Ein Hallo an die Community,
ich bin hier als unbedarfter Neuling und mitder Materie nicht wirklich vertraut.
Ziel: im ersten Schritt 5 Heizkörper regeln und überwachen.
Vorhanden:
Synology Nas DS118 mit DSM 6.2.2
Fritzbox 7490
(leihweise) 2 Firtzdect 301 - Das Einstellen der Dect 301 über die Fritzbox war recht einfach - allerdings sind die Temperaturwerte daneben.
(leihweise) Eurotronic 700018 Comet DECT
Ich habe dann nach alternativen geschaut - unter anderem auch Homematic. Nur die Sache mit der Cloudlösung gefällt mir nicht.
Ich würde das dann lieber über die Synology alles laufen lassen, wenn das machbar ist.
Am besten mit vernünftigen Thermostaten und Temperaturfühlern.
Über Tips zur Umsetzung würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße und einen schönen ersten Advent
Hmm, wieder sehr generell gefragt ;)
Aber da mir zumindest ein Punkt ins Auge gestochen ist...
...antworte ich zumindest mal da drauf ;)
Also sowohl Homematic ("Classic" bzw. bidCos) als auch Homematic IP lassen sich ganz OHNE Cloud mit fhem betreiben!
Allerdings kann nur Homematic OHNE IP (also "Classic" / bidCos) "direkt" an fhem betrieben werden, also "Funkmodul" direkt (USB, LAN, WLAN, ...) an den fhem "Server" "stecken" und als IODev "definieren"/"anlegen" und GO! :)
EDIT: die direkte Einbindung von Homematic "Classic" ist ein KANN, kein muss. D.h. du kannst auch Homematic "Classic" zuerst an eine CCU "anlernen" und dann wie bei Homematic IP (dort ist es allerdings ein MUSS!) die CCU per HMCCU-Modul in fhem einbinden...
Bei Homematic IP läuft es ähnlich wie bei den bereits vorhandenen DECT.
D.h. die Homematic IP Dinger brauchen zwingend eine CCU2 oder CCU3 (vergleichbar mit deiner FB für DECT) und dann wird eben die Homematic-Zentrale (CCU) in fhem "eingebunden" und zwar per HMCCU-Modul.
D.h. damit hast du mehr Möglichkeiten aber auch (mögliches) "Durcheinander":
du kannst (musst?) in der CCU konfigurieren
du kannst Logik in der CCU hinterlegen (fast) beschränkt auf Homematic (mit und ohne IP sofern du auch die Homematic OHNE IP in der CCU "verwaltest")
du kannst aber nat. auch die Logik (über alles was in fhem da ist) in fhem machen...
Wichtiger Hinweis: CCU NICHT MIT vccu VERWECHSELN!!
Bzgl. Unterschiede Homematic "Classic" und Homematic IP und was "besser" ist etc. bitte mal im Forum suchen, da gibt es genug Meinungen etc. dazu...
Und: CCU heißt NICHT (zwingend) Cloud!
Ich habe (noch) Homematic "Classic", da damals noch kein IP gab bzw. grad so kam.
Mir aber die "Indirektion" über die CCU nicht gefallen hat.
Homematic IP mir nicht gefallen hat optisch bzw. mich das "Eckige" der Homematic Classic nicht "gestört" hat... ;)
Homematic IP teurer ist...
Aktuell gäbe es noch ZWave Thermostate...
Und welche von EnOcean...
Allerdings habe ich darüber noch nicht wirklich (sehr) Gutes gehört...
...und sie sind in der Regel teurer als Homematic "Classic" und sogar (soweit ich das im Kopf habe) auch als Homematic IP.
EDIT: gerade wenn man bei Homematic auf die Bausätze zurückgreift (Homematic IP weiß ich jetzt nicht, ob es da auch welche gibt / Homematic "Classic": JA! Und in der Regel sind es nur "Zusammensteck-/-schraub-Bausätze" [außer Fenstersensor, da muss bissi gelötet werden])...
Allerdings: du bist dann nicht an einen Hersteller (Homematic: eq3) gebunden...
Was für mich wichtig wäre/ist: autarker Betrieb!
D.h. die Thermostate zusammen mit Fensterkontakten regeln alles "autark", auch wenn mal keine Zentrale da ist.
D.h. sie haben ein Wochenprogramm AUF DEM GERÄT und steuern danach...
Sie haben evtl. Temperatursensoren, die abseits sitzen und die IST-Werte liefern (besser als direkt am Heizkörper gemessen / meine Meinung)...
Und wenn das Fenster aufgeht, wird das direkt an den HK (oder Wandthermostaten) gemeldet...
Alles OHNE dass eine Zentrale (fhem, CCU, FB, ...) laufen muss...
So ist das bei mir und deswegen auch (immer noch) Homematic...
...da geht das problemlos.
fhem nutze ich für die Protokollierung, Anzeige von Luftfeuchte, wann gute Zeit für Lüften wäre, wann eher nicht und um evtl. Temperaturprofile umzustellen...
Ansonsten läuft das alles autark unter den Heizungskomponenten...
Ergo würde ich schauen, dass ich ein System hätte/besorgen würde wo das (wieder) geht (sollte ich mal wechseln [müssen])...
Ansonsten: mal die Einsteiger-Doku etc. lesen sollte hier irgendwo angepinnt sein...
Viel Erfolg, Joachim
Heizung war auch mein Einstieg. Bin dann auch recht schnell bei HomeMatic gelandet (FHEM auf einer VM, daher HMLAN als Gateway). Gerade im Zusammenspiel mit den Fensterkontakten ist die Lösung WAF-tauglich ;)