FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: MarkoP am 29 November 2019, 08:21:18

Titel: Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: MarkoP am 29 November 2019, 08:21:18
Hallo, bin noch neu hier,

Meine Installation von Fhem läuft in einem Docker-Container auf einem NAS, das über eine Portfreigabe aus dem internen Netz erreichbar ist (keine eigene IP, kein externer Zugriff).
Da die meisten Anleitungen hier sich aber auf ein RasPi beziehen habe ich einige Schwierigkeiten diese umzusetzen.
Beispielsweise die Sudo-Befehle (z.B. fürs Update) kann ich so wie geschrieben nicht benutzen, da ich keinen direkten Zugriff per SSH auf den Container habe.
Mit der Konsole komme ich nur auf das NAS, nicht jedoch die Fhem-Server-Instanz (Zumindest habe ich bisher noch keinen Weg gefunden).

Hat jemand eine vergleichbare Ausgangssituation und kann mir ein paar grundlegende Tips und Infos geben was ich wann, wo und wie abweichend zu beachten habe?
Titel: Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: Waldmensch am 29 November 2019, 08:25:40
Du musst doch nur den SSH Port auf dem Container expose'n und eventuell dabei auf einen anderen Port mappen, wenn das NAS schon den SSH Port nutzt. Dann diesen Port auf dem NAS freigeben.

https://runnable.com/docker/binding-docker-ports

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: Wernieman am 29 November 2019, 08:30:18
Nein, denn dann müsste SSH auch im Container laufen ... und was würde denn Sinn von ocker durchaus .. widersprechen ..

Wenn es "docker" ist, kannst Du von der Konsole auch in einen Container "springen":
docker exec -it <Container Name oder ID> /bin/bash

Eventuell /bin/bash durch /bin /sh tauschen ...
Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: MarkoP am 29 November 2019, 09:34:30
Danke, aber wäre es möglich, dass auch so zu schreiben das ein Anfänger wie ich es versteht?

Ich kenne SSH TELNET und Co vom Begriff her, aber bis auf fertige Anleitungen hatte ich bisher eigentlich keine Berührungspunkte damit.
Wenn du also etwas von expose'n schreibst, verstehe ich nichts. Mit mappen meinst du umlegen.
Tja, ich weiß dass das NAS SSH nutzt weil ich es dort eingeschaltet habe, damit ist es aber auch gut.
Die QNAP-Dokumentation ist derart fürn Arsch, dass ich da genauso wenig durchblicke, also wie man auf dem NAS einen Port freigibt - Null Ahnung. Sowas habe ich bisher ausschließlich in der Fritzbox gemacht die vor dem NAS hängt.

Sorry, aber da steh ich auf dem Schlauch.
Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: Waldmensch am 29 November 2019, 09:55:57
Ne Wernimann hat schon recht. Geh auf die Console des NAS und nutze seinen Weg.

Expose = veröffentlichen. Gutes Wörterbuch findest Du unter dict.leo.org


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: MarkoP am 29 November 2019, 10:51:11
@Waldmensch
Du verstehst offenbar nicht wie man als Anfänger vor dem Wald steht.
Mir bringt eine wörtliche Übersetzung nichts, wenn ich sie nicht zuordnen kann.
In deinem Link beispielsweise steht mehrfach tragen sie das ein, hängen sie das an, aber ein Anfänger braucht die Information an was er es anhängen soll und wo er es dann eintragen muss.
Immerhin gibt es zig Eingabemöglichkeiten. Alleine die Anzahl an Ebenen auf die man sich beziehen kann macht es unmöglich solche Dinge ohne Hilfe zu verstehen.
Am besten wäre eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Erklärungen, die man analysieren und an die persönlichen Bedürfnisse anpassen kann.
Aber mir ist auch klar wie Aufwendig sowas ist, darum sie das bitte nicht als Forderung sondern als Erklärung.

@Wernimann
Mit Console des NAS ist eine Verbindung via SSH gemeint, oder?
Dein Befehl muss dann im Fenster der SSH-Verbindung eingegeben werden, richtig?
Bekommt man als Resultat ein neues Fenster oder wird die Kommunikation nur im gleichen Fenster "weiter-/umgeleitet"?
Mit Container.NAme meinst du den Namen der in derContainer-Station im NAS angezeigt wird oder irgendeine kryptische Bezeichnung die intern verwendet wird?

