Hallo,
ich suche einen Wandschalter, der über Zigbee (deCONZ) in FHEM integriert werden kann. Hierbei soll dieser folgende Punkte erfüllen:
- Integration in Zigbee / deCONZ
- 1 zu 1 Ersatz Standardschalter (z.B. Gira). D.h. in die runden Aussparungen in der Wand passt und idealerweise darunter noch eine Steckdose zulässt
- Aktiv schalten können, ideallerweise auch bei Netzwerkzusammenbruch
- Über Zigbee angesteuert werden kann
- Ideal: in 1 und 2 Taster Variante
- 230V schalten kann
- Ideal: Mit N Leiter, so dass nicht dauerhaft ein Strom läuft (LEDs leuchten manchmal noch etwas und bei geschalteten Steckdosen funktioniert das nicht, da die Stromkreis ohne Endgerät unterbrochen ist)
Die meisten dieser Punkte erfüllen die Wandschalter von Xiaomi mit dem Problem, dass sie von den Abmessungen einfach zu groß sind (weder in die runden Aussparungen passen, noch eine Steckdose mit Rahmen daneben zulassen).
Hat jemand einen entsprechenden Wandschalter im Einsatz und kann diesem empfehlen. Die Xiaomi Schalter kann ich leider im Wohnbereich nicht verwenden.
Vielen Dank im Voraus!
Bin vorhin über ein "Lupus"-Gerät gestolpert, kann aber nicht sagen, ob das (schon) von deCONZ untertützt wird.
Ansonsten scheint auch GIRA was im Angebot zu haben (mit Abdeckung), kann aber nicht sagen, welcher ZigBee-Standard das ist.
Beides aber relativ teuer...
Hallo,
ich bin nun nochmal die Liste mit den unterstützen Geräten von deCONZ durchgegangen.
Legrand besitzt ist gelistet, jedoch nicht das spezifische Gerät. Hat jemand Erfahrungen mit:
Legrand 752184 Valena Life with Netatmo Schalter/Dimmer
https://www.elektroshopwagner.de/product_info.php/info/p235623_Legrand-752152-Valena-Life-with-Netatmo-Stand-Alone-Set--Dimmer---Sender--ultraweiss.html (https://www.elektroshopwagner.de/product_info.php/info/p235623_Legrand-752152-Valena-Life-with-Netatmo-Stand-Alone-Set--Dimmer---Sender--ultraweiss.html)
Insgesamt ein sehr gutes Programm, aber ich finde keine Informationen, in wieweit das kompatibel ist.
Bitron 902010/25 Cp --> Zwischenstecker
Bitron 902010/26 --> Zwischenstecker
Climax PSM-29ZBS Cp --> Zwischenstecker
Heiman SmartPlug Cp, Pva --> Zwischenstecker
innr SP 120 C, Pva --> Zwischenstecker
IKEA Trådfri Smart Plug --> Zwischenstecker
Legrand Netatmo Connected Outlet --> Zwischenstecker
Lifecontrol MCLH-03 Cp, Pva --> ???
OSRAM Smart+ Plug --> Zwischenstecker (Im Einsatz un funktionieren gut)
Philips Hue Smart Plug LOM001 --> Zwischenstecker
ubisys Control Unit C4, C4-R Cp, Pva --> Leistungsschalter ohne Gehäuse, nur Funksteuerung möglich
ubisys Dimmer D1, D1-R 1 Cp, Pva --> Leistungsschalter ohne Gehäuse, nur Funksteuerung möglich
ubisys Switch S1, S1-R Cp, Pva --> Leistungsschalter ohne Gehäuse, nur Funksteuerung möglich
ubisys Switch S2, S2-R Cp, Pva --> Leistungsschalter ohne Gehäuse, nur Funksteuerung möglich
Xiaomi Smart Plug C, P--> Zwischenstecker
Xiaomi 2 Wall Switch C, P --> Abmessungen passen nicht
Ich bin auch schon seit längeren auf der Suche nach einer solchen Lösung, welche ein gutes Preis Leistungsverhältnis haben.
Die aqara Schalter sind eigentlich perfekt hinsichtlich der Funktionen und des Preises.
Ich bin nur auch reingefallen und hab nicht gesehen das die in unsere eu Dosen nicht rein passen :(
Ich wäre sogar mit einer schlechten Preis-Leistung zufrieden, wenn wenigstens die Anforderungen erfüllt wären.
Leider scheint niemand eine gute Idee zu haben.
Hallo,
ich weis, hier wurde nach Zigbee / deCONZ gefragt. Manchmal macht es aber Sinn über den Teller zu sehen. Ich habe das bei mir mit https://shelly.cloud/ (https://shelly.cloud/)Shelly gelöst, da können sogar die alten Schalter bleiben.
