Da mein Raspi 3 aufgrund der vielen Sachen (FHEM, pivCCU, pihole ...) , die ich drauf habe öfter ans Speicherlimit kam, habe ich mir jetzt einen 4GB Raspi 4 zugelegt.
Den Versuch die alte SD-Karten Installation auf "Buster" und den Rapsi 4 Boot code upzugraden, habe ich irgendwann aufgegeben, nachdem ich parallel schneller war alles sauber neu aufzusetzen (da ich zum Glück alles sauber in einem Wiki dokumentiert hatte).
Was mich lange gefuchst hat, war wie gewohnt mit VNC und graphischer Oberfläche zu arbeiten. Ohne an HDMI angeschlossenen Monitor startet der X-Server einfach nicht. Alle Versuche in der /boot/config.txt etwas anzupassen waren mit wenig Erfolg gekrönt.
Ich habe schließlich diese Lösung gefunden: Installation eines Dummy X11 Servers:
sudo apt-get install xserver-xorg-video-dummy
Und noch eine entsprechende Konfiguration in /usr/share/X11/xorg.conf.d/xorg.conf anlegen:
Section "Device"
Identifier "Configured Video Device"
Driver "dummy"
VideoRam 256000
EndSection
Section "Monitor"
Identifier "Configured Monitor"
HorizSync 28.0-80.0
VertRefresh 48.0-75.0
Modeline "1920x1080_60.00" 172.80 1920 2040 2248 2576 1080 1081 1084 1118 -HSync +Vsync
EndSection
Section "Screen"
Identifier "Default Screen"
Monitor "Configured Monitor"
Device "Configured Video Device"
DefaultDepth 24
SubSection "Display"
Depth 24
Modes "1920x1080_60.00"
EndSubSection
EndSection
Schon klappt VNC wieder wie gewohnt.
Mann sollte sich aber immer Grundsätzlich Fragen: Braucht ein Server eine Grafische Oberfläche?
Dabei sind 2 Sachen interessant:
1) Recourcenverbrauch
2) Sicherheit
Anstatt VNC würde ich auch einfach eine SSH Verbindung nutzen.
Über die Console kann man prinzipiell alles machen, was man mit der GUI auch kann.