Nach Jahren des Betriebs einer Handvoll Dämmerungssensoren/Bewegungsmelder, zweier Zeitschaltuhren, eines kanppen Dutzends Baumarkt-Funk-Schaltdosen per Originalsender, einer Handvoll Kameras und KEINER Thermostate und Temperatursensoren (Element des letzteren von den Haustieren abgeknabbert) möchte ich dieses Jahr die Sache anpacken und unter eine einheitliche und automatisierbare Obersteuerung geben. So versuche ich seit ca. einem Monat mit FHEM oder Alternativen vorhandene Sachen und ein paar über's Jahr beschaffte Sonoffs zu finden und steuern.
FHEM schien mir mächtig, offen und war daher meine erste Wahl, doch hatte ich nicht mit einem so steilen Idiotenhügel gerechnet, den ich wohl nicht zu ersteigen vermag. Noch immer hege ich die Hoffnung, irgendwann einen Schirm mit Grafik und Symbolen für Aktoren sowie Sensordaten an einer Wand zu sehen, wo ich einfache Aktoren manuell intuitiv schalten kann, manches logisch verknüpft und vieles automatisiert ist.
In diesem Zusammenhang möchte ich derzeit meine 10 Baumarkt-Funkschaltdosen gemäß Foto schalten können und habe Aussetzer und Nicht-Schaltbarkeiten.
Sie sind wohl den Elro AB440 ähnlich, aber weichen doch, wie von so manchem Forenbesucher dieses Jahrzehnts beschrieben, ein wenig von diesen ab.
Ich habe bisher 9 Dosen in FHEM eingetragen, davon 3 Dosen, die ich (beim Klicken auf die On/Off-Symbole in der FHEM-Übersicht) so gut wie gar nicht schalten kann, 3 weitere, die ich fast nur Off-schalten kann, und 3, die ich meist oder stets On-/Off-schalten kann. Gelegentlich fallen scheinbar auch Kommandos "unter den Tisch" oder hängen irgendwo ab, wenn ich den (Nicht-)Rückmeldungen von der RF-Bridge und Mosquitto glauben darf.
Während des Schreibens dieser Zeilen habe ich festgestellt, dass möglicherweise auch die hartnäckigen Verweigerer unter meinen Dosen durch Zuballern mit Kommandos (ca. 3/sek.) irgendwann (z.B. 1/5 der Kommandos) gehorchen, aber das ist nicht in meinem Sinne und so hoffe ich nun auf Eure Hilfe o.ä.
Und nun konkrete Daten:
(Lampe La liege auf Funksteuerungstaste BC) :
Lt. https://wiki.fhem.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#b1_/_Toom und
https://wiki.fhem.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#Elro_AB440 setzte ich:
define ELRO_01010_BC IT F0F0FF00FF FF F0
gefolgt von:
attr ELRO_01010_BC IODev CUL_0
attr ELRO_01010_BC alias La
attr ELRO_01010_BC group SD
attr ELRO_01010_BC model itswitch
attr ELRO_01010_BC room Wz
bzw. wegen meiner teilweisen Aus- oder An-/Ausschaltprobleme spielte ich dann mit den
An-/Aus-Codes
- nach Anwender01(https://forum.fhem.de/index.php/topic,17453.msg125974.html#msg125974)
define ELRO_01010_BC IT F0F0FF00FF 0F F0 oder
- nach BerndNord (https://forum.fhem.de/index.php/topic,12046.msg73869.html#msg73869)
define ELRO_01010_BC IT F0F0FF00FF 01 10
Ansonsten blieb wohl alles gleich.
Mit den Schaltcodes An/Aus=0F/F0 von Anwender01 stimmten wenigstens die Datenwörter mit den von meiner RF-Bridge dem Originalfunksender abgelauschten und in die Speicher der Bridge eingetragenen Folgen "Data":"445051" bzw. "Data":"445054" überein. (51 bzw. 54 sind bei mir meist die beiden letzten Zeichen, 1 bzw. 4 stets das Abschlusszeichen der "Data"-wörter. Das habe ich für alle 10 Tastenkombi's von A bis D, AB bis AD, BC bis BD und CD geprüft. Die per FHEM zugänglichen E-Kombi's habe ich nicht ausprobiert).
Die Schaltcodes An/Aus=01/10 von BerndNord ergaben lt. RFBridge bei mir die nachfolgenden wirkungslosen Datenwörter ("Data":"445053 bzw. "Data":"44505C), die für all meine Dosen nicht taugen dürften. Die übrigen Parameter der Signalfolgen sind vom gleichen Typ wie bei Anwender01' Modifikation.
