FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: twinFHEM am 12 November 2019, 23:17:05

Titel: Funkthermostat Uponor T-45/T-75, 868 MHz
Beitrag von: twinFHEM am 12 November 2019, 23:17:05
Hallo zusammen,

hat jemand von euch diese Thermostate auslesen und evtl. erfolgreich in FHEM einbinden können?
Ich habe noch ein paar und würde mich freuen, wenn ich sie weiternutzen könnte.

Ich stelle sie auch gerne zur Verfügung, falls sich jemand der Sache annehmen möchte.

Viele Grüße
Titel: Antw:Funkthermostat Uponor T-45/T-75, 868 MHz
Beitrag von: twinFHEM am 28 November 2019, 19:32:11
Ok, die Resonanz ist sehr bescheiden. ;)
Ist der SIGNALduino Stick für so etwas geeignet?
Titel: Antw:Funkthermostat Uponor T-45/T-75, 868 MHz
Beitrag von: Porsti am 29 November 2019, 11:45:44
Hi,

das Problem wird sein das du es im falschen Bereichs des Forums gefragt hast, die meisten die KNX einsetzten werden auch aus dieser Familie die Raumthermostate einsetzten.
Würde es auch richtung Signalduino oder ESP8266 probieren, diese können mit einem CC1101 auf 868 MHz seden und empfangen.

Gruß
Porsti
Titel: Antw:Funkthermostat Uponor T-45/T-75, 868 MHz
Beitrag von: twinFHEM am 29 November 2019, 12:10:40
Hi Porsti,

danke für die Info.
Wo passt das Thema am besten hin?
Bevor ich mir jetzt für das eine Mal so'n Stick kaufe...

Viele Grüße

P.S.: Oder kann ein Admin es verschieben?
Titel: Antw:Funkthermostat Uponor T-45/T-75, 868 MHz
Beitrag von: Beta-User am 29 November 2019, 12:41:19
Du kannst selbst verschieben (unten links unter dem ersten Post des Threads).

Bevor du da aber einsteigst, wäre es wichtig zu wissen, was das überhaupt für ein Protokoll ist, das das Ding spricht. Es klang nach KNX-RF. Dazu gibt es hier ein paar Einträge, z.B.:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,98141.0.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,24517.0.html

Jetzt hast du mehrere Varianten: Entweder du setzt auf CUL (und fragst bei den CUL-Leuten mal nach, ob die was wissen). Dann würde ich als Hardware aber eher auf was Maple-basiertes setzen (mit a-culfw); die haben einfach mehr Speicher...

Oder du versuchst es mit der Signalduino-Firmware (beste Unterstützung tendenziell auf ATMega32x); dann besorgst du dir Bauteile für einen 868-er-CUL, also einen Arduino Nano (da sollte notfalls die modifizierte/reduzierte culfw auch drauf laufen..., du wärst damit also flexibler, falls du auf das falsche Pferd gesetzt hast).

(Theoretische) Grüße,

Beta-User
Titel: Antw:Funkthermostat Uponor T-45/T-75, 868 MHz
Beitrag von: twinFHEM am 07 Januar 2020, 10:29:39
Ich habe noch etwas zu den Raumfühlern gefunden.
Hilft dies bzgl. des Protokolls weiter?












CE-Zeichen
NiederspannungsversucheEN 60730-1* und EN 60730-2-9***
EMV-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit)EN 60730-1 und EN 301-489-3
ERM-Versuche (elektromagnetische Verträglichkeit
und Funkspektrum)
EN 300 220-3
Zulassung und Zertifizierung
KNXPrüfung und Zertifizierung durch Konnex
StromversorgungZwei Alkaline AAA-Batterien, 1,5 V
Spannung2.2 V bis 3.6 V
Funkfrequenz868.3 MHz
Sender-Nutzfaktor1%