Hallo,
Also ich bekomme die Fehlermeldung keine Komponente in der Definition .
Habe als userattr :
Alle-Lichter Alle-Lichter_map
USB.G_Relai_Licht_XX_Gross
USB.G_Relai_Licht_XX_Gross_map structexclude
FhemNative@Switch;reading:state;setReading:state
jemand eine Idee ?
Gruß
Hey,
Ab 2.0.8 ändert sich die Logik für den Auto Device Importer (damit man aus einem Gerät mehrere Komponenten generieren kann ;) ).
Die Logik ist wie folgt:
1. userattr definieren:
Syntax:
attr deviceName userattr FhemNative_"komponenten Name"
Als Bsp.:
attr deviceName userattr FhemNative_Switch
2. dem userattr die notwendigen Werte zuordnen:
Syntax:
attr deviceName FhemNative_"komponenten Name" "notwendige werte"
als Bsp.:
attr deviceName FhemNative_Switch reading:value;setReading:value;
Komplettes Beispiel:
FhemNative_Button reading:value;setReading:value; deleteattr
FhemNative_Switch reading:value;setReading:value; deleteattr
group FhemNative deleteattr
readingList time value deleteattr
room Testing deleteattr
setList time value deleteattr
userattr FhemNative_Switch FhemNative_Button deleteattr
P.S. Die Version kommt heute.
Beste Grüße
Moin,
ich verstehe das noch nicht so ganz.
Habe im Fhem-Device folgendes konfiguriert:
FhemNative_Button reading:state;setReading:state;
userattr FhemNative_Button
Es handelt sich um einen Lichtschalter.
In der App folgende Einstellung:
Welche Geräte sollen beim App Start geladen werden?: 1: Geräte die in Komponenten enthalten sind.
Irgendwie passiert aber nichts. Habe ich da irgendwas vergessen?
Vielen Dank.
Gruß Daniel
Zitat von: dancatt am 15 November 2019, 10:27:17
Moin,
ich verstehe das noch nicht so ganz.
Habe im Fhem-Device folgendes konfiguriert:
FhemNative_Button reading:state;setReading:state;
userattr FhemNative_Button
Es handelt sich um einen Lichtschalter.
In der App folgende Einstellung:
Welche Geräte sollen beim App Start geladen werden?: 1: Geräte die in Komponenten enthalten sind.
Irgendwie passiert aber nichts. Habe ich da irgendwas vergessen?
Vielen Dank.
Gruß Daniel
Das sind verschiedene Sachen, die du versuchst.
Zu 1.
Auto Device Loader bietet die Möglichkeit in fhem über userattr definierte Geräte einmalig hinzufügen.
Die Syntax dafür sieht gut aus.
Zu 2.
Das beschreibt, was von fhem geladen werden soll.
Default alles
Sonst:
1. Devices, die du in Komponenten in fhemnative definiert hast.
Oder : 1. + Devices, die in fhem der Gruppe fhemnative zugeordnet sind.
Beste Grüße
Zitat von: Syrex-o am 15 November 2019, 10:56:05
Zu 1.
Auto Device Loader bietet die Möglichkeit in fhem über userattr definierte Geräte einmalig hinzufügen.
Die Syntax dafür sieht gut aus.
Und wie kommt das Teil in FhemNative rein?
Zitat von: Syrex-o am 15 November 2019, 10:56:05
Zu 2.
Das beschreibt, was von fhem geladen werden soll.
Default alles
Sonst:
1. Devices, die du in Komponenten in fhemnative definiert hast.
Oder : 1. + Devices, die in fhem der Gruppe fhemnative zugeordnet sind.
Keine der Einstellungen bewirkt bei mir etwas. Was soll den genau passieren wenn man den Button "Geräte generieren" klickt?
Konnte keine Anleitung finden
ZitatUnd wie kommt das Teil in FhemNative rein?
Per "Geräte generieren". Gibt aktuell nur das Problem, dass auf smartphones kein Feedback dafür geliert wird.
Das Feedback bekommst du, wenn du die app in recent schickst und wieder aufrufst.
ZitatKeine der Einstellungen bewirkt bei mir etwas. Was soll den genau passieren wenn man den Button "Geräte generieren" klickt?
Konnte keine Anleitung finden
Das ist eine Einstellung, die die Ladezeit verkürzt, damit nicht alle Geräte aus fhem geladen werden.
Beste Grüße
Zitat
Per "Geräte generieren". Gibt aktuell nur das Problem, dass auf smartphones kein Feedback dafür geliert wird.
Das Feedback bekommst du, wenn du die app in recent schickst und wieder aufrufst.
Hmm. Also ich habe in Fhem das Device konfiguriert wie beschrieben.
Aber beim Klick auf "Geräte generieren" in der Windows App passiert garnichts. Ob alle laden an oder ausgeschaltet ist.
Müssen die Räume da sein?
Zitat von: dancatt am 15 November 2019, 14:26:31
Hmm. Also ich habe in Fhem das Device konfiguriert wie beschrieben.
Aber beim Klick auf "Geräte generieren" in der Windows App passiert garnichts. Ob alle laden an oder ausgeschaltet ist.
Müssen die Räume da sein?
Dann musst du etwas falsch konfiguriert haben. Guck dir bitte nochmal das Beispiel von mir an.
Ich habe auch noch kein timeout eingebaut, dass könnte dafür sorgen, dass keine Meldung kommt.
Besser ich noch nach.
Beste Grüße
Hallo @Syrex-o,
erstmal vielen Dank für die Erstellung eines weiteren Clients. Da er vielversprechend klingt habe ich jetzt mein gerade laufendes Redesign mit SV erstmal pausiert und wollte mir deinen Client erst näher anschauen.
Aber mir geht es genauso wie @dancatt.
Ich habe mir in einem Test-Device die FhemNative Attribute definiert und gesetzt, zur Sicherheit auch mal mit group "FhemNative", aber der Auto-Generate macht nix.
