Liebes Forum,
werde echt wahnsinnig! Habe mir bei busware einen cuno mit "Vollausstattung" geleistet (keine Ahnung ob das nötig war ;-)
Leider nervt mich das Ding jetzt schon seit Stunden:
- geflasht nach Anleitung - scheint auch funktioniert zu haben (AVR Dude done)
- versuch den CUNO anzusprechen erfolglos
- erscheint nicht in der Fritzbox (7390 mit installiertem fhem)- weder unter Heimnetzwerk noch in der fhem Seite
- Hyperterminal und Indigo terminal versucht - beide zeigen bei Eingabe von "v:" - nix - com3 mit 38.400 Baud eingestellt - gleiches gilt für Silicon Laps cp210 ... Unter
Anschlüsse (com uund LPT) im Gerätemanager unter win 7 prof. 64 Bit (welche Einstellungen sind übrigens bei Datenbits, Parität, Stoppbits und Flusssteuerung nötig?)
- grüne Diode auf Platine blinkt langsam
- grüne Diode Netzwerkanschluss leuchtet durchgängig
- Orange Diode Netzwerkanschluss blinkt mit unterschiedlicher Frequenz
Was ist das für ein Mist? 160 Euronen ausgegeben und schon der erste Schritt nur ....
Wieso bekomme ich so gar keine Verbindung mit dem Ding?
Hoffe ihr könnt mir helfen
Sascha
Hallo Sascha,
ich gehe davon aus, dass bei dem von dir geschilderten Verhalten das CUNO nicht richtig geflasht wurde. Richtiges File dafür genommen?
Einfach nochmal Schritt für Schritt vorgehen und neu flashen.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
habe ich mir auch gedacht - flashe hier wie ein Weltmeister - jetzt schon dritter Rechner - wie merke ich, ob das flashen funktioniert hat? Laut Rechnung habe ich cc1101-USB Network Onewire (Cuno) Artikel-Nr. CUNO2-OEM.
Bin dann gemäß
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUN_unter_Windows_7_64_Bit_flashen (//www.fhemwiki.de/wiki/CUN_unter_Windows_7_64_Bit_flashen)
vorgegangen
hab das file genutzt:
(siehe Anhang / see attachement)
NIX!
Hast du dir die HEX-Datei nochmal neu gezogen? Gibt manchmal defekte Dateien.
Weiß jetzt aber nicht, ob die Hex-Files nicht eine CRC-Prüfung oder so etwas drin haben.
Gruß
Thomas
Hab übrigens folgende Meldung beim flashen bekommen:
(siehe Anhang / see attachement)
für mich sah das aus, als habe das flashen funktioniert
Sascha
Habe die culw nochmal neu geladen - Problem immer nnich das gleiche
Hier die Ausgabe von hterm
(siehe Anhang / see attachement)
Ich könnt das Drecksding gegen die Wand klatschen ....
Mein Cuno heißt übrigens CUNO v2.4 - falls das weiterhilft ...
Keiner eine Ahnung was ich noch machen kann? Wieso wird das Ding mit den paar billigen Bauteilen eigentlich nicht direkt mit der nötigen Firmware ausgeliefert? Ich kaufe mir ja auch keine Digicam wo ich zuerst ne Firmware flashen muss? (und die Dinger sind mittlerweile billiger zu haben)
Sascha
Leute, lasst mich nicht hängen ;-( denke darüber nach den Schrott zurückzuschicken:
- keine Dokumentation vorhanden (z.B. welchen Status teilen mir die LEDs durch blinken oder nicht blinken mit)
- culw x-mal heruntergeladen - zig-mal geflasht
- unnötige Software AVR Dude auf vier! Rechnern installiert um Probleme mit dem Rechner auszuschließen
- mittlerweile sieben Stunden! für nix und wieder nix investiert
...
bin echt gefrustet ... - usability ist definitiv was ganz anderes - und busware versteckt sich dann noch hinter einem E-Mail Kontaktformular - Telefonnummer nur im Impressum - und falls man dort anruft wird man nur auf Web verwiesen - so schlau bin ich selbst ...
Sascha
1. Schon mal daran gedacht, dass busware auch für die Fehlerfreiheit der Firmware herhalten müsste, wenn sie denn gleich auf CUL/CUNO usw. drauf waäre?
2. Eine Ware allgemein gleich als Schrott zu bezeichnen hmmmm ....
3. Schon mal darangedacht, das man busware auch kontaktieren kann?
hmmm
4. hast du bezahlt für Hilfestellungen hier? Also bitte... ich zumindest habe auch noch ein reales Leben...