21:23:47 DMP: A4 32 E6 01 C2 05 00 44 50 53 55
21:23:47 MQT: tele/RFbridge/RESULT = {"Time":"2019-12-07T21:23:47","RfReceived": {"Sync":13030,"Low":450,"High":1280,"Data":"445053","RfKey":"None"}}
21:23:50 DMP: A4 33 0E 01 72 04 E2 44 50 5C 55
21:23:50 MQT: tele/RFbridge/RESULT = {"Time":"2019-12-07T21:23:50","RfReceived": {"Sync":13070,"Low":370,"High":1250,"Data":"44505C","RfKey":"None"}}
Da das Einschalten per CUL nicht gelingen will, vermute ich (der Abstand Sender-Empfänger wurde hinreichend variiert und scheidet daher als Ursache aus), dass die übrigen Werte (typisch "Sync":13040,"Low":460,"High":1370 gegenüber "Sync":9800,"Low":300,"High":900 der Bridge u/o des Originalsenders) der Signalfolge zu weit abweichen.
Nachfolgend noch die durch die RFBridge abgelauschten Signale der Bridge-eigenen Schaltkanäle
und (meist eben nicht) entsprechend wirkender CUL-Befehle.
BC:On per RFBridge (erst Auslesen der Parameter):
20:30:55 CMD: rfkey11 5
20:30:55 SRC: WebConsole from User@Schl@pptop
20:30:55 CMD: Gruppe 0, Index 11, Befehl "RFKEY", Daten "5"
20:30:55 MQT: stat/RFbridge/RESULT = {"RfKey11": {"Sync":9800,"Low":300,"High":900,"Data":"445051"}}
20:30:59 CMD: rfkey11
20:30:59 SRC: WebConsole from User@Schl@pptop
20:30:59 CMD: Gruppe 0, Index 11, Befehl "RFKEY", Daten ""
20:30:59 MQT: stat/RFbridge/RESULT = {"RfKey11":"Learned sent"}
20:30:59 DMP: A0 55
BC:Off per CUL:
20:31:15 DMP: A4 32 F0 01 72 04 F6 44 50 54 55
20:31:15 MQT: tele/RFbridge/RESULT = {"Time":"2019-12-07T20:31:15","RfReceived": {"Sync":13040,"Low":370,"High":1270,"Data":"445054","RfKey":15}}
BC:On per CUL funkt 3x nicht:
20:31:24 DMP: A4 32 FA 01 CC 05 64 44 50 51 55
20:31:24 MQT: tele/RFbridge/RESULT = {"Time":"2019-12-07T20:31:24","RfReceived":{"Sync":13050,"Low":460,"High":1380,"Data":"445051","RfKey":11}}
20:31:29 DMP: A4 32 F0 01 CC 05 5A 44 50 51 55
20:31:29 MQT: tele/RFbridge/RESULT = {"Time":"2019-12-07T20:31:29","RfReceived":{"Sync":13040,"Low":460,"High":1370,"Data":"445051","RfKey":11}}
20:31:32 DMP: A4 32 FA 01 9A 05 5A 44 50 51 55
20:31:32 MQT: tele/RFbridge/RESULT = {"Time":"2019-12-07T20:31:32","RfReceived":{"Sync":13050,"Low":410,"High":1370,"Data":"445051","RfKey":11}}
BC:On per RFBridge (erst Auslesen der Parameter):
20:34:04 CMD: rfkey11 5
20:34:04 SRC: WebConsole from User@Schl@pptop
20:34:04 CMD: Gruppe 0, Index 11, Befehl "RFKEY", Daten "5"
20:34:04 MQT: stat/RFbridge/RESULT = {"RfKey11":{"Sync":9800,"Low":300,"High":900,"Data":"445051"}}
20:34:11 CMD: rfkey11
20:34:11 SRC: WebConsole from User@Schl@pptop
20:34:11 CMD: Gruppe 0, Index 11, Befehl "RFKEY", Daten ""
20:34:11 MQT: stat/RFbridge/RESULT = {"RfKey11":"Learned sent"}
20:34:11 DMP: A0 55
und 3 Fehlversuche, 1 gelungener Versuch der Ausschaltung per CUL:
20:34:22 DMP: A4 33 18 01 D6 04 EC 44 50 54 55
20:34:22 MQT: tele/RFbridge/RESULT = {"Time":"2019-12-07T20:34:22","RfReceived":{"Sync":13080,"Low":470,"High":1260,"Data":"445054","RfKey":15}}
20:34:24 DMP: A4 32 DC 01 D6 04 E2 44 50 54 55
20:34:26 DMP: A4 33 36 01 AE 05 5A 44 50 54 55
20:34:26 MQT: tele/RFbridge/RESULT = {"Time":"2019-12-07T20:34:26","RfReceived":{"Sync":13110,"Low":430,"High":1370,"Data":"445054","RfKey":15}}
20:34:28 DMP: A4 32 E6 01 C2 04 EC 44 50 54 55
20:34:28 MQT: tele/RFbridge/RESULT = {"Time":"2019-12-07T20:34:28","RfReceived":{"Sync":13030,"Low":450,"High":1260,"Data":"445054","RfKey":15}}
20:34:31 DMP: A4 32 E6 01 CC 05 00 44 50 54 55
20:34:31 MQT: tele/RFbridge/RESULT = {"Time":"2019-12-07T20:34:31","RfReceived":{"Sync":13030,"Low":460,"High":1280,"Data":"445054","RfKey":15}}
Zum Abschluss habe ich, wie oben bereits erwähnt, noch schnelle mehrfache Klicks (ca. 3/Sekunde) ausprobiert und - wer hätte es gedacht? -
irgendwann ist immer mal wieder ein Treffer unter ca. 5 Clicks, wobei die Parameter der Signale kaum von den hier bereits gelisteten abweichen.