ATTRIBUTE:
FhemNative_Switch reading:state;setReading:state;
alias Licht Buero
event-on-change-reading state
genericDeviceType switch
group FhemNative,Licht
icon light_ceiling
room OG.Buero
userattr FhemNative_Switch
webCmd on:off
Ich nutze aktuell den Windows Client 2.1.4.
Client öffnen,
grüne Meldung >>Verbindung zu FHEM hergestellt
grüne Meldung >>Alle Geräte abgeholt.
[egal was ich in den Settings einstelle - "alle Geräte" / "definiert 1" / "definiert 2" - nur die Dauer bis die Meldung kommt unterscheidet sich je nach Auswahl - ist ja auch plausibel denke ich... ]
Räume generieren >> alle Räume werden automatisch angelegt
[damit ist aus klar dass die Verbindung zu FHEM passt und läuft]
Geräte generieren >> "Keine Komponenten hinzugefügt" >> "Keine Komponenten für FhemNative gefunden". OKAY.
Ich habe dann mal versuchsweise ein Gerät (eine andere Lampe die im FHEM identisch definiert ist) manuell im FhemNative angelegt und sie wird gefunden & ist steuerbar.
Da ich evtl. Daten mitliefern wollte, habe ich mal während "Geräte generieren" das "Log-File schreiben" aktiv gehabt. Leider landet gar nix im Logfile... außer "Logging started" & "Logging ended". Schade.
Verbindungstyp: WebSocket für diesen Test ohne sichere Verbindung, ohne BasicAuth
Kann ich irgendwie zur Ermittlung des Problems beitragen?
Danke, Matthias
Zitat von: msome am 18 Dezember 2019, 22:35:40
Hallo @Syrex-o,
erstmal vielen Dank für die Erstellung eines weiteren Clients. Da er vielversprechend klingt habe ich jetzt mein gerade laufendes Redesign mit SV erstmal pausiert und wollte mir deinen Client erst näher anschauen.
Aber mir geht es genauso wie @dancatt.
Ich habe mir in einem Test-Device die FhemNative Attribute definiert und gesetzt, zur Sicherheit auch mal mit group "FhemNative", aber der Auto-Generate macht nix.
ATTRIBUTE:
FhemNative_Switch reading:state;setReading:state;
alias Licht Buero
event-on-change-reading state
genericDeviceType switch
group FhemNative,Licht
icon light_ceiling
room OG.Buero
userattr FhemNative_Switch
webCmd on:off
Ich nutze aktuell den Windows Client 2.1.4.
Client öffnen,
grüne Meldung >>Verbindung zu FHEM hergestellt
grüne Meldung >>Alle Geräte abgeholt.
[egal was ich in den Settings einstelle - "alle Geräte" / "definiert 1" / "definiert 2" - nur die Dauer bis die Meldung kommt unterscheidet sich je nach Auswahl - ist ja auch plausibel denke ich... ]
Räume generieren >> alle Räume werden automatisch angelegt
[damit ist aus klar dass die Verbindung zu FHEM passt und läuft]
Geräte generieren >> "Keine Komponenten hinzugefügt" >> "Keine Komponenten für FhemNative gefunden". OKAY.
Ich habe dann mal versuchsweise ein Gerät (eine andere Lampe die im FHEM identisch definiert ist) manuell im FhemNative angelegt und sie wird gefunden & ist steuerbar.
Da ich evtl. Daten mitliefern wollte, habe ich mal während "Geräte generieren" das "Log-File schreiben" aktiv gehabt. Leider landet gar nix im Logfile... außer "Logging started" & "Logging ended". Schade.
Verbindungstyp: WebSocket für diesen Test ohne sichere Verbindung, ohne BasicAuth
Kann ich irgendwie zur Ermittlung des Problems beitragen?
Danke, Matthias
Hallo Matthias,
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Leider kann ich den Fehler nicht reproduzieren.
Ich habe einen test Dummy angelegt:
Readings:
state on
Attributes:
FhemNative_Switch reading:state;setReading:state;
userattr FhemNative_Switch
Und bei mir funktioniert es problemlos, nachdem ich FhemNative neu starte und dann die Devices generiere.
Welche Websocket ist dabei egal.
Welche Version verwendest du?
Beste Grüße
EDIT: Großes Pardon. Ich arbeite gerade an 2.1.5 bzw. 2.2 (theoretisch, da neue Features) und habe den Handler neu geschrieben, der Geräte listet (das benötigt der Auto-Device-Loader)
Also bitte warte auf dieses Release. Sollte heute noch kommen.
Hallo @Syrex-o, mit der v2.2 läuft der automatische Import jetzt bei mir auch. Vielen Dank!
Hallo @Syrex-o, ich muss meine Erfolgsmeldung leider teilweise revidieren.
Ja, es scheint prinzipiell zu funktionieren aber diese AutoCreate-Funktion ist scheinbar sehr sehr empfindlich?
Ich habe Probleme (evtl auch nur eine Verständnisproblem bei mir?) mit mehreren Worten und Umlauten im Label.
Die Ergebnisse beziehen sich auf einen Klick auf den Knopf "Geräte generieren".
Note: Ich habe das Test-Gerät zwischen den Versuchen immer wieder gelöscht, wenn es überhaupt angelegt wurde.
FhemNative_Switch reading:state;label:"Licht Buero Fenster";
--> das "label" wird ignoriert, es wird der DeviceName hergenommen
FhemNative_Switch reading:state;label:Licht Buero Fenster;
--> keine Erfolgs- oder Fehlermeldung aber ein Skriptfehler in der Konsole: TypeError: Cannot read property '0' of null
FhemNative_Switch reading:state;label:LichtBüroFenster;
--> keine Erfolgs- oder Fehlermeldung aber ein Skriptfehler in der Konsole: TypeError: Cannot read property '0' of null
Desweiteren hätte ich noch ein Anliegen / eine Frage:
Kann ich das Tool (Windows) dazu bewegen die Komponentendefinitionen von FHEM neu zu laden ohne die Applikation schließen und neu zu öffnen zu müssen?