Gruß
Thomas
P.S. Nix für ungut
Sorry grad erst gelesen... dann nutz doch das Web-Formular
Hallo Thomas,
ich arbeite jetzt seit 35 Jahren mit Computern - aber so Probleme hatte ich noch sehr selten - daher mein Ausdruck "Schrott". Die Bauteile des CUNO sind meines Erachtens nicht wirklich teuer (hab da nix außergewöhnliches entdeckt), die Gewinnspanne daher wohl recht gut ;-) vorsichtig ausgedrückt. Ich bin niemand, der nicht in der Lage ist eine Suchfunktion zu nutzen - habe ich jetzt seit zig Stunden. Wenn es aber trotzdem nicht gelingt, das Gerät zum Laufen zu bringen - dann ist etwas falsch. Und die Seite von Busware ist meines Erachtens recht unprofessionell (siehe z.B. die Anweisung den Knopf AUF DER RÜCKSEITE zu drücken um den Programmiermodus zu starten - bei mir ist der auf der Vorderseite). Wenn mir jemand ein solches Bauteil für 160€ verkauft, erwarte ich, dass es mit der mitgelieferten Anleitung (siehe Seite busware) funktioniert - was es trotz ziemlichem Zeiteinsatz meinerseits eben nicht macht.
Dir danke ich für dein Engagement - ich ging im Übrigen nicht davon aus, dass du mir antwortest - ich dachte es handelt sich hier um ein gelebtes Forum wo Anfängern wie mir (die nicht sofort nach Hilfe rufen sondern vorher für viele Stunden versuchen das Problem selbst zu lösen) geholfen wird. So halte ich es selbst in anderen Foren in denen ich aktiv bin und Hilfe leisten kann - und das tatsächlich ohne etwas dafür zu verlangen bzw ohne dafür eine Bezahlung zu erwarten (was ich beruflich jedoch mache)- nix für Ungut.
Daher:
ad1: Gleich als Schrott - I don't think so - die Beurteilung ist das Ergebnis eines Reifeprozesses ;-) (vor allem nervt mich jegliches Fehlen von Dokumentation - was bedeuten die LEDs, wie ist die MAC der Netzwerkkarte, ...)
ad2: Wenn ich einen Rechner kaufe, gehe ich ebenfalls davon aus, dass er mit Windows7, ... zusammenarbeitet - obwohl die Hardware u.U. von Toshiba, ... und das OS von Microsoft, ... ist
ad3: Hatte ich - war aber bereits vor dem Kauf sehr unbefriedigend (nach dem Motto: Kunde droht mit Auftrag)
ad4: Reales Leben habe ich ebenfalls (selten weniger als 60h pro Woche) - daher nervt es mich so, dass ich soviel Zeit investiere und trotzdem nichts funktioniert
Sorry für die langatmige Antwort - bin sowas von gefrustet (fünften Rechner im Einsatz) und ärgere mich dermaßen über die 160€ die bezahlt habe ...
Sascha
Doch, ich antworte dir.
Deine Anfrage hier ist keine 2 Stunden alt und du legst nach außen eine große Erwartungshaltung an den Tag.
Und 35 Jahre in der EDV sind kein Qualitätskriterium.
Mach einfach von deinem Rücktrittsrecht bei Online-Geschäften Gebrauch. Wenn du das Gefühl hast, dir wurde Schrott verkauft und das CUNO würde nur aus Billigteilen zusammen gelötet, hast du kaum eine andere Wahl.
Und von was du ausgehst, wenn du einen PC von Hersteller XYZ kaufst, ist gänzlich deine eigene Erwartungshaltung.
Es kommt immer wieder vor, dass Dinge dead-on-arrival sind.
Und "gelebtes Forum" .... hmmmm nun, ja...
Ich bin raus. EOT4me
Gruß
Thomas
Da ich das Gefühl habe du fühlst dich persönlich angegriffen - nicht mein Ziel - solltest du das so wahrnehmen -sorry - fehlgeschlagene Kommunikation ist immer Fehler des Senders - und damit meiner ...
35 Jahre vielleicht nicht - aber ich hab da diverse andere Referenzen ;-)
Sascha
Hi ich hänge much auch mal rein,
Dein flashen ist ersmal ok
Frage hast Du Deinen CUNO auch konfiguriert
ZitatV output version, e.g. V 1.39 CUN
Wid00 disable DHCP
Rid
WiaX.X.X.X set IP address
Ria
WigX.X.X.X set gateway
Rig
Win255.255.0.0 set netmask
Rin
WiNX.X.X.X set NTP server
RiN
Wio01 set time zone offset
Rio
En request time from NTP server
c03 show date and timeslot
Hallo Andreas,
danke für die Antwort - das Problem ist, dass ich gar nicht weiß, ob der CUNO funktioniert oder nicht. Was ich damit meine:
- das flashen scheint zu funktionieren (ich sehe die kleine grüne LED auf der Platine flackern)
Anschließend stecke ich das Gerät mittels LAN Kabel an mein Heimnetzwerk (Fritzbox 7390 mit fhem Server sowie zwei 7290 - damit WLAN überall verfügbar ist). Alle Räume sind mit CAT7 Kabel und angeschlossenen CAT6 Dosen versorgt (vielleicht hat das ja einen Einfluss?)
Mein größtes Problem momentan ist (und was ich nicht verstehe):
- das flashen SCHEINT zu funktionieren - i.e. Zugriff lesend und schreibend erfolgt
- sobald ich anschließend mit hterm, Indigo Terminal oder Putty auf den CUNO zugreifen will, funktioniert das nicht??? Der Befehl "v" wird dabei von Indigo und Putty als nicht existent angezeigt???
