Hi,
ich habe folgendes Problem.
Ich habe 2 Temperatursensoren. OREGON und CUL_TCM97001.
Nach einem Batteriewechsel der Sensoren werden sie unter neuer ID erkannt. Die DEF ändert sich.
Da ich meine schon angelegten Devices nicht löschen möchte da sie Homebridge Mapping enthalten und Alexa bereitgestellt sind kopiere ich einfach die DEF Beschreibung der Sensoren die neu erkannt wurden mit der neuen DEF in die bereits angelegten Devices.
Das scheint auch zuerst zu funktionieren. Meine alten Devices werden wieder mit Daten versorgt.
Starte ich FHEM durch werden sie aber nicht mehr versorgt.
DEF ist immer noch korrekt aber es kommen keine Daten der Sensoren mehr an.
Das seltsame ist ein Device mit anderem Namen aber selber DEF das per Autocreate angelegt wurde erhält die Daten.
Gehe ich nun in meine Devices und öffne DEF zum ändern und speichere es erneut empfangen sie wieder die Daten bis zum nächsten Neustart.
Das sind die 2 Devices
CUL_TCM97001
CUL_TCM97001_141
OREGON
THGR228N_9e_1
Hier ein List des Oregon.
Erstes List ist mein Device das nach einem Neustart von FHEM keine Daten mehr erhält:
Internals:
CODE THGR228N_9e_1
DEF THGR228N_9e_1
FUUID 5c4ba0d6-f33f-0c45-4397-e04f9cc5dfbdb3f5
IODev sduino2_cc1101
LASTInputDev sduino_cc1101
MSGCNT 18
NAME WetterStefanAussen
NR 676
STATE T: 3.2 H: 46 BAT: ok
TYPE OREGON
sduino_DMSG 501A2D109E200370043867
sduino_MSGCNT 5
sduino_Protocol_ID 10
sduino_RAWMSG MC;LL=-1029;LH=957;SL=-517;SH=432;D=AAAAAAAA99A5669955655AA595596955556A565555A96A5A0;C=489;L=193;
sduino_TIME 2019-12-01 12:28:30
sduino_cc1101_DMSG 501A2D109E200360043772
sduino_cc1101_MSGCNT 15
sduino_cc1101_Protocol_ID 10
sduino_cc1101_RAWMSG MC;LL=-1015;LH=959;SL=-502;SH=455;D=AAAAAAAA66959A6555956A965565A55555695955A9A565A8;C=488;L=191;R=230;
sduino_cc1101_RSSI -87
sduino_cc1101_TIME 2019-12-01 12:30:27
Helper:
DBLOG:
battery:
logdb:
TIME 1575199828.03663
VALUE ok
humidity:
logdb:
TIME 1575199828.03663
VALUE 46
temperature:
logdb:
TIME 1575199828.03663
VALUE 3.2
READINGS:
2019-12-01 12:30:27 battery ok
2019-12-01 12:30:27 batteryState ok
2019-12-01 12:30:27 humidity 46
2019-12-01 12:30:27 state T: 3.2 H: 46 BAT: ok
2019-12-01 12:30:27 temperature 3.2
Attributes:
DbLogInclude temperature,humidity,battery
IODev sduino2_cc1101
alexaName Terrassen Sensor,Terrassensensor
alexaRoom Aussen
event-min-interval .*:300
event-on-change-reading .*
genericDeviceType HumiditySensor
group Wetter Sensoren
homebridgeMapping CurrentRelativeHumidity=humidity CurrentTemperature=temperature
icon temp_temperature
room Alexa,Wetter
sortby 2
2tes List ist von dem Device das per Autocreate angelegt wird und immer Daten erhält:
Internals:
CODE THGR228N_9e_1
DEF THGR228N_9e_1
FUUID 5dd126aa-f33f-0c45-daf8-5c8b26d58263fc74
IODev sduino2_cc1101
LASTInputDev sduino_cc1101
MSGCNT 1316
NAME THGR228N_9e_1
NR 1364
STATE T: 3.2 H: 47 BAT: ok
TYPE OREGON
fduino_MSGCNT 1071
fduino_TIME 2019-12-01 09:43:24
mapleCUL433_DMSG 501A2D109E700270043C8B
mapleCUL433_MSGCNT 354
mapleCUL433_RAWMSG mAAAAAAAACCB532CD55354AB4D52B4D55552B535552AD2CD480E4
mapleCUL433_TIME 2019-12-01 09:43:24
sduino_DMSG 501A2D109E200370043867
sduino_MSGCNT 202
sduino_Protocol_ID 10
sduino_RAWMSG MC;LL=-1021;LH=964;SL=-508;SH=446;D=AAAAAAAA99A5669955655AA595596955556A565555A96A5A0;C=489;L=193;
sduino_TIME 2019-12-01 12:17:27
sduino_cc1101_DMSG 501A2D109E200370043867
sduino_cc1101_MSGCNT 1025
sduino_cc1101_Protocol_ID 10
sduino_cc1101_RAWMSG MC;LL=-1002;LH=976;SL=-494;SH=457;D=AAAAAAAA66959A6555956A965565A55555A9595556A5A968;C=488;L=191;R=0;
sduino_cc1101_RSSI -74
sduino_cc1101_TIME 2019-12-01 12:19:24
READINGS:
2019-12-01 12:19:24 battery ok
2019-12-01 12:19:24 batteryState ok
2019-12-01 12:19:24 humidity 47
2019-12-01 12:19:24 state T: 3.2 H: 47 BAT: ok
2019-12-01 12:19:24 temperature 3.2
Attributes:
IODev sduino2_cc1101
room OREGON
Ich hoffe jemand hat eine erklärung dafür.
Danke und Gruß,
Stefan
Nachdem dazu bisher keiner was geschrieben hat, meine Vermutung:
- In der Regel gibt es nur einen Abnehmer für so eine Info => der erste wird gesucht, fertig... (=> würde also mal testweise die überflüssigen (=neuen) Devices löschen, (die alten mit der richtigen, aktuellen DEF versehen), speichern und FHEM neu starten.).
- Bei Signalduino gab es eine Diskussion, ob man auch bei weiteren Client-Modellen eine "Batteriewechselfunktion" analog der Lacrosse einführen sollte. Hilft evtl. für zukünftige Batteriewechsel.
Ok, danke Beta-User.
Das Problem war dass die Devices immer wieder angelegt wurden.
Erst als ich FHEM gestoppt und in der fhem.cfg auch die FUUID übernommen hatte ging es.
Batteriewechselfunktion klingt super.
Meine Devices sind aber OREGON und CUL_TCM97001.
Danke und Gruß,
Stefan