Oder auch nur diese "Webseite" in der Applikation neu laden, z.B. nachdem so ein Skriptfehler auftrat?
Ich habe es über die Menüpunkte View->Reload oder View->ForceReload versucht, aber dann bleibt nur ein leeres weißes Fenster zurück.
Danke, Matthias
Zitat von: msome am 22 Dezember 2019, 15:13:32
Hallo @Syrex-o, ich muss meine Erfolgsmeldung leider teilweise revidieren.
Ja, es scheint prinzipiell zu funktionieren aber diese AutoCreate-Funktion ist scheinbar sehr sehr empfindlich?
Ich habe Probleme (evtl auch nur eine Verständnisproblem bei mir?) mit mehreren Worten und Umlauten im Label.
Die Ergebnisse beziehen sich auf einen Klick auf den Knopf "Geräte generieren".
Note: Ich habe das Test-Gerät zwischen den Versuchen immer wieder gelöscht, wenn es überhaupt angelegt wurde.
FhemNative_Switch reading:state;label:"Licht Buero Fenster";
--> das "label" wird ignoriert, es wird der DeviceName hergenommen
FhemNative_Switch reading:state;label:Licht Buero Fenster;
--> keine Erfolgs- oder Fehlermeldung aber ein Skriptfehler in der Konsole: TypeError: Cannot read property '0' of null
FhemNative_Switch reading:state;label:LichtBüroFenster;
--> keine Erfolgs- oder Fehlermeldung aber ein Skriptfehler in der Konsole: TypeError: Cannot read property '0' of null
Desweiteren hätte ich noch ein Anliegen / eine Frage:
Kann ich das Tool (Windows) dazu bewegen die Komponentendefinitionen von FHEM neu zu laden ohne die Applikation schließen und neu zu öffnen zu müssen?
Oder auch nur diese "Webseite" in der Applikation neu laden, z.B. nachdem so ein Skriptfehler auftrat?
Ich habe es über die Menüpunkte View->Reload oder View->ForceReload versucht, aber dann bleibt nur ein leeres weißes Fenster zurück.
Danke, Matthias
Hallo Matthias,
Ja, der Device Importer ist aktuell noch sehr empfindlich, da er noch nicht so viel genutzt wird. Da ist noch deutlich Raum für Verbesserungen ;D
ZitatKann ich das Tool (Windows) dazu bewegen die Komponentendefinitionen von FHEM neu zu laden ohne die Applikation schließen und neu zu öffnen zu müssen?
Ja, aktuell aber nur als Workaround. In den Einstellungen die IP Einstellungen öffenen und einfach speichern. Die Verbindung wird dann getrennt und neu hergestellt.
Beste Grüße
ZitatEin paar mehr Infos wären nicht schlecht
Genau mein Reden. ;)https://forum.fhem.de/index.php/topic,104390.msg1000026.html#msg1000026 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,104390.msg1000026.html#msg1000026)
Mittlerweile wurden endlich die Räume erkannt aber nicht mit Umlauten (z.B. Küche).
Geräte erkennt FhemNative immer noch nicht. Angeblich sind keine definiert. Eventuell ist die Deklaration falsch.
Internals:
FUUID 5c7ac78b-f33f-9d8f-4492-c743fad56518b195
NAME Lampe1
NR 278
STATE on
TYPE dummy
READINGS:
2018-11-23 12:27:06 state on
Attributes:
FhemNative_Switch reading:state;setReading:state;
automatik aut
room Labor
setList on off
userattr FhemNative_Switch
verbose 0
webCmd on:off
Gruß Jens
Zitat von: JensS am 26 Dezember 2019, 15:51:53
Genau mein Reden. ;)https://forum.fhem.de/index.php/topic,104390.msg1000026.html#msg1000026 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,104390.msg1000026.html#msg1000026)
Mittlerweile wurden endlich die Räume erkannt aber nicht mit Umlauten (z.B. Küche).
Geräte erkennt FhemNative immer noch nicht. Angeblich sind keine definiert. Eventuell ist die Deklaration falsch.Internals:
FUUID 5c7ac78b-f33f-9d8f-4492-c743fad56518b195
NAME Lampe1
NR 278
STATE on
TYPE dummy
READINGS:
2018-11-23 12:27:06 state on
Attributes:
FhemNative_Switch reading:state;setReading:state;
automatik aut
room Labor
setList on off
userattr FhemNative_Switch
verbose 0
webCmd on:off
Gruß Jens
Ich war Mal so frei dein Thema zu verschieben.
Die Definition sieht soweit gut aus.
Welche Version verwendest du ?
Welche websocket verwendest du ?
Welches Betriebssystem verwendest du für FhemNative?
Beste Grüße
FhemNative: 2.2.0
Android 6.0
Internals:
FUUID 5debde5e-f33f-9d8f-f78c-2dcdea0f0df05231
IODev wsPort
NAME wsPort_json
NOTIFYDEV
NR 331
NTFY_ORDER 50-wsPort_json
STATE ???
TYPE websocket_json
resource /
typeSubscriptions:
websockets:
Attributes:
IODev wsPort
room Labor
Internals:
CONNECTS 5
DEF 8080 global
FD 55
FUUID 5debde49-f33f-9d8f-9e64-8c63fb32faab081f
NAME wsPort
NOTIFYDEV global
NR 330
NTFY_ORDER 50-wsPort
PORT 8080
STATE Initialized
TYPE websocket
global global
port 8080
READINGS:
2019-12-20 17:58:31 state Initialized
onclose:
HASH(0x560a08646580):
arg:
FUUID 5debde5e-f33f-9d8f-f78c-2dcdea0f0df05231
IODev wsPort
NAME wsPort_json
NOTIFYDEV
NR 331
NTFY_ORDER 50-wsPort_json
STATE ???