Wahrscheinlich mache ich einen merkwürdigen Fehler - aber ich habe absolut keine Ahnung was der sein soll?
Als letztes habe ich jetzt mit notepad++ die Datei makefile bearbeitet und dort den Port auf COM1 umgestellt (bei mir der COM Port auf den der USB Anschluss umgeleitet wird) - dann make usbprogram eingegeben - und das Flashen hat begonnen.
Anschließend an CAT Dose gesteckt - Fritz.Box Oberfläche gestartet - unter Heimnetzwerk sowie unter 192.168.178.1:8083/fhem nachgesehen - Kein CUNO. Aufgrund der fehlenden Dokumentation bin ich mir nicht ganz sicher, wie sich der CUNO in der Fritz.Box meldet - denke mal mit CUNO - da ich die MAC ebenfalls nicht kenne, fehlt mir diese Möglichkeit ebenfalls zur Identifikation
Ich bin jemand der sich an sowas festbeissen kann - aber das macht mich wirklich irre - werde mich jetzt mal beim Badminton auspowern - vielleicht mache ich mich nachher nochmal dran
Sascha
So jetzt nochmal langsam,
das "Ding" ist kein Mist.
Welchen Com Port hat Dein CUNO im Gerätemanager?
Den siehst Du natürlich nur bei eingesteckten CUNO am USB.
Terminal öffnen
verbinden mit Com <Dein CUNO Com Port> ( nicht wundern es tut sich nichts im Terminalfenster )
Serielle Schnittstelle auf 33400 einstellen und alles andere so lassen.
So nun kannst Du mal ein großes "V" eingeben es sollte die Firmwareversion erscheinen.
Wenn alles gut ist.:-)
weiter
die nachfolgenden Eingaben bis auf den Schreibprozess "R" siehst Du nicht im Terminalfenster
1. DHCP deaktivieren mit Wid00 (Eingabe: Wid00 <ENTER>)
2. Wert schreiben mit Rid (Eingabe: Rid <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster "00"
3. CUNO eine Feste IP-Addresse aus Deinem Range verpassen mit Wia (Eingabe: WiaXXX.XXX.XXX.XXX <ENTER>)
4. Wert schreiben mit Ria (Eingabe: Ria <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der IP-Adresse
5. Gateway setzen (IP-Adresse Deiner Fritzbox wo der DHCP-Server läuft) mit Wig (Eingabe: WiaXXX.XXX.XXX.XXX <ENTER>)
6. Wert schreiben mit Rig (Eingabe: Rig <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der Gateway-Adresse
7. Netzmaske setzen mit Win (Eingabe meistens: Wia255.255.255.0 <ENTER>)
8. Wert schreiben mit Rin (Eingabe: Rin <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der Netzmaske
7. Zeitserver setzen mit WiN IP-Adresse Deiner Fritzbox (Eingabe: WiaXXX.XXX.XXX.XXX <ENTER>)
8. Wert schreiben mit RiN (Eingabe: RiN <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der Adresse des NTP
9. Zeitzone Offset setzen mit Wio01
10. Wert schreiben mit Rio
jetzt kannst Du mal "En" eingeben <ENTER>
und anschließend c03 eingeben, es sollte eine Zeitangabe erscheinen.
alles schön langsam ich habe mich dabei auch schon mal vertippt.
So jetzt Netzwerk verbinden und FB Oberfläche öffnen unter Heimnetz taucht jetzt Dein CUNO
mit der vorher fest eingestellte IP-Adresse auf.
Ich hoffe nichts vergessen zu haben.
Mist copy and paste
1. DHCP deaktivieren mit Wid00 (Eingabe: Wid00 <ENTER>)
2. Wert schreiben mit Rid (Eingabe: Rid <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster "00"
3. CUNO eine Feste IP-Addresse aus Deinem Range verpassen mit Wia (Eingabe: WiaXXX.XXX.XXX.XXX <ENTER>)
4. Wert schreiben mit Ria (Eingabe: Ria <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der IP-Adresse
5. Gateway setzen (IP-Adresse Deiner Fritzbox wo der DHCP-Server läuft) mit Wig (Eingabe: WigXXX.XXX.XXX.XXX <ENTER>)
6. Wert schreiben mit Rig (Eingabe: Rig <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der Gateway-Adresse
7. Netzmaske setzen mit Win (Eingabe meistens: Win255.255.255.0 <ENTER>)
8. Wert schreiben mit Rin (Eingabe: Rin <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der Netzmaske
7. Zeitserver setzen mit WiN IP-Adresse Deiner Fritzbox (Eingabe: WiNXXX.XXX.XXX.XXX <ENTER>)
8. Wert schreiben mit RiN (Eingabe: RiN <ENTER>) jetzt erscheint eine Rückmeldung im Terminalfenster mit der Adresse des NTP
9. Zeitzone Offset setzen mit Wio01
10. Wert schreiben mit Rio
jetzt passt es
Sorry
Hallo Andreas,
bereits das mit dem "V" funktioniert leider schon nicht - hab einmal ein paar screenshots angefügt
- der Gerätemanager
(siehe Anhang / see attachement)
(siehe Anhang / see attachement)
das flashen (scheint zu funktionieren wenn die Platinen LED nach dem Flashen blinkt - (Mail busware mit Hinweis Internet zwecks Fehlersuche da CUL/ CUNO eigentlich für Linux OS vorgesehen)
(siehe Anhang / see attachement)
das Terminalprogramm welches nicht auf den CUNO zugreift bei Eingabe V (sowohl klein als auch groß geschrieben) (auf mittlerweile 5 Rechnern - immer wieder versucht ...)
