FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: onkeldittmeyer am 18 November 2019, 16:21:31

Titel: Modul WOL auf RPI 3
Beitrag von: onkeldittmeyer am 18 November 2019, 16:21:31
Hallo zusammen,

ich werde gerade wahnsinnig. Ich versuche mittels des WOL-Modules ein WOL-Paket an ein Syno-NAS zu senden. Geht nicht.

Der Zustand des NAS wird immer einwandfrei erkannt (ob an oder aus). Aber ich bekomme das Paket nicht ans Ziel.

Ursprüngliche Einrichtung mit

define Computername WOL MAC IP 

(alternativ)
define Computername WOL MAC IP  EW

(alternativ)
define Computername WOL MAC IP  BOTH

klappt nicht.

Auch die Installation von wakeonlan und ehterwake auf Systemebene mit

sudo apt-get install etherwake und sudo apt-get install wakeonlan bringt mich nicht weiter.

Ich habe dann recherchiert und festgestellt, daß "etherwake" immer mit Besitzerrechten gestartet werden soll und demnach sudo chmod +s /usr/sbin/etherwake ausgeführt.

Im WOL-Modul habe ich dann das sysCMD-attr auf /usr/sbin/etherwake gesetzt.

Natürlich geht es immer noch nicht. Am Zielgerät kann es nicht liegen, da WOL von allen möglichen anderen Geräten einwandfrei funktioniert (verschiedene Androiden, FritzBox usw).

Hatt jemand eine Idee? Danke!
Titel: Antw:Modul WOL auf RPI 3
Beitrag von: rabehd am 18 November 2019, 16:30:06
Geht bei mir an mein NAS.
Aus meinem Def lese ich die Variante "define Computername WOL MAC IP" heraus.
Dann habe ich noch diese Bemerkung bei mir gefunden.
Zitatsudo apt-get install etherwake bzw./und sudo apt-get install wakeonlan installieren

Titel: Antw:Modul WOL auf RPI 3
Beitrag von: onkeldittmeyer am 18 November 2019, 16:49:08
Hhm. Wäre ja das gleiche wie bei mir. Geht aber nicht. Muß man was am Router einstellen??
Titel: Antw:Modul WOL auf RPI 3
Beitrag von: onkeldittmeyer am 18 November 2019, 18:06:04
Also. Ich verstehe es nicht. Wenn ich in der Kommandozeile in den Ordner /usr/sbin wechsel und hier dann

etherwake >Mac-Adresse> eingebe, also ohne sudo, fährt die Syno sofort hoch. Demnach muß ja das "chmod +s" gewirkt haben.

Da nun auch in fhem als sysCMD "/usr/sbin/etherwake" hinterlegt ist, sollte es eigentlich gehen. Tut es aber nicht. Wo könnte der Fehler sein?

Das ist mir sowieso schleierhaft. Ich habe noch nie auf irgendeinem Gerät ein Problem gehabt, ein WOL-Signal abzusetzen.
Titel: Antw:Modul WOL auf RPI 3
Beitrag von: onkeldittmeyer am 18 November 2019, 20:19:54
Tja, manchmal ist es tatsächlich nur die eigene Dummheit.

Ich hatte die MAC-Adresse nicht mit Doppelpunkten, sondern mit Bindestrichen getrennt. So geht es halt nicht.

Außerdem habe ich als sysCMD jetzt /usr/bin/etherwake angegeben. Außerdem habe ich dort mit sudo chmod +s etherwake bearbeitet. Diese Modifizierung ist allerdings zwingend auf der Systemebene durchzuführen, sonst geht es nicht.

Aber: Jetzt geht es. Halleluja!



P.S.: Weiß jemand, wie oft das WOL-Modul einen refresh durchführt und ob man das beeinflussen kann?