TYPE websocket_json
resource /
typeSubscriptions:
websockets:
onopen:
HASH(0x560a08646580):
arg:
FUUID 5debde5e-f33f-9d8f-f78c-2dcdea0f0df05231
IODev wsPort
NAME wsPort_json
NOTIFYDEV
NR 331
NTFY_ORDER 50-wsPort_json
STATE ???
TYPE websocket_json
resource /
typeSubscriptions:
websockets:
Attributes:
room Labor
Gruß Jens
Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei, mich frisch in FHEMNative einzuarbeiten und bin über das Import-Feature gestolpert. Mein "Problem" ist, dass sich die Homematic Lampen die ich An/Aus schalten wollte, sich nicht steuern lassen. Gefunden wird eine Lampe, wenn ich z.B.
attr deviceName userattr FhemNative_Switch
definiere, aber
attr FhemNative_Switch reading:STATE;setReading:STATE;
als Definition scheint nicht zu funktionieren. Es gibt ein
set deviceName on
bzw.
set deviceName off
was ich vermutlich da irgendwie unterbringen muss. Wie denn? Hilft der Teil
attr deviceName webCmd statusRequest:toggle:on:off
vielleicht?
Zitat von: prodigy7 am 28 Dezember 2019, 17:04:49
Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei, mich frisch in FHEMNative einzuarbeiten und bin über das Import-Feature gestolpert. Mein "Problem" ist, dass sich die Homematic Lampen die ich An/Aus schalten wollte, sich nicht steuern lassen. Gefunden wird eine Lampe, wenn ich z.B.
attr deviceName userattr FhemNative_Switch
definiere, aber
attr FhemNative_Switch reading:STATE;setReading:STATE;
als Definition scheint nicht zu funktionieren. Es gibt ein
set deviceName on
bzw.
set deviceName off
was ich vermutlich da irgendwie unterbringen muss. Wie denn? Hilft der Teil
attr deviceName webCmd statusRequest:toggle:on:off
vielleicht?
Wenn ich das richtig verstehe, versuchst du das Gerät über state zu schalten.
Das ist bei FhemNative sowieso der Default.
Leider fehlt da wirklich noch die Doku :(
On und Off für dein device sieht dann so aus:
attr FhemNative_Switch reading:STATE;setReading:STATE;getOn:on;getOff:off;setOn:on;setOff:off;
Die Codebeschreibung ist identisch zu den Einstellungsoptionen, wie sie in GitHub erläutert sind. Also das als ref ist schonmal etwas 8)
Funktioniert denn der Import ?
@JenS:
Der device importer funktioniert besser mit einem Raum im Device. Ist das so ?
Beste Grüße
ZitatDer device importer funktioniert besser mit einem Raum im Device. Ist das so ?
Alle Räume werden ab 2.2.0 importiert - voher nicht.
Devices wurden noch nie erfolgreich importiert. "Keine Komponenten für FhemNative gefunden."
Als Besonderheit in meinem System sehe ich, dass die Server-IP einer Netzwerkbridge br0 (WLAN+LAN) zugeordnet ist. Aber das ist sicher nicht von Belang.
Gruß Jens
Zitat von: JensS am 29 Dezember 2019, 18:03:48
Alle Räume werden ab 2.2.0 importiert - voher nicht.
Devices wurden noch nie erfolgreich importiert. "Keine Komponenten für FhemNative gefunden."
Als Besonderheit in meinem System sehe ich, dass die Server-IP einer Netzwerkbridge br0 (WLAN+LAN) zugeordnet ist. Aber das ist sicher nicht von Belang.
Gruß Jens
Ich meine, ob den Geräten, die du importieren willst, ein Raum zugeordnet ist?
Schick mir Mal die def eines Gerätes, dass nicht importiert wird.
Beste Grüße
https://forum.fhem.de/index.php/topic,105296.msg1005592.html#msg1005592 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,105296.msg1005592.html#msg1005592)
Mit https://forum.fhem.de/index.php/topic,106109.msg1007119.html#msg1007119 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,106109.msg1007119.html#msg1007119) wurde das Device Lampe1 erfolgreich importiert.
Aber beim Einschalten wurde state auf "setstate on" gesetzt. Mit attr Lampe1 FhemNative_Switch reading:state;setOn:on;setOff:off;getOn:on;getOff:off;
funktioniert jetzt alles wie es soll.
Gruß Jens
Danke für eure Rückmeldungen! Nach etwas herumprobieren hat es final bei mir funktioniert mit
reading:state;setReading:;getOn:on;getOff:off;setOn:on;setOff:off;label:Licht;
Hallo
ich brächte noch mal Hilfe mit dem Device Importer.
Ich habe die Verbindung von meinem FhemNative zu meinem Fhem System neu aufgesetzt.
Ich bin über FhemWeb und mit baseAuth über port 8083 verbunden.
Auch bekomme ich das Grüne verbunden mit Fhem popup.
Räume werden auch Richtig importiert. Leider klappt der Device Import nicht.
@ Syrex-o
zu info , auf meine bitte hin hast du ja die Anzeige für das Fhem userattr. eigebaut , danke noch mal dafür.