(siehe Anhang / see attachement)
Bei anderen scheint es ja zu funktionieren - aber bei mir geht leider gar nix ...
Hab jetzt auch keine Lust ein Linux aufzusetzen nur um den CUNO zu programmieren
Sascha
Hallo,
ich häng mich auch mal dazu.
Ich habe bereits 4! CUNO und einen CUL erfolgreich geflasht - du ja auch ;-)
Nach dem flashen solltest du den CUNO NICHT vom USB trennen und an das Netzwerk hängen ... du kennst die IP des CUNO ja nicht ;-)
Daher wie oben, von AndreasS ausgiebig, beschrieben das ganze am USB-Anschluss durchführen.
Erst wenn du dem CUNO eine IP aus DEINEM Netzwerk zugewiesen hast kannst du ihn darüber ansprechen und solange wird er auch nicht in deiner Netzwerkübersicht auftauchen da, vermutlich, die Adresse nicht stimmt.
Ich dachte aber das das in der Commandref zum CUNO auch so erklärt ist??
Grüße
P.S.: Ich wusste garnicht das man über LAN eine COM-Verbindung zum CUNO aufbauen kann
> Anschließend an CAT Dose gesteckt - Fritz.Box Oberfläche gestartet - unter Heimnetzwerk
> sowie unter 192.168.178.1:8083/fhem nachgesehen - Kein CUNO. Aufgrund der fehlenden
> Dokumentation bin ich mir nicht ganz sicher, wie sich der CUNO in der Fritz.Box meldet
> - denke mal mit CUNO - da ich die MAC ebenfalls nicht kenne, fehlt mir diese Möglichkeit
> ebenfalls zur Identifikation
eigentlich wollte ich mich hierzu zurückhalten aber nun kommen doch meine "2 cents" dazu.
ohne dirk in schutz zu nehmen:
busware veräussert den CUNO "as it is", mit dem hinweis, das eine firmware nicht zum bestandteil der hardware gehört. und dies geschieht daher, weil auf dem CUNO auch eine alternative firmware zum einsatz kommen kann, die per se nichts mit fhem zu tun hat. während dem kauf bzw. irgendwo in der artikelbeschreibung wird darauf hingewiesen. siehe z.b. http://busware.de/tiki-index.php?page=CUNO (//busware.de/tiki-index.php?page=CUNO)
rudolf koenig (u.a.) stellen die entsprechende firmware zur verwendung der CUL / CUNO hardware zur verfügung. und diese ist aus meiner sicht "well documented". siehe dazu http://culfw.de/culfw.html (//culfw.de/culfw.html) und http://culfw.de/commandref.html (//culfw.de/commandref.html).
alle diese informationen sollten aus meiner sicht ausreichen um einen CUNO in betrieb nehmen zu können, es sei denn der CUNO hat einen fertigungsfehler, wovon ich aber erstmal nicht ausgehen würde.
FHEM "lebt" in einer linux-umgebung. das FHEM auch unter windows läuft ist eher ein seiteneffekt, wird aber nicht ausreichend supported, da sich dafür keiner bereit erklärt.
auch wenn es mittlerweilen mit FHEM nahezu möglich ist mittels "plug'n'play" in die welt der hausautomation einzusteigen, sollte dabei nicht vergessen werden, das es sich um ein kostenloses opensource projekt handelt, bei der der anwender auch eine gewisse portion affinität und lernbereitschaft mit bringen muss. lösungen aus dem kommerziellen bereich schlagen hingegen mit mehreren hundert euronen in die haushaltskasse; dann hat man aber auch den "anspruch" gegenüber dem anbieter, das es "out of the box" läuft (auch wenn es in der realität meist anders aussieht, denn die kochen auch nur mit wasser).
wer also meint, er müsse unbedingt unter windows FHEM (und die entsprechende hardware) betreiben, muss halt den etwas steinigeren weg gehen. selbiges bezieht sich auf "embedded linux" systeme, wie z.b. fritz!box oder synology. in all diesen fällen muss der anwender damit leben, learning by doing und vielleicht auch nach try'n'error vorzugehen, solange es genau für diese systeme keine "hausgemachte fertiglösung" seitens des FHEM projektes gibt.
