das ist noch im Aufbau, einige Sensoren sind noch im Versandweg. Das wird Jahresende bis das alles steht. Danach steht mein alter Raspi-fhem für Tests mit dem CULMAX zur Verfügung.
OK, trotzdem wären für mich ein paar Logs jetzt interessant :
1. das CUL und CULMAX Device auf verbose 5 stellen , autocreate aus, global verbose auf 3 und einfach mal ein paar Minuten laufen lassen
2. Einen Paring Versuch mit einem deiner neuen Geräte und CULMAX auf verbose 5 und autocreate an
Die Logs entweder bitte hier in CODE Tags posten oder falls sie zu groß sind als angehängte Dateien