FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: der.einstein am 04 Dezember 2019, 12:40:04

Titel: die passende und zeitgemäße Lösung zum Steuern der Fußbodenheizung inkl. Kühlen
Beitrag von: der.einstein am 04 Dezember 2019, 12:40:04
Hallo zusammen,
stehe grade kurz vor dem Einbau von Elektrik und Fußbodenheizung im Neubau.
Würde gern die Fußbodenheizung über FHEM steuern.
Folgende Möglichkeiten sehe ich:
- nur die Wärmepumpe in FHEM einbinden (geht über HTTP Aufrufe und ein Modul der WPumpe)
- die Stellantribe an Funksteckdosen hängen und nur Funkthermometer in die Räume hängen --> Raum zu kalt -> Stellantrieb auf -> warm genug -> Stellantrieb zu
- die Stellantriebe werden konventionell angeschlossen; die Thermostate werden mit FHEM gekoppelt; diese müssten 230V angeshlossen sein und per Kabel die Stellantriebe steuern können

Jetzt habe ich länger nach z-Wave kompatiblen Thermostaten gesucht, weil ich den Funkstandard schon habe, bin da aber kaum fündig geworden. Es gibt was von Heatit und von Qubino (PWM Thermostat). Über beide habe ich im FHEM Forum nichts gefunden und mir ist außerdem wichtig, dass die Geräte eine Kühlfunktion unterstützen, d.h. umschalten von Heiz- auf Kühlbetrieb, hier muss das Gerät zum Absenken der Temperatur die Stellantriebe öffnen, also genau umgekehrt als sonst. Bei dem Qubino PWM Thermostat steht in der Anleitung, dass es Kühlen kann, aber hierfür muss es erst exkludiert und dann wieder inkludiert werden, k.A. warum...

Die Floureon Teile (bzw. BEOK) ploppen bei der Suche auch immer wieder mit auf, WLAN hat man sowieso.

Was würdet ihr mir raten?
Hat jemand Erfahrung mit der Kühlfunktion?
Hat jemand Erfahrung mit den anderen oben erwähnten Geräten?
Könnt ihr für den geschilderten Fall ein Thermostat von Floureon/Beok empfehlen?
Von Beok und auch von Floureon gibt es auch welche mit Kühlfunktion, allerdings sind die für "Fan Coil" Anlagen also Klimanalagen gedacht: http://www.beok-controls.com/pro_view.asp?id=75 (http://www.beok-controls.com/pro_view.asp?id=75)
Weiß jemand, ob letztere auch für Stellantriebe passen? Sie haben einen Knopf zum Umstellen von Heizen auf Kühlen.

Danke euch,
Andreas
Titel: Antw:die passende und zeitgemäße Lösung zum Steuern der Fußbodenheizung inkl. Kühlen
Beitrag von: sash.sc am 04 Dezember 2019, 12:55:24
Hallo.

Ich habe bei mir Keller die alpha2 von möllenhoff jetzt ca. 1 Monat an laufen. Habe diese auch in fhem abgebildet. Läuft ohne probleme.

Im EG habe ich zwei Räume mit LaCrosse Sensoren ausgestattet. Dann über fhem und espeasy schaltet ich entsprechend die relais die auf die Stellmotoren der fbh gehen. In fhem über einen pid Regler.

Also :

LaCrosse -> fhem -> wlan ->espeasy auf wemos -> relais Karte -> Stellmotoren



Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Titel: Antw:die passende und zeitgemäße Lösung zum Steuern der Fußbodenheizung inkl. Kühlen
Beitrag von: Beta-User am 04 Dezember 2019, 12:59:39
Wenn du eh' am Umbauen bist: Gibt's keine Möglichkeit für ein Kabel und z.B. eine 1-wire oder RS485-Relaiskarte?
Titel: Antw:die passende und zeitgemäße Lösung zum Steuern der Fußbodenheizung inkl. Kühlen
Beitrag von: der.einstein am 04 Dezember 2019, 21:06:54
Danke für euren Input!

1-Wire und Espeasy/Wemos sind mir zu sehr Bastellösung, wobei mir klar ist, dass das Geschmackssache ist  ;D Es sei euch gegönnt!

