FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: Jamja am 14 November 2019, 10:36:20

Titel: Smarte Rolladensteuerung
Beitrag von: Jamja am 14 November 2019, 10:36:20
Hallo,
aktuell ist es bei uns so, das alle Rolläden elektrisch sind und über einen jeweiligen Taster gesteuert werden.
Ich würde dafür jetzt gerne eine Smart Home Steuerung einbauen. So das ich alle Rolläden Zentral runterlassen kann oder diese auch mit dem Smartphone steuern kann.
Kann man das relativ einfach umsetzen oder benötigt man dafür auch neue Rollädenmotoren?
Welches System wäre den Empfehlenswert?
Titel: Antw:Smarte Rolladensteuerung
Beitrag von: Beta-User am 14 November 2019, 11:24:10
Hallo und Willkommen im Forum.

Grundsätzlich sollte das mit den vorhandenen Motoren gehen, allerdings ist es etwas irritierend, wenn du schreibst, dass das heute über den "jeweiligen Taster" gesteuert werden kann, da scheint also irgendeine Art von Logik im/am Motor zu sitzen.

Wäre daher gut, du würdest erst mal rausfinden, was da heute werkelt.

Was Rollladenaktoren angeht, gibt es verschiedene Systeme. Praktisch alle brauchen aber als aktive Komponenten Nullleiter. Sind solche vorhanden? Bzw. kannst du die Aktoren irgendwo einbauen, wo ein solcher vorhanden ist?

Wenn ja, würde ich zu einem System tendieren, das mit den vorhandenen Tastern "kann" und das dann um die Fernsteueroption erweitert (wenn die heutige Logik nicht beim Motor untergebracht ist). Gibt es von verschiedenen Herstellern, ich habe einen FGR-223 (für Jalousien konfiguriert) im Einsatz, der ist allerdings etwas "speziell" (ich werde den aber nicht wieder gegen ein HomeMatic-Modell tauschen; das war da vorher verbaut).
Wenn die Logik am Motor sitzt, brauchst du eigentlich nur "irgendwas", das kurze Pulse generieren (und detektieren) kann, zur Darstellung in FHEM bzw. Steuerung damit wäre dann ROLLO ein Stichwort (habe aber mit einer solchen Konstellation keine Erfahrung, da müßtest du ggf nochmal fragen und mehr Infos liefern).

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Smarte Rolladensteuerung
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 November 2019, 18:17:36
Die Schaltaktoren Shelly 2 bzw. 2.5 kosten ca. 20 € und lassen sich einfach hinter "alte" Taster setzen, die ihre Funktion behalten.

LG

pah
Titel: Antw:Smarte Rolladensteuerung
Beitrag von: Jamja am 15 November 2019, 16:02:39
Ich weiß jetzt nicht, ob das genau das ist was ihr an Infos braucht, aber ich habe glaub diese Jung Taster (https://www.jung.de/de/online-katalog/62516436/62516438/) verbaut. Zumindest sehen sie so aus, wenn ich die Tasten runter mache.
Titel: Antw:Smarte Rolladensteuerung
Beitrag von: Beta-User am 15 November 2019, 16:33:23
Na ja, der Link geht auf einen SCHALTER, du schreibst von einem Taster.... Also was jetzt? Braucht der Motor nur einen kurzen Impuls, oder läuft der Motor solange er auf einer der beiden Strippen Spannung hat?

Wenn das ein Schalter (und kein Taster) ist, geht "alles Mögliche" (aber alle - auch der Shelly - nur, wenn du einen Nulleiter an Ort und Stelle hast).

Würde vorschlagen, du fragst den Elektriker deines Vertrauens, der muß dir das hinterher auch einbauen....
Titel: Antw:Smarte Rolladensteuerung
Beitrag von: Jamja am 28 November 2019, 13:06:08
Vielen Dank für deine Hilfe Beta-User!
Ich hab mal etwas rumgesucht und diese Smart Home Rolladensteuerung (https://smart-and-home-systeme.de/smart-home-rollladensteuerung/) gefunden. Die von Fibaro kann man wohl hinter den Jalousieschalter (Hast recht sind Schalter und keine Taster) einbauen und dann kann man es auch mit dem Smartphone steuern.
Kann man das nicht selbst anschließen? Denke nicht das ein Elektriker was einbaut, das man selbst im Netz kauft oder?
Titel: Antw:Smarte Rolladensteuerung
Beitrag von: Beta-User am 28 November 2019, 13:15:18
Achtung, den 222-er gibt's wohl nicht mehr überall, und der 223-er ist - sagen wir - "speziell" (ich habe den 223-er, und würde tendenziell heute eine andere Type kaufen, Qubino oder so. Der verhält sich z.B. auch beim assoziieren mit ZWave-Tastern eigenwillig). Aber da habe ich dann wieder keine Kenntnisse, wie der Qubino konfigurieren läßt.

Zum Anschließen: Was "man kann", ist die eine Frage, was "man darf" die andere. Für Deutschland ist die Rechtslage afaik: Laß es jemanden machen, der das darf!