Grüße Peter
Ja damit behelf ich mir ja auch.
Toll ist es aber nicht, vorallem weil
* Die Montage extrem eng ist
* das mein eh schon bescheidenes WLAN/router belastet
* ich die Schalter nicht als mesh router verwenden kann
Hallo,
können bei diesen Zwischenschalter auch bei Ausfall des Netzwerks die Schalter noch getätigt werden?
Ist eine Integration nur über das WLan ohne App und Internetzugang möglich?
Ist die Integration in FHEM problemlos?
Wenn ja, könnte ich mir das prinzipiell vorstellen. Besser als keine Alternative. Homeatic usw. kommen wegen dem Aufbau einer Abdeckung im ganzen Haus das vom 4 Funsystem nicht in Frage (DECT, WLAN, Zigbee).
Hallo,
können bei diesen Zwischenschalter auch bei Ausfall des Netzwerks die Schalter noch getätigt werden?
> Das Relais im Shelly wird auch über den Taster direkt gesteuert, wenn es direkt im Schalter verbaut ist, dann geht das weiter
Ist eine Integration nur über das WLan ohne App und Internetzugang möglich?
> Ja, das war auch für mich wichtig. Wenn man MQTT nutzt, dann ist die Cloud sogar immer abgeschaltet.
Ist die Integration in FHEM problemlos?
https://wiki.fhem.de/wiki/Shelly-Aktoren (https://wiki.fhem.de/wiki/Shelly-Aktoren) oder HTTP :-)
Grüße Peter
Gibt solche Lösungen wie die Shellys aber auch für Zigbee:
https://www.amazon.de/dp/B07PCRJ66Y/
https://www.amazon.de/dp/B07X87XH9B/
Von einigen Markenherstellern gibt es ja ähnliche Lösungen, wenn auch relativ teuer.
Hallo,
ich kann da nur lesen: Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.
Shelly liefert direkt und ohne Probleme (kleine Wartezeiten ausgenommen). Wenn man was aktuelles machen will, dann ist unbekannt als Lieferzeit nicht so toll. Sicher gibt es auch andere Anbieter, mir ging es aber hauptsächlich um den Hinweis auf diese Möglichkeiten.
Peter
Hallo,
ich habe nichts explizit dazu gefunden, aber von der Verdrahtung sollten Xiaomi Aqara Relay Two-way Control Module Wireless Zigbee Relay Controller 2 das erfüllen. Habe den mal bestellt und werde das testen. Wenn ich mehr herausfinde, werde ich berichten.
https://www.aliexpress.com/item/33002564031.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.3b5d7499mjRWjT&algo_pvid=6655dcae-7fd1-49bd-909a-9515f19a2478&algo_expid=6655dcae-7fd1-49bd-909a-9515f19a2478-5&btsid=b341bd4b-6471-429e-a530-d6068978bf49&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_10,searchweb201603_53 (https://www.aliexpress.com/item/33002564031.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.3b5d7499mjRWjT&algo_pvid=6655dcae-7fd1-49bd-909a-9515f19a2478&algo_expid=6655dcae-7fd1-49bd-909a-9515f19a2478-5&btsid=b341bd4b-6471-429e-a530-d6068978bf49&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_10,searchweb201603_53)
Beachte: der ist afaik zu groß für Dosen nach europäischen Standards.
Wenn du was mesh-funktionales suchst, könntest du auch auf ZWave ausweichen; das ist auch von der Reichweite her besser. Dazu aber bitte bei Interesse einen neuen Thread aufmachen, wenn die Suche nichts aufschlußreiches zutage fördern sollte.
Jedenfalls die Fibaro -222 kennen Schalter- und Tasterbetrieb (und sind damit den BidCoS-Geräten voraus), das ganze auch ohne (laufende) Zentrale oder laufenden Router für die "Assoziierung" z.B. mit Batterietastern usw. (nach der Einrichtung). (Die Geräte selbst sowie ggf. ein sich dazwischen befindlicher "Router" für das ZWave-Signal braucht halt Strom...).
Leider hatte schon bestellt und sie passen wie schon erwähnt leider nicht in die runden Ausschnitte in der Wand. Ein zweites System auf Basis von Z-Wave wegen ein paar wenigen Dosen aufzubauen, ist aus meinder Sicht nicht angemessen.