Viele Fragen, ich hoffe du kannst mir helfen.
Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: Wernieman am 29 November 2019, 12:21:13
Also .. ich kenne die QNAP nicht, entsprechend kann ich Dir nur Fingerzeige geben.
Weiß deshalb auch nicht, ob als Containersoftware docker läuft oder was anderes! Mach doch mal in der Konsole ein "docker ps -a", eventuell mußt Du "root" dafür sein ...
Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: MarkoP am 29 November 2019, 12:59:21
Die Container-Station auf dem QNAP NAS kann sowohl LXN als auch Docker. In dem Fall ist die FHEM-Installation auf Docker.
Du meinst in einer SSH-Verbindung deinen Befehl direkt eingeben, oder was?
Ich arbeite auf dem NAS aktuell eigentlich nur als "admin". Kann ich irgendwie prüfen ob dadurch auch gleichzeitig root-rechte gesetzt sind?
Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: Wernieman am 29 November 2019, 19:29:19
probiere es doch einfach mal aus ....
Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: MarkoP am 30 November 2019, 09:17:08
Sorry, mit einfach ausprobieren hab ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht, darum frage ich lieber einmal zu oft nach.
Das letzte Mal hat mir das einfach ausprobieren nämlich vier Tage Arbeit beschert weil das NAS plötzlich nicht mehr erreichbar war.

Hab jetzt aus deiner Antwort aber schlossen, dass ich richtig liege und hier die Ausgabe aus einer SSH-Verbindung zum NAS:
CONTAINER ID         IMAGE                     COMMAND             CREATED             STATUS                       PORTS                              NAMES
48d958a207b9        fhem/fhem:latest    "/entry.sh start"   5 days ago          Up 4 days (healthy)   0.0.0.0:7000->8083/tcp   fhem

Ich hoffe du kannst damit mehr anfangen als ich.

Warum da bei Ports jetzt 0.0.0.0 steht ist mir ein Rätsel. In cer Container-Station wird auf 10.0.5.1724 verwiesen
und ich leite den Standardport 8083 in den Containereinstellungen auf 7000 um. Das ganze läuft mit NAT, so dass die Fhem Oberfläche letztendlich über die IP meines NAS (192.168.178.200) und den Port 7000 aus dem internen Netzwerk erreichbar ist.
Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: chopsor am 30 November 2019, 09:57:03
Hoi,

Falls es sich bei deinem NAS um einen Synology handelt:
Doppelklick auf den Container -> Terminal -> neu mit Befehl ausführen -> /bin/bash

MfG Daniel
Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: MarkoP am 01 Dezember 2019, 11:46:23
Nein, es handelt sich wie geschrieben um ein QNAP NAS - ist aber relativ gleich, da ich ebenfalls die Schaltfläche Terminal habe.

Die Ausgabe von "docker exec -it <Container Name oder ID> /bin/sh" ist:
oci runtime error: exec failed: container_linux.go:265: starting container process caused "exec: \"docker\": executable file not found in $PATH"  mit einem Dialogfenster und dem Hinweis, dass der Vorgang mit dem Fehlercode 126 beendet wurde.

Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: Wernieman am 08 Dezember 2019, 10:47:34
Sorry bin Krankheitsbedingt etwas "Oflline" ,,,,

Zitat0.0.0.0:7000->8083/tcp
Standardport 8083 in den Containereinstellungen auf 7000 um
Jetzt verständlich? 0.0.0.0 steht  übrigens für alle Adressen, hier also dem Server (bzw. der NAS)
Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: MarkoP am 09 Dezember 2019, 09:18:44
Hallo,

sorry, aber jeweniger Kontext es gibt, desto unverständlicher ist es für mich.
Worauf bezieht sioch das Zitat jetzt, auch der Code gibt mir so keinen Aufschluss was es damit auf sich hat.

Im Docker ist der Port des Containers vom Standardport 8083 auf 7000 verlegt, da von 8081 bis 8085 für meine Webseiten reserviert wird.
Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: Tedious am 09 Dezember 2019, 09:39:48
Schau Dir mal Portainer an (https://hub.docker.com/r/portainer/portainer/ (https://hub.docker.com/r/portainer/portainer/).

Das ist eine recht komfortable Umgebung um Docker zu verwalten und zu administrieren. Kannst Du auch als Container installieren. Via Portainer kannst Du auch auf die Shell der Docker-Instanzen zugreifen.

Grüße Tedious
Titel: Antw:Unterschiede Raspi und Docker-Container
Beitrag von: MarkoP am 09 Dezember 2019, 13:06:29
Hallo,

werde ich mir anschauen und testen, vermutlich wird es aber ein paar Tage Dauern bis ich was dazu sagen kann. Bin im Moment zimelich im Stress.