Mag mir wer hier etwas dazu erzählen? Es würde mich freuen, zu erfahren, wie ich ggfs. die Parameter Sync, Low, High der Signalfolgen verändern kann, um ggfs. den Versand per CUL abzustimmen oder was ich sonst tun kann.
Hier noch ein Foto meiner beiden Funkschaltdosen (Rückseite).
Hallo, hast du schon mal probiert mit dem Attribut ITREPETATION z.b. auf 20 zu setzen, dann wird der Befehl 20x nacheinander gesendet. Bei zu vielen Wiederholungen ist mein CUL immer abgestürzt... Ich hab die Elros dann irgendwann entsorgt, weil die Schalttreue nicht so doll war...
Hab Dank, cs-online,
für Deine (bisher einzige) Antwort.
Die Schalttreue meiner Baumarkt-Dosen ist am Funksender sehr hoch, möchte ich feststellen und so vermute ich ein Abstimmungsproblem oder mangelnde Signalstärke der vom 868er CUL ja auch bei 433Mhz abgestrahlten Signale. Da ich ja aber die Funksender und auch eine Sonoff RF-Bridge 433 habe, die weeesentlich höhere Erfolgsraten nahe 100% aufweisen, werde ich mich ohnehin wohl bei Gelegenheit mit Letzterer Einbindung ins FHEM beschäftigen. Derzeit habe ich aber noch andere Baustellen.
Insgesamt habe ich in den letzten Tagen - zwischenzeitlich schon nicht mehr erwartete - Fortschritte gemacht, da ich die ersten Sonoff(Tasmota)-Typen auf einem Floorplan untergebracht und das meiste gar protokolliert habe, damit die Lernkurve bei gelegentlicher Wiederkehr nach Wochen der Abwesenheit vom Konfigurationsmenü nicht wieder so steil werde - hoffhoff.
Ein nettes Interface womöglich mit den 433er einseitigen Sonoff-Türöffnern, evtl. Temp.- & Feuchtesensor(en), eventuell sogar Plot(s), Familienkalender, Wecker und Videofenster stehen noch auf meiner gar nicht kurzen Weihnachtswunschliste ...
Mein vorweihnachtlicher Gruß gilt Dir und allen übrigen Lesern!
Gebhardt
PS: Solltest Du weitere Hardware wegschmeißen wollen, wirf sie vielleicht (nett verpackt) hierher. ;)
:)Welche Firmware hast du denn auf deinem CUL drauf ? Ich habe festgestellt, dass verschiedene FW-Versionen teils deutliche Unterschiede bringen. Hier z.B. gibt's eine alternative FW:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html)
Und dann könntest du noch mit den Parametern des CULs spielen (vorher Ursprungszustand aufschreiben könnte später helfen)
Das ist mein CUL mit original-FW von Rudi:
ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Hier die Conf von meinem Cul (sind alles NanoCuls) mit Alternativer FW:
freq:433.920MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:8dB
Dann könntest du noch hier schauen, das ist das Projekt SignalDuino, Hardware ist identisch mit dem Cul (zumindest bei den NanoCuls), aber die Verarbeitung intern und im FHEM ist anders als beim CUL:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,58397.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,58397.0.html)
und
https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino (https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino)
Vielleicht hilft das ?
Grüße
Christian