Ich hab mir aber das System Möhlenhoff Alpha 2 angesehen und das kommt dem sehr nahe, was ich mir vostelle! https://www.moehlenhoff.de/oem-alpha-2-system (https://www.moehlenhoff.de/oem-alpha-2-system)
Außerdem ist der WAF hier anscheinend hoch - die Raumthermostate wurden optisch für gut befunden, wenngleich sie schlechter wegkommen als die von  Fluoreon/Beok; und Kühlen wird auch unterstützt!

Mal sehen was meine geneigten Elektriker und Heizungsbauer davon halten...

Drückt mir die Daumen, ich werde berichten...
Titel: Antw:die passende und zeitgemäße Lösung zum Steuern der Fußbodenheizung inkl. Kühlen
Beitrag von: sledge am 05 Dezember 2019, 09:44:26
Zitat von: der.einstein am 04 Dezember 2019, 21:06:54
Danke für euren Input!

1-Wire und Espeasy/Wemos sind mir zu sehr Bastellösung, wobei mir klar ist, dass das Geschmackssache ist  ;D Es sei euch gegönnt!

Ich hab mir aber das System Möhlenhoff Alpha 2 angesehen und das kommt dem sehr nahe, was ich mir vostelle! https://www.moehlenhoff.de/oem-alpha-2-system (https://www.moehlenhoff.de/oem-alpha-2-system)
Außerdem ist der WAF hier anscheinend hoch - die Raumthermostate wurden optisch für gut befunden, wenngleich sie schlechter wegkommen als die von  Fluoreon/Beok; und Kühlen wird auch unterstützt!

Mal sehen was meine geneigten Elektriker und Heizungsbauer davon halten...

Drückt mir die Daumen, ich werde berichten...
1wire - vernünftig umgesetzt - ist weit von einer Bastellösung entfernt. Hätte ich nochmal die Chance - ich platzierte in jedem Estrichboden einen 1wire-Temp-Sensor, um gezielter die Wärmeleistung des Fußbodens bestimmen zu können.

Die Diskussion, ob FHEM die heizungssteuernde Instanz sein soll oder die Heizung auch vollkommen autark laufen muss, sollte separat geführt werden. Für mich persönlich ist die FHEM-basierte Lösung deutlich besser als die "professionelle" Lösung, die mein Heizungsbauer mir für teuer Geld eingebaut hat und mit der ich die letzten 10 Jahre leben durfte. Soviel nur dazu.

Da ich zB die Temperatursteuerung bei Fußbodenheizung aus den Räumen entfernen wollte (die FBH ist dazu mE einfach zu träge) und ich auch NUR FBH einsetze, habe ich mich ebenfalls für LaCrosse-Temperaturfühler entschieden, welche lediglich die Ist-Temperatur messen. Das Setzen der Wunschtemperatur geschieht innerhalb FHEM - und in den letzten 3 Wochen musste da keine Temperatur angepasst werden, da WDT usw. hier die Characteristik hinreichend gut abgebildet haben.

Somit bleibt noch die Frage, was Du in die Heizverteiler einbaust. Ob hier ESPEasy-Lösungen oder Tasmotas usw zum Einsatz kommen - weiteres Potential für Grundsatzdiskussionen. Beta-User und ich haben hier zB unterschiedliche Meinungen, was Wifi angeht. Aber da Wifi bei mir rock solid läuft, nutze ich es auch zur Steuerung und gebe ihm den Vorzug über homematic - ist aber nur meine Meinung. Baute ich allerdings nochmal: Kabel. Alles über Kabel. So viel geht.

Wesentliche Erkenntnis für mich war - bei der Umstellung auf FHEM: Die Raumthermostate zum Einstellen der Wunschtemperatur bei einer Einzelraumsteuerung werden so gut wie nicht genutzt. Wenn ich zusammenrechne, was ich da an Schalterprogramm-kompatiblen Lösungen ausgegeben habe... pfff. Derzeit fahre ich eine Mischung aus WeekdayTimer, Google Calendar und Anwesenheitserkennung.

Interessanter die Frage, welche Stellventile du nimmst: Die mit der Thermoplaste (nc/no) oder richtige Ventilsteuerungen, die auch "halboffen" usw können. Erstere kann man zwar mit PWM schön steuern, aber letztere bieten sich einfach für PIDs an und sollten eine recht genaue Steuerung der Raumtemperatur ermöglichen, während die Thermoplastendinger durch das stetee an/aus nicht ganz so genau sein können...