zzt. ist es so das ich für einige Fhem devices bereits ein achetype geschrieben habe so das Fhemnative diese eigentlich importieren sollte (Hier mal ein Beispiel eines Automatisch Formatierten Devices).Internals:
DEF 0000001F
Eltako_FGW14USB_MSGCNT 5
Eltako_FGW14USB_TIME 2020-02-05 21:55:02
FUUID 5c4749e5-f33f-10e2-7d70-e5456934e3153340
FVERSION 10_EnOcean.pm:0.203710/2019-10-16
IODev Eltako_FGW14USB
LASTInputDev Eltako_FGW14USB
MSGCNT 5
NAME USB.G_Relai_Licht_Arbeitsplatte_Kanal1
NR 56
NTFY_ORDER 50-USB.G_Relai_Licht_Arbeitsplatte_Kanal1
STATE off
TYPE EnOcean
pM_interval 900
pM_update 2020-02-06 21:40:02
READINGS:
2020-02-02 17:37:08 block unlock
2020-02-05 21:55:02 pM_consumption 1
2020-02-06 21:25:02 pM_energy 7804.57027777781
2019-05-16 21:52:26 pM_energy_begin 1558036346.16201
2020-02-05 21:55:02 state off
helper:
powerMap:
map:
state:
off 1
on 15
readingsDesc:
pM_consumption:
rtype w
pM_energy:
rtype whr
Attributes:
Alle-Lichter S_Alle_Lichter
DbLogExclude *.*
FhemNative_Switch reading:state;getOn:on;getOff:off;setOn:on;setOff:off;borderRadius:5;iconSize:20;iconOn:add-circle;iconOff:add-circle;iconOnly:false;iconColorOn:#86d993;iconColorOff:#86d993;buttonColor:#86d993;labelColor:#fff;
IODev Eltako_FGW14USB
USB.G_Relai_Licht_BAD_Gross S_Alle_Relai_Licht
alias Licht Arbeitsplatte
devStateIcon on:ios-on-green off:ios-off
eep A5-38-08
group FhemNative,Licht
gwCmd switching
icon light_light_dim_100
manufID 00D
powerMap 'state' => { 'off' => 1, 'on' => 15, },
powerMap_interval 900
powerMap_rname_E pM_energy
powerMap_rname_P pM_consumption
room EnOcean,FhemNative,Küche
sortby 40
stateFormat state
subDef FF9E6DA0
subType gateway
userattr FhemNative_Switch
widgetOverride userattr:textField-long
Auch habe ich eine Verbindung über WebSocket versucht das klappt leider überhaupt nicht , falls das wichtig ist.
Welche Möglichkeiten habe ich jetzt um den Fehler einzukreisen und zu finden ?
Meine FhemNative Version ist zzt. 2.2.2 auf einem Android Phone.
bzw. ein FhemNative uf einem Windows 10 Rechner.
Gruß
Pusemukel
Bitte Versuch doch Mal 2.2.4.
Das ist die aktuelle Version.
Beste Grüße
Nabend,
Hab grad auf 2.2.4 geupdatet.
Keine Änderung, Mist.
Was noch zu erwähnen ist, in 2.2.2
Wenn ich ein Gerät in FhemNative anlege funktioniert es auch.
Das heißt dann meiner Meinung nach, das nur der import von devices nicht funktioniert.
Gesendet von meinem Mobile
Zitat von: Pusemukel am 06 Februar 2020, 23:01:16
Nabend,
Hab grad auf 2.2.4 geupdatet.
Keine Änderung, Mist.
Was noch zu erwähnen ist, in 2.2.2
Wenn ich ein Gerät in FhemNative anlege funktioniert es auch.
Das heißt dann meiner Meinung nach, das nur der import von devices nicht funktioniert.
Gesendet von meinem Mobile
Moment Mal,
Ich glaub ich versteh nicht, was das Problem ist.
Also ich würde Mal Folge des versuchen:
1.in fhem das userattr FhemNative_Switch anlegen und vergib dann Mal nur das attr.
Dann lade FhemNative neu. Das attr muss ja erst einmal erfasst werden.
Dann sollte es ein Ergebnis geben?
Beste Grüße
OK ich erstellt mal ein test device, heute Nachmittag .
Damit ich es richtig verstehe, ein fhem device erstelen, mit einem attr ,zum Beispiel : usersttr FhemNative_ button
Dann sollte dieses gerät von fhemnative gefunden werden.
Richtig ?
Grüße
Gesendet von meinem Mobile
So,
Ich habe gerade mal einen Dummy angelegt mit den Werten:Internals:
CFGFN
FUUID 5e3d747b-f33f-e862-7f25-b43491814aa1da64
NAME TEST_FhemNative
NR 85811
STATE ???
TYPE dummy
powerMap:
readingsDesc:
pM_consumption:
rtype w
pM_energy:
rtype whr
Attributes:
room FhemNative,Test
userattr FhemNative_Switch
wird über FhemNative nicht automatisch erkannt.
Mal zum Verständnis ich habe es so verstanden das ich in Fhem die Fhemnative devices vordefinieren kann und sie dann eingelesen werden können.
1. attribute in Fhem vergeben
1.1 userattr FhemNative_Button
1.2 Attr Fehmnative_Button ......
2. FhemNative starten
3. Im "Nackten" FhemNative in den Einstellungen
3.1 Die Option Komponente dynamisch Laden aktivieren
3.2 Die Option alle Fhem Geräte Laden aktivieren(Optional)
3.3 Unter IP Einstellungen die Verbindungseinstellungen machen
4.0 Nun in den Einstellungen
4.1 Mit dem Button Räume generieren die Fhem Räume in Native erzeugen
4.2 Mit Geräte generieren Automatisch im "Nacktem" Fhemnative die devices anhand der userattr die in Fhem gesetzt worden sind
generieren lassen.
4.3 Da die Räume schon Vorhanden sind (Siehe Punkt4.1) werden sie in den Richtigen Raum gefunden und auch dort angelegt.
Ist das so richtig ?
Grüße.
Hey,
Der Workflow ist richtig.
Aber damit FhemNative ein Gerät erkennen kann, musst du dem userattr auch Werte geben. Wie die Wertedefinition aussieht lässt sich aus existierenden Komponenten ablesen.
Zum Verständnis:
Geräte generieren: erstellt die Geräte und Räume, für das Device, bei dem das userattr gefunden wurde.
Das funktioniert nur, wenn dem Gerät ein richtiger Raum zugeordnet ist.
Die dynamic device loader Funktion: das ermöglicht es die Werte für z.b. FhemNative_Switch in fhem zu ändern. FhemNative erkennt dann diese Änderung beim Start und ändert die Konfiguration beim Laden der Komponente.