wenn du dich, wie du selber schreibst, seit vielen jahren mit computern befasst, hättest du dir die vergeudete zeit vielleicht etwas verkürzen können, in dem du dir eine linux-umgebung (und wenn auch in einer virtuellen umgebung) installiert hättest und den schritten der obigen dokumentationen gefolgt wärst, wenn du unter windows nicht weiter kommst. ich bin überzeugt, dass das schneller zum ziel geführt hätte, immer vorausgesetzt, das der CUNO keinen hardwareseitigen defekt hat.
man kann jedoch davon ausgehen, das die hilfsbereitschaft derer sinkt, die das ganze in ihrer freizeit entwicklen und supporten (mal abgesehen von busware), wenn schnell von "schrott" u.ä. geschrieben wird. viele deiner äusserungen stellen sich für mich so dar, als wenn dir obige dokumente nicht bekannt sind.
ein beispiel:
"keine Dokumentation vorhanden (z.B. welchen Status teilen mir die LEDs durch blinken oder nicht blinken mit)"
hierzu steht klar in der dokumentation:
l<hex>
Set the led mode. - 00: Set LED off - 01: Set LED on - 02: The LED will blink once a second
es gibt also demnach nur 3 zustände, immer aus, immer an oder blinken im sekundentakt. nicht mehr oder weniger funktionen hat diese led in verbindung mit der culfw.
wenn man sich nun an die schritte aus http://culfw.de/commandref.html#flashing (//culfw.de/commandref.html#flashing) hält, sollte auch ein ungeübter anwender in die lage versetzt werden unter 30 minuten den CUNO in betrieb nehmen zu können.
da das flashen scheinbar bei dir bereits funktioniert hat, solltest als erstes den CUNO _nach_ dem flashen stromlos machen und dann erst an das netzwerk anschliessen. du solltest einen funktionierenden DHCP-server in deinem netz betreiben, den sonst kann der CUNO keine adresse beziehen. und wenn das alles sichergestellt ist, dann kann man (auch von windows) über telnet auf port 2323 den CUNO erreichen. wie gesagt: steht alles in der dokumentation.
bei den tests kann es hilfreich sein den CUNO vorher stromlos zu machen damit er nach dem anschluss korrekt bootet.
ggf. kann es auch hilfreich sein, eine ältere version als die 1.46 der culfw zu testen. dazu muss der versierte anwender diese aus dem repository von sourceforge herunterladen.
also:
ich empfehle dir obige dokumentationen zu erst zu lesen und versuchen zu verstehen. dann die notwendigen grundlagen schaffen (tools, DHCP-server testen, etc.), erneut flashen.
den CUNO testen und sich dann an dem ergebnis zu freuen.
sollte das alles nicht fruchten, empfehle ich dir kontakt mit busware aufzunehmen, um aus- oder umtausch zu bitten und ggf. auf alternative hardware oder software (kommerziell) zu wechseln.
gruss martin
Hallo,
oha, ich wusste nicht das am CUNO nach dem flashen per se DHCP on ist.
Ich habe meinen CUNO`s immer feste IP-Adressen verpasst per Terminalprogramm unter Win7 64-bit.
Grüße
@Puschel
Ich hatte am Anfang grosse Probleme mit DHCP on, ich hab 2Cuno's und in beiden eine fixe ip vergeben,
seit dem giebt es keine Probleme mehr.
Ich hab auch meinen Netgear Router gegen die Fritzbox getauscht kann natürlich auch am Router
gelegen haben, ich hab es nicht mehr weiter untersucht...
Markus
@all:
Vielen Dank an alle für die Unterstützung - leider bin ich keinen Millimeter weiter (dafür eine schlaflose Nacht reicher). Alles was ihr oben geschrieben habt, habe ich gemacht:
Puschel74:
geflasht (was scheinbar funktioniert hat - anschließend gemäß Anleitung stromlos gemacht - gewartet damit garantiert stromlos - dann wieder an USB (Rechner) angesteckt und versucht mittels hterm, ... über den Com Port (38.400 Baud) zuzugreifen. Erwartungsvoll v gedrückt - nix passiert - hterm Rx = 0
Trotzdem die ganzen Befehlszeilen von Andreas (Danke) eingegeben - Tx findet statt, Rx nicht, En sowie c03 liefern kein Ergebnis
Und nein, über LAN kann (zumindest ich) keine COM Verbindung aufbauen - ich wollte nur in der Fritzbox sehen, ob sich ein neues Gerät angemeldet hat - das wäre ja dann der CUNO2 gewesen und ich hätte gewusst, dass das Gerät funktioniert (aufgrund von DHCP hätte das ja funktionieren können). Ich hab ja schon vieles versucht - direkt nach flashen an die LAN Dose - funktioniert nicht - nach flashen die Anleitung von Andreas befolgt - dann an LAN Dose, ... will alles nicht
@Martin
Da core - opensource lebt vom einarbeiten, mache ich immer - ist einer der Gründe warum ich open source proprietären Systemen - falls möglich - bevorzuge.
Dass fhem aber nur in Linux/ Unix Welten vernünftig läuft - und die Windows Welt >> eher ein seiteneffekt, wird aber nicht ausreichend supported << ist, war mir so nicht bewusst.