Und: Ich drücke Dir die Daumen ;-) Ich möchte meine Steuerung auf jeden Fall nicht mehr hergeben!!
Titel: Antw:die passende und zeitgemäße Lösung zum Steuern der Fußbodenheizung inkl. Kühlen
Beitrag von: Beta-User am 05 Dezember 2019, 10:02:27
Ergänzend: 1-wire ist nicht nur DS18B20. Gemeint war: Kauf-Relais-Baustein, das ganze via Kabel direkt mit dem Server zu verbinden!

Und ein Kabel ist durch nichts zu ersetzen (nur eben immer zu kurz oder an der falschen Stelle... aber beides hast du ja in der Hand).
Titel: Antw:die passende und zeitgemäße Lösung zum Steuern der Fußbodenheizung inkl. Kühlen
Beitrag von: willib am 05 Dezember 2019, 10:33:42
Im Neubau immer Kabel!
Raumthermostate halte ich für überflüssig. Ein Gerät weniger an der Wand. Was willst du damit machen? Irgendeinem Bewohner ist immer zu kalt oder zu warm und der dreht dann dran herum. Durch die hohe Trägheit der FBH ist das Chaos dann perfekt. Ich empfehle die Temperatur für die einzelnen Räume zentral fest zu legen. Da gehst du später dann nur noch ran um von Heizen auf Kühlen umzustellen. Ansonsten bleiben die Soll-Temperaturen vermutlich unangetastet. Mehr als eine Absenkung der Temperatur bei längerer Abwesenheit macht bei FBH sowieso keinen Sinn. Daher stellt sich die Frage ob eine Smarthome-Anbindung der FBH sinnvoll ist. Ich persönlich würde es aber haben wollen, weil ich ein Nerd bin.
Kabelpflicht gilt natürlich auch für die Temperatursensoren.
Für KNX ist es wohl zu spät! Da gibt es schicke Wandtaster mit integriertem Temperatursensor und die Regelung übernehmen dann die Heizungsaktoren.
Titel: Antw:die passende und zeitgemäße Lösung zum Steuern der Fußbodenheizung inkl. Kühlen
Beitrag von: ch.eick am 05 Dezember 2019, 13:42:58
Hallo.
Heute sollten keine Thermostate mehr verwendet werden. Das Thema ist ein optimaler hydraulischer Abgleich.
Ich habe nur Wechselschalter mit einer Glimmlampe verbaut, also Raum an/aus in der Übergangszeit.
Eine Ausnahme ist im Wohnzimmer, denn da ist ein Holzofen. Wenn der an ist schaltet ein Thermostat die FBH aus. Das Haus ist auf A+ Standard saniert und die Wärme hält >24h somit spare ich noch minimal einen Zyklus in 24h für das Heizen mit der LWP.
Eine KWL ist auch vorhanden, wodurch sich eh die Lufttemperatur egalisiert. Und immer schön die Türen schließen:-)
Das Thermostat ist von BEOK und schaltet in meinem Fall 220V FBH Stellventile.

Zusammfassend:
- 1x BEOK über WLAN in FHEM
- keine Temperatur Sensoren
- keine Regelung über Fhem

Gruß Christian

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Titel: Antw:die passende und zeitgemäße Lösung zum Steuern der Fußbodenheizung inkl. Kühlen
Beitrag von: willib am 05 Dezember 2019, 16:13:35
Ohne Regelung bzw Regelung über Heizkurve bei gutem Hydraulischem Abgleich ist sicherlich der effizienteste Weg.
Zumindest für die Kühlung werden vermutlich noch Sensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) gebraucht um den Taupunkt nicht zu unterschreiten. Meistens ist die Kühlleistung der Wärmepumpen nicht hoch genug um das gesamte Haus zu Kühlen. Daher müssen dann noch ein paar Heizkreise weggeschaltet werden. Das scheint aber ja mit der Lösung von ch.eick auch möglich zu sein.
Titel: Antw:die passende und zeitgemäße Lösung zum Steuern der Fußbodenheizung inkl. Kühlen
Beitrag von: ch.eick am 05 Dezember 2019, 16:57:27
Schalter aus und schon fahren die Ventile zu und die Kontrolllampe geht aus.