Ich hoffe das hilft
Beste Grüße
Hallo Albert!
Switch ist ein Schalter!
Gibt es noch andere? Bitte um Liste aller Möglichkeiten.
lg
Wolfgang
Zitat von: wthiess am 02 März 2020, 21:36:00
Hallo Albert!
Switch ist ein Schalter!
Gibt es noch andere? Bitte um Liste aller Möglichkeiten.
lg
Wolfgang
Jede Komponente kann dafür verwendet werden.
Und was so möglich ist, kann die FhemNative anzeigen:
Edit - Doppelklick - Details anzeigen.
Beste Grüße
Hallo und vielen Dank für die viele Arbeit, die bis jetzt schon rein geflossen ist.
Ich bräuchte mal etwas Unterstützung zum Autoimport:
Ich möchte gern alle meine PWMR devices und die zugehörigen die Temp-Sensoren auf einen Rutsch per Auto-Importer holen.
Manuell klappt nach einigem Hin und Her aber per Automatik ist es nicht gelungen.
Ich habe dazu folgendes gemacht:
attr TYPE=PWMR userattr FhemNative_Thermostat
attr TYPE=PWMR FhemNative_Thermostat reading:desired-temp;;setReading:desired-temp;;
attr TYPE=PWMR group FhemNative
Beispielhaft sehen alle PWMRs jetzt so aus:
defmod EG_WZ PWMR fh 0.85 wbw22_wz1 MQTT2_78_CH2 eg_fenster_nord_mitte,eg_fenster_nord_rechts,eg_fenster_west,wz_terassentuer:.*open.*
attr EG_WZ userattr FhemNative_Thermostat
attr EG_WZ FhemNative_Thermostat reading:desired-temp;;setReading:desired-temp;;
attr EG_WZ autoCalcTemp 0
attr EG_WZ group FhemNative
attr EG_WZ icon sani_floor_heating_neutral
attr EG_WZ room EZ_WZ_KUE,GoogleAssistant,Heizung,Heizung_EG
Was passt hier nicht?
Gruß vom Blauhorn
Zitat von: Blauhorn am 12 März 2020, 18:40:31
Hallo und vielen Dank für die viele Arbeit, die bis jetzt schon rein geflossen ist.
Ich bräuchte mal etwas Unterstützung zum Autoimport:
Ich möchte gern alle meine PWMR devices und die zugehörigen die Temp-Sensoren auf einen Rutsch per Auto-Importer holen.
Manuell klappt nach einigem Hin und Her aber per Automatik ist es nicht gelungen.
Ich habe dazu folgendes gemacht:
attr TYPE=PWMR userattr FhemNative_Thermostat
attr TYPE=PWMR FhemNative_Thermostat reading:desired-temp;;setReading:desired-temp;;
attr TYPE=PWMR group FhemNative
Beispielhaft sehen alle PWMRs jetzt so aus:
defmod EG_WZ PWMR fh 0.85 wbw22_wz1 MQTT2_78_CH2 eg_fenster_nord_mitte,eg_fenster_nord_rechts,eg_fenster_west,wz_terassentuer:.*open.*
attr EG_WZ userattr FhemNative_Thermostat
attr EG_WZ FhemNative_Thermostat reading:desired-temp;;setReading:desired-temp;;
attr EG_WZ autoCalcTemp 0
attr EG_WZ group FhemNative
attr EG_WZ icon sani_floor_heating_neutral
attr EG_WZ room EZ_WZ_KUE,GoogleAssistant,Heizung,Heizung_EG
Was passt hier nicht?
Gruß vom Blauhorn
Hmm, das sieht soweit gut aus.
Was für eine Meldung wird dir denn geliefert?
Beste Grüße
Nach "Geräte generieren" wird gar nix angezeigt. Nach Neustart der App kommt "Alle Geräte abgeholt" und die manuell angelegten Geräte werden richtig aktualisiert.
Also es hat den Anschein, dass hier etwas passiert, aber die Geräte sind eben nicht zu sehen.
Hallo,
das Problem habe ich auch.
Attribut userattr angegeben mit "FhemNative_Button". Das Attribut "FhemNative_Button" sollte nicht nötig sein anzugeben da die Defaulteinstellungen benutzt werden sollen.
In FhemNative wird dieses Device nicht angezeigt, weder nach "Geräte generieren" noch nach einem Neustart noch wenn ich das Attribut "FhemNative_Button" definiere.
Nur die dazugehörigen Räume aus Fhem werden angelegt.
Internals:
.FhemMetaInternals 1
DEF 2B8CCE
FUUID 5c542372-f33f-cf0a-e259-a9e365253952135e
FVERSION 10_CUL_HM.pm:0.224510/2020-07-22
IODev HMLAN1
NAME 1_01_EZ_Nachtlicht
NOTIFYDEV global
NR 65
NTFY_ORDER 50-1_01_EZ_Nachtlicht
STATE off
TYPE CUL_HM
chanNo 01
.attraggr:
.attrminint:
READINGS:
2017-10-04 13:47:18 .R-intKeyVisib invisib
2017-10-04 13:47:18 .R-pairCentral 0x23A38D
2017-10-04 13:47:23 .R-sign off
2020-04-25 08:46:22 .RegL_00. 00:00 02:01 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 0A:23 0B:A3 0C:8D
2020-04-25 08:46:22 .RegL_01. 00:00 08:00
2020-07-24 09:57:32 .associatedWith 1_01_EZ_Nachtlicht,1_01_EZ_Nachtlicht
2020-04-25 08:46:23 .peerListRDate 2020-04-25 08:46:23
2020-07-23 23:59:00 .protLastRcv 2020-07-23 23:59:00
2020-07-24 09:57:25 Activity alive
2020-07-23 23:59:00 CommandAccepted yes
2017-09-19 12:17:14 D-firmware 1.12
2017-09-19 12:17:14 D-serialNr LEQ0544812
2020-04-25 08:46:22 PairedTo 0x23A38D
2020-07-24 09:58:12 cfgState ok
2020-07-23 23:59:00 commState CMDs_done
2020-07-23 23:59:00 deviceMsg off (to VCCU)
2020-07-23 23:59:00 level 0
2020-07-23 23:59:00 pct 0
2020-04-25 08:46:20 powerOn 2020-04-25 08:46:20
2020-07-23 23:59:00 recentStateType ack
2020-07-23 23:59:00 state off
2020-07-23 23:59:00 timedOn off
helper:
HM_CMDNR 84
mId 0002
peerFriend peerSens,peerVirt
peerOpt 3:switch
regLst 0,1,3p
rxType 1
cmds:
TmplKey :no:1595577452.40657
TmplTs 1595577452.40657
cmdKey :1:1:0::0002:01
TmplCmds:
cmdList:
assignHmKey:
clear:[readings|trigger|register|oldRegs|rssi|msgEvents|msgErrors|attack|all]
deviceRename:newName
eventL:-peer- -cond-
eventS:-peer- -cond-
fwUpdate:-filename- -bootTime- ...