Ich hab einen Hue Tap umgebaut
https://hueblog.de/2017/09/21/tutorial-aus-hue-tap-wird-ein-gira-lichtschalter/ (https://hueblog.de/2017/09/21/tutorial-aus-hue-tap-wird-ein-gira-lichtschalter/)
Das gibt es nun auch etwas günstiger.
https://hueblog.de/2018/03/16/hue-tap-in-lichtschalter-einbauen-voltus-macht-den-umbau-einfacher/ (https://hueblog.de/2018/03/16/hue-tap-in-lichtschalter-einbauen-voltus-macht-den-umbau-einfacher/)
Alle o.g. Anforderungen erfüllt der Scene Switsch von Dresden Elektronik (600085).
Allerdings hat der noch eine derzeit für mich relevante Problemlage, die den WAF herabsetzt. Der Schalter verfällt aufgrund des Batteriebetriebes nach x Stunden in einen Idle Mode aus dem er nur vergleichsweise träge erwacht (mind. zwei Betätigungen mit 5 Sek Abstand). Vielleicht ist dieser Modus über Deconz konfigurierbar oder der Schalter mit FHEM wachzuhalten, nur konnte dazu noch niemand etwas Nützliches beitragen und ich suche daher noch Mitstreiter zur Problemlösung.
Wenn er denn wach ist funktioniert der Scahter perfekt für mind. HUE und Tradfri (eigene Erfahrungswerte) auch ohne Gateway.
Ich bin nicht sicher, ob das auch die ursprüngliche Anforderung war, aber mir fehlt immer noch etwas ganz entscheidendes:
1. Neben dem Pairing mit einer Bridge, sollte der Schalter auch direkt mit Lampen sprechen können. Von der Logik her aber nur, wenn die Bridge aus ist. Praktisch gesehen deshalb, weil natürlich im Normalbetrieb mehr oder weniger komplexe Szenen zu schalten sind, abhängig von Uhrzeit oder gar externen Faktoren wie einem "Hausstatus" etc. Wenn aber mal alles ausfallen sollte, dann soll der Schalter eben wie ein klassischer Schalter einfach so wie bei Strom an/aus schalten. Natürlich wäre es auch wünschenswert die Szenen direkt zu schalten, aber diese komplexe Logik kann kein mir bekannter Schalter intern - und kann dann erst recht nicht "remote" programmiert werden (üblicherweise programmieren sich solche Schalter halt immer über umständliche Tastenkombinationen und herumgerenne von einer Lampe zur nächsten... und mehrere Szenen lassen sich nicht auf eine Taste abhängig von Faktoren wie Zeit etc legen).
ODER
2. direkter Schaltaktor, um wie bei einem klassischen Schalter physisch Strom an/aus zu schalten. Aber eben nur als Backup, wenn die Bridge nicht verfügbar ist. Wahrscheinlich ist hier schon das Problem, dass ein Schalter glaube ich gar nicht weiß, ob seine Bridge gerade antwortet oder nicht... Jedenfalls gibt es solche Hybrid Schalter auch wieder nicht
ODER
3. parallel zum Funkschalter noch einen physikalischen Kippschalter, ggf. versteckt aber relativ einfach aufdeckbar. Gibts Bastellösungen, aber eben nix, was hinter einem leicht abnehmbaren DIN Schalter verschwinden würde ...
Ja, ja, hatte ich so verstanden.
Der Schalter funktioniert auch ohne Gateway (bei mir ConBee II-Stick). Dazu gibt es eine separate Installationsanleitung zum Anlernen der Leuchtmittel direkt am Schaklter: https://www.dresden-elektronik.de/produkt/scene-switch.html?file=files/dresden-elektronik/content/downloads/dokumente/funktechnik/Quickstartguide%20Scene%20Switch%20ohne%20Gateway.pdf
Der Schalter schaltet aber nur direkt und kann dann nicht auf die Szenen im Gateway zurückgreifen. Das ist es ja, man kann nicht beides haben bzw. einen Fallback und muss sich immer für das eine oder andere entscheiden.
Daher wäre es eben gut einen ganz simplen Hardware Schalter als Backup nutzen zu können. Aber den kann man eben nicht verstecken, solange er nicht gebraucht wird bzw. kann nicht verhindern, dass er bedient wird.
Für Räume, wo man zwei UP hat, kann man evtl einen HomeMatic Markenschalter montieren und den so programmieren, dass der erst bei langem Tastendruck reagiert. Ist aber auch nur ein kleiner Schutz gegen das versehentliche Stromlosschalten des Stromkreises... kann man dann wieder über die CCU einschalten. Ist aber auch doof, weil man eben für den Notbetrieb diese Automatik in der CCU auch erst wieder ausschalten müsste (angenommen CCU läuft, Zigbee Gateway nicht).
