Hallo Zusammen,
ich möchte mit meiner FHEM- Installationen von meinem Raspi 3 auf den neuesten und stärksten Raspi 4 umziehen, bzw. diesen komplett neu aufbauen und den alten Raspi mit der letzten Version
als Backup behalten. Dazu habe ich Fragen zum Vorgehen. Mir ist schon klar, dass ich zunächst das neueste OS auf dem Raspi installieren muss.
Jetzt meine Fragen: Muss ich FHEM dann auch erst installieren oder ist ein Restore ausreichend? Muss ich Alexa, Homebridge und den MQTT Server selbst installieren oder ist das
im Restore auch alles schon enthalten?
Danke im Voraus
Gruß Günter
Das einfachste ist, die SD-Karte vom raspi3 in den raspi4 stecken und booten.
Evtl. vorher noch ein Backup der SD-Karte machen.
Hallo Günther,
bei der Installation von FHEM wird auch der Start als Dienst eingerichtet, der user fhem angelegt usw. Außerdem werden (je nach Installationsart) auch ein paar notwendige Pakete installiert.
Wenn Du nur Restore machen willst, müsstest Du vorher dies alles per Hand erledigen. Es ist deshalb aus meiner Sicht einfacher, FHEM normal zu installieren und dann ein restore des alten FHEM durchzuführen.
Der Tipp von Herbert19 funktioniert nur, wenn Du auf dem Raspi B3 schon auf dem aktuellsten Raspbian Stand bist.
Gruß Otto
Hallo ihr Beiden,
herzlichen Dank für die super schnellen Antworten.
Da ich auf "Buster" umsteigen möchte, werde ich es vorher erst einmal installieren vor dem Restore dann, wie Otto vorgeschlagen, FHEM installieren.
Habe mir den Raspi 4 als Weihnachtsgeschenk gewünscht und werde zwischen den Jahren damit starten.
Vielleicht erst mal wie Herbert erwähnt, einfach die SD umstecken um zu schauen, wieviel schneller das Teil agiert.:-)
Danach in Ruhe die Neuinstallation von FHEM und das Restore. Dazu hat Otto ja eine super Anleitung in seinem Blog veröffentlicht, danke dafür.
Dann möchte ich hier an dieser Stelle schon all meinen Unterstützern "Danke" sagen für die tolle Unterstützung im Forum und ein paar schöne Weihnachtstage wünschen.
Keine Frage ist unbeantwortet geblieben.
Mein Fhem- Projekt ist größtenteils abgeschlossen, ich bin sehr zufrieden damit, alles läuft soweit zuverlässig.
Hier und da noch etwas Intelligenz reinbringen und den einen oder anderen Sonoff oder Shelly verbauen.
LG Günter
zu FHEM auf RPI4 zwei Hinweise:
- falls Du GPIOs mit dem Attribut pudResistor nutzt: Dies geht auf dem PI4 nicht mehr. "Bug" in WiringPI. brauchst dann externe Pull Ups.
- Bei meinen beiden Test PI4 Instanzen musste ich den FHEM start verzögern. der PI4 war wohl zu schnell. ohne die Verzögerung startete FHEM nicht automatisch.
Danke für den Hinweis.
Wie hast du das mit dem "Start verzögert" realisiert?
Zitat von: Gueco315 am 11 Dezember 2019, 11:18:11
Wie hast du das mit dem "Start verzögert" realisiert?
sudo nano /etc/systemd/system/fhem.service
Die mittlere Zeile einfügen
WorkingDirectory=/opt/fhem
ExecStartPre=/bin/sleep 30
ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
Ob 30Sek notwendig sind weis ich nicht. Habe nicht den minimal-Wert herausgetestet. mit 30 läuft es zuverlässig.
Vielen Dank!
Hallo,
ich plane auch nach dem Fest auf PI 4/4GB umzusteigen und als Backup zunächst den PI2B weiter zu nutzen. Weiss jemand, ob meine Stretch Installation mit letztem update/upgrade auf dem 4er laufen würde ? Ich hab da mit viel Hilfe von euch vieles da drauf, wo ich gar nicht mehr weiss, was da alles gemacht wurde und das bestimmt nicht alles neu machen kann...
Grüsse Christian
der 4er benötigt zwingend Raspbian Buster.