getConfig:
getDevInfo:
getRegRaw:[List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6] ... [-PeerChannel-]
getSerial:
getVersion:
inhibit:[on|off]
off:
on-for-timer:-ontime-
on-till:-time-
on:
pair:
peerBulk:-peer1,peer2,...- [set|unset]
peerIODev:[IO] -btn- [set|unset]... not for future use
peerSmart:[1_01_EZ_1_02_WZ_Tuerkontakt_Virt_01|1_02_WZ_Tuerkontakt|1_04_GT_Fensterkontakt|1_06_KU_Schalter_01|1_06_KU_Schalter_02|1_06_KU_Schalter_03|1_06_KU_Schalter_04|1_06_KU_Schalter_05|1_06_KU_Schalter_06|1_06_KU_Schalter_Virt_Btn1|1_06_KU_Schalter_Virt_Btn2|1_06_KU_Schalter_Virt_Btn3|1_06_KU_Schalter_Virt_Btn4|1_06_KU_Schalter_Virt_Btn5|1_06_KU_Schalter_Virt_Btn6|1_06_KU_Tuerkontakt|2_01_KM_Fensterkontakt|2_02_KL_Fensterkontakt|2_03_SZ_Fensterkontakt|2_05_BZ_Fensterkontakt|Rauchmelder_Team|Rauchmelder_Team2|VCCU]
press:[long|short] -peer- [-repCount(long only)-] [-repDelay-] ...
raw:data ...
regBulk:-list-.-peer- -addr1:data1- -addr2:data2- ...
regSet:[prep|exec] -regName- -value- ... [-peerChannel-]
reset:
sign:[on|off]
statusRequest:
toggle:
tplDel:tmplt
unpair:
expert:
def 0
det 0
raw 0
tpl 1
io:
newChn +2B8CCE,00,00,00
rxt 0
vccu VCCU
p:
2B8CCE
00
00
00
prefIO:
HMLAN1
mRssi:
mNo
prt:
bErr 0
sProc 0
q:
qReqConf
qReqStat
role:
chn 1
dev 1
prs 1
tmpl:
Attributes:
.mId 0004
DbLogExclude .*
IODev HMLAN1
IOgrp VCCU:HMLAN1
actCycle 028:00
actStatus alive
autoReadReg 4_reqStatus
expert defReg,allReg,rawReg,templ
firmware 1.12
group Licht
icon light_light
model HM-LC-SW1-FM
peerIDs 00000000,
room 0_03_Licht,1_01_EZ,9_06_CUL_HM
serialNr LEQ0544812
subType switch
userattr FhemNative_Button
Zitat von: dancatt am 24 Juli 2020, 14:27:13
Hallo,
das Problem habe ich auch.
Attribut userattr angegeben mit "FhemNative_Button". Das Attribut "FhemNative_Button" sollte nicht nötig sein anzugeben da die Defaulteinstellungen benutzt werden sollen.
In FhemNative wird dieses Device nicht angezeigt, weder nach "Geräte generieren" noch nach einem Neustart noch wenn ich das Attribut "FhemNative_Button" definiere.
Nur die dazugehörigen Räume aus Fhem werden angelegt.
Internals:
.FhemMetaInternals 1
DEF 2B8CCE
FUUID 5c542372-f33f-cf0a-e259-a9e365253952135e
FVERSION 10_CUL_HM.pm:0.224510/2020-07-22
IODev HMLAN1
NAME 1_01_EZ_Nachtlicht
NOTIFYDEV global
NR 65
NTFY_ORDER 50-1_01_EZ_Nachtlicht
STATE off
TYPE CUL_HM
chanNo 01
.attraggr:
.attrminint:
READINGS:
2017-10-04 13:47:18 .R-intKeyVisib invisib
2017-10-04 13:47:18 .R-pairCentral 0x23A38D
2017-10-04 13:47:23 .R-sign off
2020-04-25 08:46:22 .RegL_00. 00:00 02:01 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 0A:23 0B:A3 0C:8D
2020-04-25 08:46:22 .RegL_01. 00:00 08:00
2020-07-24 09:57:32 .associatedWith 1_01_EZ_Nachtlicht,1_01_EZ_Nachtlicht
2020-04-25 08:46:23 .peerListRDate 2020-04-25 08:46:23
2020-07-23 23:59:00 .protLastRcv 2020-07-23 23:59:00
2020-07-24 09:57:25 Activity alive
2020-07-23 23:59:00 CommandAccepted yes
2017-09-19 12:17:14 D-firmware 1.12
2017-09-19 12:17:14 D-serialNr LEQ0544812
2020-04-25 08:46:22 PairedTo 0x23A38D
2020-07-24 09:58:12 cfgState ok
2020-07-23 23:59:00 commState CMDs_done
2020-07-23 23:59:00 deviceMsg off (to VCCU)
2020-07-23 23:59:00 level 0
2020-07-23 23:59:00 pct 0
2020-04-25 08:46:20 powerOn 2020-04-25 08:46:20
2020-07-23 23:59:00 recentStateType ack
2020-07-23 23:59:00 state off
2020-07-23 23:59:00 timedOn off
helper:
HM_CMDNR 84
mId 0002
peerFriend peerSens,peerVirt
peerOpt 3:switch
regLst 0,1,3p
rxType 1
cmds:
TmplKey :no:1595577452.40657
TmplTs 1595577452.40657
cmdKey :1:1:0::0002:01
TmplCmds:
cmdList:
assignHmKey:
clear:[readings|trigger|register|oldRegs|rssi|msgEvents|msgErrors|attack|all]
deviceRename:newName
eventL:-peer- -cond-
eventS:-peer- -cond-
fwUpdate:-filename- -bootTime- ...
