FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: tadeus am 29 November 2019, 10:54:53

Titel: Mein Anfängerprojekt - Fenstersensor
Beitrag von: tadeus am 29 November 2019, 10:54:53
Hallo,

ich bin neu hier und auf euch gestoßen, da ich für ein Vorhaben Informationen bzw. Hilfe benötige. Bzgl Heimautomatisierung kenne ich mich bisher nur oberflächlich durch diverse Heise oder Reddit Artikel aus.

Was möchte ich tun?
Ich möchte aus der Ferne feststellen welchen Zustand meine Fenster haben (offen, gekippt, geschlossen) und optional wenn möglich feststellen, ob das Kochfeld (Ceranfeld) aus bzw eingeschaltet ist. Also einfach einen Teil der Probleme lösen wenn man Kinder im Haus hat, die auf solche Dinge wenig acht geben wenn sie außer Haus gehen.

Meine Idealvorstellung:
Jedes Fenster hat im Rahmen einen Sensor welcher den Zustand an den Empfänger meldet, welcher an meinem Homeserver steckt. Auf dem Homeserver läuft FreeNAS, es wäre ideal wenn die Verwaltungssoftware dort in nem Jail oder evtl in ner Docker oder UbuntuVM laufen könnte. Eine extra Maschine ala Raspi oder ähnliches für den Heimautomatisierungsserver möchte ich mir nicht zulegen. Die gewünschten Infos kann ich mir per Weboberfläche oder App anzeigen lassen.

Mein Umfeld (falls das interessant ist):
Mietwohnung, 8 Fenster, 80% Wlan, 20% Lan Verkabelung, alles Unifi Netzwerkumgebung


1.) Zuerst erstmal, bin ich hierfür hier überhaupt richtig oder soll ich an ne andere Anlaufstelle für solches Vorhaben?
2.) Auf welche Technik soll ich setzen und warum?
Ich bin ein Freund von offener Erweiterbarkeit wo ich mich nicht auf einen Hersteller festlegen muss.
Ich hab vor Monaten mal über einen Hersteller gelesen, der einen Fenstersensor im Angebot hat welcher im Fensterrahmen befestigt wird und dort die gewissen Zustände ermittelt. Leider fällt mir der Name nicht mehr ein. Evtl kann mir da jemand weiterhelfen. Ich fand die ganz interessant.
3.) Wie/Wo fang ich an?

Das wars vorerst.
Wär schön wenn man mir da weiterhelfen könnte

Danke schon mal

Grüße
Titel: Antw:Mein Anfängerprojekt - Fenstersensor
Beitrag von: MadMax-FHEM am 29 November 2019, 11:11:50
Zitat von: tadeus am 29 November 2019, 10:54:53
1.) Zuerst erstmal, bin ich hierfür hier überhaupt richtig oder soll ich an ne andere Anlaufstelle für solches Vorhaben?

Hallo und willkommen!

Prinzipiell: ja...

Allerdings sind so allgemeine Fragen immer schwer zu beantworten (obwohl sie alle Tage lang kommen ;)  )...


Zitat von: tadeus am 29 November 2019, 10:54:53
2.) Auf welche Technik soll ich setzen und warum?
Ich bin ein Freund von offener Erweiterbarkeit wo ich mich nicht auf einen Hersteller festlegen muss.
Ich hab vor Monaten mal über einen Hersteller gelesen, der einen Fenstersensor im Angebot hat welcher im Fensterrahmen befestigt wird und dort die gewissen Zustände ermittelt. Leider fällt mir der Name nicht mehr ein. Evtl kann mir da jemand weiterhelfen. Ich fand die ganz interessant.

Da etwas nennen ist schwer.

Ich selbst habe Homematic ("Classik" / BisCos) im Einsatz.
Warum: habe halt damit angefangen (bzw. eigentlich mit MX! war aber nicht so zufrieden damit)...

Ich habe auch einen Stripe mit ZWave, weil der "fest vergossen" ist und ich den außen im Einsatz habe...