Deshalb wäre es ja so genial, wenn es einen DIN Zigbee Schalter gäbe, der aber auch nur magnetisch gehalten wird und hinter dem sich ein tief liegender Wipschalter befindet, der einfach nur den Stromkreis aus/an schalten kann. Ist im übrigen auch sinnvoll, wenn man mal einige Leuchten resetten will oder muss. Es ist eine echte Tortur da jedes Mal an der Elektrik rumzufummeln, nur um diese "5x ausschalten" Arien für einen Reset hinzukriegen ...
Ich habe aktuell nach wie vor die Philips Hue Dimmschalter vor die leeren UP Dosen geschraubt. Die Idee, die Rückwand der Dimmschalterhalterung mit einem Dremel o.ä. zu bearbeiten und dort einen versenkten Kippschalter irgendwie anzukleben, gibt es auch schon. Aber die Halterung bietet dafür keinen besonders gut geeigneten Ort... abgesehen davon, dass man den Kippschalter dann wohl nicht so leicht einigermaßen VDE konform angeflanscht bekommt und das Konstrukt leicht demontierbar bleibt ...
Ich habe bei Amazon einen Schalter gefunden, der fast alle Anforderungen erfüllt
https://www.amazon.de/gp/product/B07X87XH9B/ref=ask_ql_qh_dp_hza (https://www.amazon.de/gp/product/B07X87XH9B/ref=ask_ql_qh_dp_hza)
- Passt in eine (tiefe) Schalter-UP
- Am Schalter wird das Licht direkt geschaltet, funktioniert somit auch eine Zigbee Netzwerk
- Änderungen am Schalter werden auch in Zigbee-Netzwerk gemeldet
- Unabhängig vom Schalter kann auch über Netzwerk geschaltet werden
- Integration in deConz und fhem problemlos, wurde nach Anschluss der Stromversorgung sofort erkannt
- Wechselschaltungen sind auch möglich
Leider hat der Schalter nur eine Schaltleistung von 300W, somit also in erster Linie für Leuchtmittel geeignet. Mal sehen, wie sich der Schalter auf Dauer bewährt.
Jetzt suche ich noch ein ähnliches Modul, welches statt potentialfreies Schalter auch 230V verträgt, um eine Art Master-Slave Funktion zu haben. Für mich sieht es aus, dass in diesem Bereich Z-Wave besser aufgestellt ist.
Joachim
Sowas kriegt man ja auch mit einem Shelly hin.
Taugt aber nicht für Smarte Leuchtmittel.
Shellys können aber nur WLAN. Oder bin ich da falsch informiert?
Ja, die können nur WLAN.
Der hier lässt auch 230V am Schaltkontakt zu
https://www.amazon.de/iluminize-Dimm-Aktor-Lightlink-Touchlink-kompatibel/
Der Smart Switch von Tint auch
https://toom.de/p/tint-smart-switch-funkschalter/9240797
Danke für die Links:
ZitatDer hier lässt auch 230V am Schaltkontakt zu
https://www.amazon.de/iluminize-Dimm-Aktor-Lightlink-Touchlink-kompatibel/
Der Smart Switch von Tint auch
https://toom.de/p/tint-smart-switch-funkschalter/9240797
Da scheint eine Menge ähnlicher (vermutlich sogar baugleich) Module mit Tastereingang auf dem Markt zu sein. Allerdings senden anscheinend weder der Switch noch der Dimmer dem System den Status bei der manuellen Betätigung des Tasters. Gibt es darunter vielleicht einen Anbieter mit geänderter Firmware, der den Status auch bei manueller Betätigung des Schalter sendet?
Ich habe den Schalter von 3A verbaut, die Schaltung mit Zigbee funktioniert auch. Der alte Schalter ist auch angeschlossen, aber bei dessen Tätigung passiert garnichts. Muss ich bei der Verdrahtung des Schalters etwas beachten (Siehe Verdrahtung im Bild im Anhang)
Na die Schaltung hat aber kein Elektriker abgenommen, oder?
Nein, denn Sie dien erstmal ob das funktioniert, wie es soll. Ist denn an der Schaltung selbst etwas nicht in Ordnung?
niemals grün-gelb für etwas anderes als den schutzleiter verwenden. never.
Hallo,
werde wenn es funktioniert noch ordentlich machen. Kein grün-gelben verwenden und auch noch kürzen. Ist aber die Verkabelung korrekt? Wenn ich den Schalter betätige reagiert das System nicht. Über FHEM oder auch mit dem SChalter am Gerät hingegen ist die Schaltung des Lichts möglich. Weiß auch nicht, wie dem Anschluss des Schalter falsch machen kann.