>>man kann jedoch davon ausgehen, das die hilfsbereitschaft derer sinkt, die das ganze in ihrer freizeit entwicklen und supporten (mal abgesehen von busware), wenn schnell von "schrott" u.ä. geschrieben wird. viele deiner äusserungen stellen sich für mich so dar, als wenn dir obige dokumente nicht bekannt sind<<
Habe ich mich wohl wieder unklar ausgedrückt - für "Schrott" empfand ich nur den CUNO2 (mittlerweile hab ich mich auch da wieder abgeregt - im Zweifelsfall geb ich das Ding einem unserer Informatiker und sag "mach" - aber: ich würde das schon gerne selbst hinbekommen) - für den habe ich bezahlt und erwarte daher dass er funktioniert und er eine Dokumentation (wenn auch nur kurz) enthält - siehe Status der LED - du beschreibst mir da drei Zustände die ich kenne - ich kann nur aus deinem Zitat nicht erkennen, was sie bedeuten sollen (heisst eine im Sekundentakt blinkende LED alles OK? - oder der Cuno wartet auf weitere Eingaben, ...?) Was bedeutet es, wenn die orange LED an der LAN Schnittstelle blinkt - standardkonform: Es werden Daten empfangen - oder ...?
>>da das flashen scheinbar bei dir bereits funktioniert hat, solltest als erstes den CUNO _nach_ dem flashen stromlos machen und dann erst an das netzwerk anschliessen. du solltest einen funktionierenden DHCP-server in deinem netz betreiben, den sonst kann der CUNO keine adresse beziehen.<<
Alles gemacht - will trotzdem nicht ;-)
>>ich empfehle dir obige dokumentationen zu erst zu lesen und versuchen zu verstehen. dann die notwendigen grundlagen schaffen (tools, DHCP-server testen, etc.), erneut flashen.<<
Ebenfalls mehrfach gemacht - nix passiert - daher: mit freuen ist (noch) nicht (beiße mich da gerade fest - das MUSS irgendwann funktionieren) ;-)
Installiere außerdem gerade Ubuntu, da ein Live Linux (Knoppix) leider mit diversen Anleitungen die ich gefunden habe nicht funktioniert
p.s: wer ist Dirk?
Hi,
tut mir leid das es nicht von Erfolg gekrönt war.
Ich sende Dir mal meinen hex File, versuche es mal damit.
Er läuft bei mir und beinhaltet IR-Support dafür aber keinen DMX.
Kopiere den File nach Device\cuno2\
make usbprogram
dann sehen wir mal weiter ;-)
Hi Andreas,
werde ich dann als nächstes probieren. Bin gerade mit Ubuntu gescheitert:
Nach folgender Anleitung vorgegangen:
http://www.tenschert.net/wordpress/linux/2012/02/06/cuno-unter-ubuntu-flashen/ (//www.tenschert.net/wordpress/linux/2012/02/06/cuno-unter-ubuntu-flashen/) (Dabei festgestellt, dass meine Unix/ Linus Kenntnisse etwas angerostet waren ;-)
dabei dann natürlich die Anleitung an CUNO2 adaptiert
Versionen 144, 145,146 getestet
make usbprogramm liefert mir dann bei allen Versionen den Fehler
(siehe Anhang / see attachement)
Teste jetzt gleich mal deine Datei
Sorry dass ich so viel Arbeit mache - wäre gerne schon beim Perl Programmieren ;-)
Sascha
und nochmal mit allen Files
Sorry
so getest - flashen scheint zu funktionieren, terminal Zugriff leider nicht:
- erst mit hterm unbter windows getestet - kein Zugriff
- dann unter Ubuntu - mit tail -f /var/log/syslog den USB Port herausgefunden, anschließend mit screen /dev/ttyUSB0 38400 Verbindung aufgebaut - v gedrückt - nix -ec gedrückt - nix passiert
oder hab ich da unter linus was falsch gemacht:
(siehe Anhang / see attachement)
Ratlos bin :-(
nochmal langsam :-)
alle Kabel raus aus dem CUNO
Windows PC
Programierknopf im CUNO drücken und nur USB Kabel ran ( grüne LED zeigt Dauerlicht )
cmd starten cd in das Verzeichnis wechseln wo Du meine culfw.rar entpackt hast
culfw\Devices\CUNO2
makefile anpassen COM Port
make usbprogram
nach dem flashen blink die grüne LED
terminal öffnen
richtigen com auswählen
und verbinden
Einstellungen Serieller Port 38400
OK
V eingeben sollte 1.52 erscheinen
Bin wirklich total happy über deine Unterstützung
- hab mich sklavisch an deine Angaben gehalten (i.e. ich habe den CUNO2 nach dem flashen NICHT stromlos gemacht durch entfernen des USB Kabels)
(siehe Anhang / see attachement)
- Terminalprogramm: V eingegeben - und keine Reaktion
dann CUNO2 doch stromlos gemacht
-wieder hterm gestartet - wieder keine Reaktion auf v -und dann dürfte der Rest ebenfalls nicht funktionieren (IP vergeben, ...)