Allerdings, wenn du dich nicht auf einen Hersteller festlegen willst (was durchaus vernünftig ist), dann ist Homematic (und auch Homematic IP, MAX! etc.) nichts für dich!

Dann halt nach offenen Standards schauen oder wovon es zumindest bei verschiedenen Herstellern etwas "kompatibles" gibt:

ZWave, ZigBee, EnOcean, KNX, ...

Habe ich auch im Einsatz (siehe Signatur)...
...allerdings halt wegen Heizung (und da gehören Fenster [für mich] mal dazu) Homematic (weil ich da noch nichts bezahlbares gefunden habe, was ähnlich gut ist / kenne aber nat. auch nicht alles)...

WLAN: naja. Ja die Übertragung ist "standardisiert" aber das "Applikations-Protokoll" halt nicht. D.h. nur weil es WLAN ist heißt das noch nicht viel ;)


Wichtig (für mich) ist auch, ob die Komponenten auch direkt untereinander kommunizieren können: z.B. Fenster geht auf und Heizung geht runter (direkte Kommunikation zw. FK und HT/WT) oder auch ich drücke auf den "smarten" Lichtschalter und das "smarte" Licht geht auch ohne laufenden Server (fhem etc.) an...
Wäre mir wichtig...

Daher auch evtl. schauen, ob die Komponenten das können.
Was innerhalb "eines Systems" meist geht...
Mischen ist da dann nicht möglich bzw. halt NUR über die Zentrale (fhem)...


Wenn du auch wissen willst, ob offen oder "nur" gekippt, dann wird ein Sensor im Rahmen nicht reichen.
Es gibt Griffe von EnOcean, die autark (ohne Batterie) die Stellung mitteilen...
Batteriebetrieben gibt es das auch von Homematic (mit und ohne IP) und vermutlich auch von ZWave.

ZigBee ist (zumindest mein Gefühl) eher für "Lichtanwendungen" brauchbar...


Eine extra Plattform ala PI brauchst du nicht.
Debian ist gut zu fhem ;)

Es kommt eher drauf an für welches System du dich entscheidest, welches (Funk-)Kommunikationsmodul du dann eben verwenden willst/musst und wie das dann mit deiner Plattform "harmoniert"...


Zitat von: tadeus am 29 November 2019, 10:54:53
3.) Wie/Wo fang ich an?

Schon in etwa so... ;)

Aber durchaus mit den gegebenen Hinweisen weiter schlau machen.
Etwas konkreter einlesen...

Und dann entscheiden.

Ich würde auch schauen bei welchem System gibt es alles was ich (erst mal) brauche, damit nicht am Anfang schon "gemischt" werden muss (was durchaus gut mit fhem als Basis geht aber es nat. nicht einfacher macht ;)  ):

In deinem Fall: Fensterkontakte UND Strommesser (außer du hast bereits einen "kommunikativen" Herd ;)  )...


Und dann loslegen.
Entweder gleich voll: alles von einem System und los...
...oder wie ich damals: erst mal 1, 2, 3 Komponenten kaufen und schauen, ob das so wie gedacht geht und auch von der "Handhabung" (z.B. fhem-Integration etc.) so ist, dass du zurecht kommst...
...wenn nämlich nicht, dann ist noch nicht sooo viel "kaputt" (ich habe damals halt einen Fensterkontakt, einen HK-Thermostat und einen Wandthermostat gekauft und mit einem selbstbau CUL genutzt / d.h. das waren meine "Umsonstausgegebenkosten" ;)  )...


Gruß, Joachim
Titel: Antw:Mein Anfängerprojekt - Fenstersensor
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 November 2019, 10:14:52
ZitatWie/Wo fang ich an?
1. Die Dokumentationen lesen, die in diesem Forumsbereich ganz oben angepinnt sind.
2. Vorgehensweise unter Punkt 2.5 der Anlage befolgen.

LG

pah