Was passiert, wenn Du N1 auch noch mit auflegst?
Ich glaube nicht das es daran liegt. Die Verschaltung des Zigbee-Moduls ist richtig und funktioniert ja auch.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie die Konstruktion mit einem Schalter funktionieren soll. Ich habe bei mir auch Smarthome-Schalter, aber die wurden zum Taster umfunktioniert. D.h. durch kurzen Kontakt wird getoggelt.
Wenn ansonsten ein Schalter kombiniert zwischen manuell und Funk geschaltet wird, müsstest Du ansonsten Schalterkreis geschlossen oder offen jedesmal anders beachten.
Nicht das das nicht geht, aber etwas speziell.
Nimm doch den Schalter und einen Draht raus und experimentiere mit dem verbliebenen Draht mal am zweiten Kontakt.
Nach den Kommentaren bei Amazon ist es aber tatsächlich ein Anschluss für einen Schalter, nicht für einen Taster. Möglicherweise defekt.
Siehe auch hier https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/RYLPGHD1RS7V0/ref=cm_cr_dp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B07X87XH9B
Hallo,
N1 hatte ich auch schonmal angeschlossen, Selber Effekt.
Ich hatte zuvor einen Xiaomi Gerät eingebaut, verdrahtet und getestet. Alles super, bis auf das kleine Problem, dass Sie zu groß sind uns nicht in das Loch passen. Dies wiederum ist ein KO Kriterium.
Ich teste gerade ein anderes Gerät, welches jedoch einen Taster erfordert. Das funktioniert auch bei einem Schalter, wenn man sehr schnell an und wieder aus schaltet: iluminize Zigbee 3.0 Schalt-Aktor Mini
https://www.amazon.de/gp/product/B07PCRJ66Y/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1
Werde bei Erfolg berichten und dann an einem anderen Schaltkreis nochmal das 3A Gerät testen.
@MornLum
Der sieht ja aus, wie der Tint Smart Switch von Müller Licht - nur in schwarz.
Die Müller Licht Switches habe ich mit zigbee2mqtt erfolgreich im Einsatz. Der Preis stimmt auch.
Zu deinem aktuellen Switch gibt es Infos im Internet...
https://www.amazon.de/Inline-Lichtschalter-Aufrüstung-Schalters-Assistant-Sprachsteuerung-Heimautomatisierung/dp/B07X87XH9B (https://www.amazon.de/Inline-Lichtschalter-Aufr%C3%BCstung-Schalters-Assistant-Sprachsteuerung-Heimautomatisierung/dp/B07X87XH9B)
Gruß Jens
Hallo,
kurzer Zwischenstand aus meiner Verzweiflung:
- 3A Gerät scheint defekt zu sein, da es normalerweise laut support richtig verkabelt ist und auch das Verbinden blanker Kontakte keine Reaktion zeigt.
- iluminize Zigbee 3.0 Schalt-Aktor. Er arbeitet mit einem Taster. Dies funktioniert auch sehr gut. Ich bekomme diese jedoch egal was ich machen nicht verbunden, obwohl er zu den unterstützen Geräten bei deconz/Phoscon gehört und auch in den Bewertungen keine damit Probleme hatte. Wieder defekt? Auch hier habe ich aktuell Kontakt zu Support.
Irgendwer noch eine weitere Idee. Ich würde gerne erst mit den beiden Geräten weitermachen, bevor ich eine 5te Variante teste.
Versuche den Aktor unmittelbar neben den Zigbee-Stick zu pairen.
Gruß Jens
Hallo,
habe nun alles zerlegt und an ein Kabel angeschlossen (Wandschalter sind nur eingeschränkt mobil ;)). Nun lies er sich tatsächlich verbinden. Danach erneut alles zerlegt und in der Wand eingebaut. Hat nun auch da funktioniert. Danke für den Tipp. Ist nun verbaut, mit den vielen Kabeln in das Loch gepresst und funktioniert.
Ich möchte mich gern an diesen Thread ran hängen, auch wenn er schon ein paar Tage alt ist.
Ich suche etwas ganz ähnliches, nämlich auch einen Schalter mit 230v der auf Zigbee arbeitet, jedoch bräuchte er bei mir gar keine
Quelle aktiv schalten. Ich bräuchte eigentlich nur einen Schalter, der mir Inputs in mein Zigbee Netzt gibt, damit dann andere Zigbee
Geräte entsprechend gesteuert werden können. Die 230v möchte ich dabei nur haben, um etwaiges Batterie tauschen zu umgehen.
Kennt da jemand etwas entsprechendes?
Gruß
Rico