(siehe Anhang / see attachement)
das Ding schafft mich - was mich halt so irre macht, ist, dass das flashen scheinbar funktioniert (sogar das verifizieren des Images nach dem flashen - i.e. der CUNO scheint Daten an den Rechner zu liefern) aber der Terminalzugriff funktioniert einfach nicht ...
gibt es vielleicht eine Möglichkeit bereits beim flashen die IP, das Gateway sowie die Subnetmask zu ändern?
Sascha
Kann es denn sein, dass ich beim Terminalprogramm was falsch mache - kann ich mir zwar nicht vorstellen - aber manchmal macht man unbewusst etwas das große Probleme hervorruft
- hterm muss nicht installiert werden
- ich starte hterm sowohl als admin als auch normal
kein Unterschied
wobei - unter Ubuntu hat es ja ebenfalls nicht funktioniert ...
Sascha
Eins muss ich gestehen - die Sache hat eine gute Seite:
hab jetzt wieder (seit langer Zeit) einen voll funktionsfähigen Linux/ Ubuntu Rechner - falls ich mal wieder Zeit habe kann ich mich damit beschäftigen ;-)
Sieht übrigens wirklich gut aus das neue Ubuntu
Sascha
Tera Terminal
installieren
http://ttssh2.sourceforge.jp/ (//ttssh2.sourceforge.jp/)
Probiere einmal ein anderes Terminal ich hab damals Indigo verwendet da ich mit HTerm nicht ans Ziel kam.
Da gibt es eine Gratis Test Version mit Zeitlicher Beschränkung, das ist aber egal weil du es ja e nur
kurz brauchst..
Gruß Markus
Hallo AndreasS, hallo Markus
eben das erste Erfolgserlebnis nach gefühlter Ewigkeit - indigo reagiert auf "V" mit 1.52 CUNO868 - hatte bereits vorher einmal Indigo im Einsatz - da aber noch nicht mit der culwf von Andreas - Hooray ---- das Leben kann so schön sein
Warum es jetzt auf einmal geht - keine Ahnung - hoffen wir nur, dass ich jetzt noch die IP ... geändert bekomme
Danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, danke, ...
Jetzt mal ganz weit oben suchen was mir AndreasS zum Thema IP ändern ... geschrieben hatte - melde mich dann wieder ob es funktioniert hat (hab jetzt gleich ein Geschäftsessen - grummel - passt mir gar nicht - würde lieber weitermachen ....
Sascha
na da ist ja ermal alles gut :-)
wenns Probleme geben sollte melde Dich.
Es bleibt komisch - aber egal :-)
- Hab dem CUNO die IP 192.168.178.120 zugewiesen - DHCP vergibt IPs im Bereich 20 .. 100
- finde den CUNO in der Fritzbox im Heimnetzwerk allerdings als SKYPE Kontakt - egal hab den Namen geändert in CUNO2
- daraufhin erscheint ein zweiter Eintrag CUNO2 mit der IP 192.168.178.20
Ping auf 192.168.178.120 funktioniert (zwischen 4 und 9ms)
Ping auf 192.168.178.20 funktioniert NICHT
Hab eben den Fehler gemacht den einen Eintrag in der FB zu löschen (CUNO hatte von mir zuerst die Adresse 192.168.178.170 bekommen - diese hatte ich dann in der FB gelöscht - dann war auch der CUNO unter 192.168.178.20 weg ...)
Indigo genommen - wieder Anleitung von AndreasS abgearbeitet - IP auf 192.168.178.120 gesetzt (siehe oben)... jetzt wieder die beiden oben genannten Einträge in der FB (..20 und ..120)
Es bleibt spannend - mal sehen ob ich jetzt die FS20 Steckdose von ELV angemeldet bekomme - das fhem tutorial dazu vom fhemwiki kenne ich schon fast auswendig (immer mal wieder gelesen in den letzten Wochen ...)
Sascha
Erscheint der CUNO2 eigentlich irgendwo unter 192.168.178.1:8083/fhem oder nur die gesteuerten Geräte - hab ich zwar wahrscheinlich irgendwo gelesen - leide aber unter akutem Schlafmangel und bin auf dem Sprung (bin schon zu spät zum Essen :-)))))
Sascha
Nö der CUNO erscheint nirgendwo im fhem.
Du musst ihn definieren z.Bsp mit
define CUNO1 CUL 192.168.178.120:2323 2000 ( define <DeviceName> CUL <konfigurierte IP>:2323 <ID>
Achtung
ohne rfmode bzw. rfmode SlowRF zu seten kannst Du diese Module nutzen
FS20:FHT:FHT8V:KS300:USF1000:BS:HMS:CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN:ESA2000:CUL_IR:CUL_TX
im rfmode HomeMatic
CUL_HM:HMS:CUL_IR:
das bedeutet wenn Du HomeMatic aktivierst wird das obige nicht mehr erkannt.