Da ist es ja egal, ob heizen oder kühlen. Der Waf ist super;-)
Titel: Antw:die passende und zeitgemäße Lösung zum Steuern der Fußbodenheizung inkl. Kühlen
Beitrag von: Klaus0815 am 06 Dezember 2019, 22:39:45
Zitat von: ch.eick am 05 Dezember 2019, 13:42:58
Heute sollten keine Thermostate mehr verwendet werden. Das Thema ist ein optimaler hydraulischer Abgleich.

Diesen Quatsch hört man leider immer mehr
Ich habe keinen hydraulischen Absgleich, will auch keinen, würde eh nie funktionieren

Ich habe ca. 200m² Wohnfläche, Es gibt Werkstatt, Gastezimmer, Büro im UG, zusätzlich Mietwohnung

Und ja, ich gönne mir den Luxus, wenn mir kalt ist wärmer zu machen oder z.B. auch die Werkstatt vorzuheizen
Teilweise mache ich das sogar schon unterwegs vom Handy aus

Die meisten Leute die über Abgleich usw. diskutieren haben genug Geld, da kommt es auf 50€ im Jahr nicht an
Für mich ist so eine fest eingestellte Heizung eine eindeutige Komforteinbuse

Zum eigentlichen Thema:  Nimm irgend was wo Du Temperatur usw loggen kannst, nur so lernst Du Deine Heizung zu verstehen

Wwenn Du über den Boden auch kühlen willst, was eh schon wegen der Kondenswasseproblematik fragwürdig ist, bastle auf alle Fälle selber was
Du wirst in Zukunft über Themen wie Taupunkt usw nicht drum rum kommen, Momentan erhältliche fertige Produkte sind da nicht flexibel genug
Du musst alle Messwerte und auch EIngriffsmöglichkeiten in der Hand haben
Dabei geht es noch nicht mal um die o.g. 50€ Ersparnis, sondern darum das es überhaupt funktioniert (Schimmel unterm Schrank usw)

Grüße

Klaus


Titel: Antw:die passende und zeitgemäße Lösung zum Steuern der Fußbodenheizung inkl. Kühlen
Beitrag von: ch.eick am 07 Dezember 2019, 13:51:36
Hallo Klaus.
Im besagten Projekt schien es mir um ein normales Wohnhaus zu gehen. Bei Deiner Konstellation macht das in der Tat keinen Sinn.
Wir haben auch eine KWL, da ist nach 24h eh überall die gleiche Temperatur und für kalte Füße mit wohliger Wärme ist der Luxus eines Kaminofens da, wo die +60€ durch gehen.

Gruß Christian ;-)

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Titel: Antw:die passende und zeitgemäße Lösung zum Steuern der Fußbodenheizung inkl. Kühlen
Beitrag von: swhome am 10 Dezember 2019, 10:58:20
Ich hab die Homematic Wandthermostate benutzt, sehen gut aus und passten in mein Schalterprogramm. Man muss halt so einmal im Jahr die Batterien wechseln. Weils zur Zeit des Baus nichts gab, ist die Steuerung der FBH ein Eigenbau mit elektronischen Relais und gewöhnlichen 230V Stellantrieben. Ich halte nichts von halboffen, dafür sind die Ventile erstens eh nicht geeignet, ausserdem wird dann nur der Anfang des Heizkreises warm und der Rest bleibt kalt. FBH braucht immer ordentlich Durchfluss. Daher benutze ich eine langsame PWM (Periode von 30m) zur Temperaturregelung.

Generell finde ich Einzelraumregelung gut, ein hydraulischer Abgleich ist mir einfach nicht flexibel genug. Manchmal knallt auf der einen Seite die Sonne rein während am anderen Ende noch die Eiszapfen hängen. Im Schlafzimmer ist das Fenstern nachts immer offen aber tagsüber wird ein wenig geheizt usw.

Damit eine Wärmepumpe nicht zuviel taktet, würde ich anstelle PWM der Stellantriebe ein simples An-Aus empfehlen und die WP ganz abschalten solange weniger als z.B. drei Räume Wärmebedarf melden.