getConfig:
getDevInfo:
getRegRaw:[List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6] ... [-PeerChannel-]
getSerial:
getVersion:
inhibit:[on|off]
off:
on-for-timer:-ontime-
on-till:-time-
on:
pair:
peerBulk:-peer1,peer2,...- [set|unset]
peerIODev:[IO] -btn- [set|unset]... not for future use
peerSmart:[1_01_EZ_1_02_WZ_Tuerkontakt_Virt_01|1_02_WZ_Tuerkontakt|1_04_GT_Fensterkontakt|1_06_KU_Schalter_01|1_06_KU_Schalter_02|1_06_KU_Schalter_03|1_06_KU_Schalter_04|1_06_KU_Schalter_05|1_06_KU_Schalter_06|1_06_KU_Schalter_Virt_Btn1|1_06_KU_Schalter_Virt_Btn2|1_06_KU_Schalter_Virt_Btn3|1_06_KU_Schalter_Virt_Btn4|1_06_KU_Schalter_Virt_Btn5|1_06_KU_Schalter_Virt_Btn6|1_06_KU_Tuerkontakt|2_01_KM_Fensterkontakt|2_02_KL_Fensterkontakt|2_03_SZ_Fensterkontakt|2_05_BZ_Fensterkontakt|Rauchmelder_Team|Rauchmelder_Team2|VCCU]
press:[long|short] -peer- [-repCount(long only)-] [-repDelay-] ...
raw:data ...
regBulk:-list-.-peer- -addr1:data1- -addr2:data2- ...
regSet:[prep|exec] -regName- -value- ... [-peerChannel-]
reset:
sign:[on|off]
statusRequest:
toggle:
tplDel:tmplt
unpair:
expert:
def 0
det 0
raw 0
tpl 1
io:
newChn +2B8CCE,00,00,00
rxt 0
vccu VCCU
p:
2B8CCE
00
00
00
prefIO:
HMLAN1
mRssi:
mNo
prt:
bErr 0
sProc 0
q:
qReqConf
qReqStat
role:
chn 1
dev 1
prs 1
tmpl:
Attributes:
.mId 0004
DbLogExclude .*
IODev HMLAN1
IOgrp VCCU:HMLAN1
actCycle 028:00
actStatus alive
autoReadReg 4_reqStatus
expert defReg,allReg,rawReg,templ
firmware 1.12
group Licht
icon light_light
model HM-LC-SW1-FM
peerIDs 00000000,
room 0_03_Licht,1_01_EZ,9_06_CUL_HM
serialNr LEQ0544812
subType switch
userattr FhemNative_Button
Hey,
In deiner Definition sehe ich nicht, welche Werte die Komponente bekommen soll.
Nichts desto trotz hat der device Importer eine Macke... Bin dran.
Beste Grüße
Zitat von: Syrex-o am 24 Juli 2020, 14:45:24
In deiner Definition sehe ich nicht, welche Werte die Komponente bekommen soll.
Was meinst du mit Werte? Wenn ich das Teil manuell in FhemNative anlege muss ich nichts weiter angeben als den Devicenamen. Rest ist alles Default.
Was soll ich denn dann für das Attribut
attr 1_01_EZ_Nachtlicht FhemNative_Button ???
angeben?
Vielen Dank.
Zitat von: dancatt am 24 Juli 2020, 14:50:04
Was meinst du mit Werte? Wenn ich das Teil manuell in FhemNative anlege muss ich nichts weiter angeben als den Devicenamen. Rest ist alles Default.
Was soll ich denn dann für das Attribut
attr 1_01_EZ_Nachtlicht FhemNative_Button ???
angeben?
Vielen Dank.
Ok, wenn der Rest Default Werte sind, dann ist das kein Problem. Anderenfalls ist die Syntax in den "Komponenten Details" zu finden.
Zitat von: Syrex-o am 24 Juli 2020, 14:54:09
Ok, wenn der Rest Default Werte sind, dann ist das kein Problem. Anderenfalls ist die Syntax in den "Komponenten Details" zu finden.
Das hatte ich mir angeschaut. Es sollte eigentlich ohne das Attribut "FhemNative_Button" gehen.
Dann warte ich mal bis zu diesem Thema ein Update kommt.
Vielen Dank. Tolle Arbeit.
Zitat von: dancatt am 24 Juli 2020, 15:13:45
Das hatte ich mir angeschaut. Es sollte eigentlich ohne das Attribut "FhemNative_Button" gehen.
Dann warte ich mal bis zu diesem Thema ein Update kommt.
Vielen Dank. Tolle Arbeit.
Fehler gefunden. Kommt mit dem Release 2.6.2
Zitat von: msome am 22 Dezember 2019, 15:13:32
FhemNative_Switch reading:state;label:"Licht Buero Fenster";
--> das "label" wird ignoriert, es wird der DeviceName hergenommen
Das mit dem Label ist noch nicht gefix,oder?
LG
Zitat von: Badflex am 14 November 2020, 15:27:29
Das mit dem Label ist noch nicht gefix,oder?
LG
Nein, noch nicht. Hab ich vergessen ;)