Guten Hunger und eine Mütze schlaf :-)
P.S
wenn Du den CUNO in die fhem.cfg eingetragen hast taucht er anschließend unter Unsorted als Initialized auf und im log sollte stehen :
Opening CUNO1 device 192.168.178.120:2323
CUNO1 device opened
CUNO1: Possible commands: mBCFiAIGMRTVWXOefltuxEcq
Ich weiß falscher post und passt hier nicht rein aber ich muss das jetzt wissen!..
Zitatim rfmode HomeMatic
CUL_HM:HMS:CUL_IR:
bedeutet das Infrarot Funktioniert nur im HomeMatic Modus?...
Gruß Markus
Zitat von: Markus schrieb am Sa, 26 Januar 2013 08:39Ich weiß falscher post und passt hier nicht rein aber ich muss das jetzt wissen!..
...dann mach doch bitte nen separaten Fred dafür auf!
Hallo zusammen,
habe seit letztem Wochenende ein CUNO zur Kelleranbindung.
Leider habe ich ähnlich Problem bei Inbetriebnahme wie Sascha.
# Flashen funktioniert
# Quick Test mit Terminal-prog aber nicht.
bin den Thread mehrfach durch und bekomme CUNO nicht zum antworten.
Die serielle Verbindung funktioniert, da ich im CUNO-Bootmode (blinkende LED) mit input='V' den SW-Stand '0.8' als Antwort erhalte.
Habe zwei FW Varianten probiert:
(V1) - CUNO2.HEX Size:97,8k MD5:ef10ab6cdc2db2baaffd8328c91222cd FHEM
(V2) - CUNO2.HEX Size:116,4k MD5:3e066c0340eec06665def83b2148cb3f hier aus Thread-Link
Bei V1 ist LED nach Flashen und Restart eingeschaltet, bei V2 ist sie aus.
keine Antwort im Terminal-Prog.
Hat jemand Rat?
Grüßle Kax
Problem gelöst! :)
Im Terminal Programm "HTerm" habe ich vergessen ein CR-LF nach enter zu senden.
Nun antwortet CUNO wie gewünscht.
Hatte Probleme mit meinem CUNO V2, hatte die 1.62 runter geladen und geflasht --> CUNO tot
Habe dann mal recherchiert und festgestellt, das der Firefox die HEX datei trotz download verändert hatte.
Also an alle die Probleme haben mit einem Editor das file prüfen ob es richtig ist und nicht noch irgendwelchen mist enthält.
<!DOCTYPE html>
<!-- Server: sfn-web-15 -->
<!--[if lt IE 7 ]> <html lang="en" class="no-js ie6"> <![endif]-->
<!--[if IE 7 ]> <html lang="en" class="no-js ie7"> <![endif]-->
<!--[if IE 8 ]> <html lang="en" class="no-js ie8"> <![endif]-->
<!--[if IE 9 ]> <html lang="en" class="no-js ie9"> <![endif]-->
<!--[if (gt IE 9)|!(IE)]>--> <html lang="en" class="no-js"> <!--<![endif]-->
<head>
<meta content="text/html; charset=UTF-8" http-equiv="content-type"/>
<title>
culfw / Code /
sondern so startet
:10000000D3C10000EFC10000EDC100000C9440120C
:10001000E9C10000E7C10000E5C10000E3C1000044
:10002000E1C10000DFC10000DDC10000DBC1000054
:10003000D9C100000C94D911D5C10000D3C1000072
:10004000E3C30000CFC10000CDC10000CBC1000060
:100050000C94011D0C94C91CC5C10000C3C1000053
:10006000C1C10000BFC10000BDC10000BBC1000094
:100070000C94FE3CB7C10000B5C10000B3C1000044
:10008000B1C10000AFC10000ADC100009B29A52B8C
:10009000B529B52ADC2AFC2A062BA92A6D981C4210
:1000A0003C0843D90246590A5A401869303B41730B
Nach dem Flashen der richtigen Datei war wieder alles IO wie gehabt :D
Cu
Hallo Sascha,
Ich bin auf diesen - zugegeben etwas älteren - Thread gestoßen, weil ich die gleichen Probleme habe, die Du vor zwei Jahren hattest.
Es gibt keine Probleme beim flashen, aber der CUNO kommt nicht ans laufen.
Was ich bisher getan habe:
CUNO geflasht mit aktueller Firmware - ok
Feste IP vergeben nach der Anleitung in diesem Thread - ok
Zweiten CUNO getestet um Hardwarefehler auszuschließen - Hardware ist ok
CUNO direkt an den Router angeschlossen (normalerweise ist noch ein Switch dazwischen) - gleiches Verhalten
Ergebnis:
CUNO wird im Netz gefunden - ok (PING 2 ms)
Beim Booten bleibt er dann aber im Status "INITIALIZED" stehen, nach einiger Zeit geht er dann auf "DISCONNECTED"
Später verliert er dann die IP und reagiert nur noch manchmal auf einen PING
Danach geht nichts mehr.
Hast Du noch einen Tipp für mich?
Beste Grüße,
Dirk