Ich möchte von Max! auf Homatic umsteigen, Schritt für Schritt quasi.
Ich komme nur nicht ganz klar damit welche Steuereinheit ich besorgen muss. IP, nicht IP, welche Heizungsthermostate und Fensterkontakte passen. Ich bin leicht überfordert.
Wichtig ist vor allem das ich keinen Cloud-Dienst benutzen möchte, aber evtl. später weitere Geräte, Sensoren, Wandthermostate und Taster hinzufügen möchte.
Kann mir da jemand eine Empfehlung aussprechen?
Grüße aus Ffm...
// EDIT:
Ich habe einen geflashten Max-Cube, kann ich damit was anrichten und mir evtl Anschaffungskosten sparen?
Zuerst solltest Du Dich entscheiden, ob Du Homematic IP oder Homematic Classic oder beides nutzen willst. Dazu würde ich mir anschauen, welche Geräte EQ-3 für welche der beiden Techniken anbietet. Das gleichst Du dann mit Deinen Anforderungen ab und entscheidest Dich für eine der beiden Technologien oder eben für beide.
Für Homematic IP brauchst Du dann eine CCU. Die kann in Software oder Hardware betrieben werden. Siehe dazu auch die gefühlt 1000 anderen Threads zu diesem Thema.
Ich hab mich jetzt für das Aufsteckmodul für den Raspi entschieden. Weil der wohl IP und Nicht-IP kann.
Die Geräteauswahl ist ja schon cool. Aber auch um einiges teurer als Max.
Du solltest dir Nochmal überlegen ob es überhaupt homematic sein muss. Eventuell bist du mit einem Herstellerübergreifenden Standard langfristig besser bedient.
FHEM kann übrigens die IP Komponenten nicht direkt steuern. Du musst dir dann eine CCU oder einen Pi als CCU einrichten.
Zitat von: accessburn am 12 Dezember 2019, 12:46:49
Ich hab mich jetzt für das Aufsteckmodul für den Raspi entschieden. Weil der wohl IP und Nicht-IP kann.
Die Geräteauswahl ist ja schon cool. Aber auch um einiges teurer als Max.
Obacht. Das Modul kann zwar wohl IP, aber FHEM kann es nicht. Für den Betrieb von FHEM zusammen mit Homematic IP ist zwingend eine CCU erforderlich. Das kann im Minimalfall eine auf dem Raspi parallel zu FHEM laufende Software sein, die dann das Aufsteckmodul exklusiv nutzt, im Maximalfall ist es ein externes Gerät. Gekoppelt werden beide über zap's congeniales HMCCU. Aber es ist so oder so nicht "so direkt" wie CUL_HM oder MAX! direkt in FHEM, wenngleich es praktisch keine Einbussen geben sollte.
Aus heutiger Sicht würde ich aber für den Einsatz von Homematic - egal welche Familie - schon aus Gründen der Zukunftssicherheit immer mit einer CCU arbeiten. Diese genügt für die Verwaltung der Hardwarekomponenten, das Anlegen von Direktverknüpfungen etc - die Einbindung ins Smarthome mit allen Automatiken macht man dann in FHEM.
Jm2c
edit: ja, auch andere Mütter haben schöne Töchter. Homematic ist nicht der Nabel der Welt. In jedem Fall bevorzuge ich aber ganz klar Lösungen, die eine Minimalfunktion auch bei ausfallendem Smarthome bieten. Homematic's Direktverknüpfungen sorgen für eine verzögerungs- und frustfreie Direktfunktion. Wählt man eine andere Plattform, sollte man wenigstens darauf achten, dass sie auf ähnliche Weise miteinander reden. MQTT läuft ohne Broker auch nicht autark. EnOcean hingegen schon.
Nur der Vollständigkeit halber:
Solltest Du Dich für Homematic Classic/BidCos entscheiden, kannst Du fürs Erste auch Deinen MaxCube weiternutzen. Du schriebst, er wäre umgeflasht, also gehe ich von a-culfw aus, und sie kann auch HM BidCos. Allerdings ist ein Original Homematic-IO-Device auf Dauer angeraten. Im Falle von Homematic-BidCos kommt allerdings auch sowas in Frage: https://forum.fhem.de/index.php/topic,79559.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,79559.0.html) (geht auch ohne Platine, ist dann nur etwas unafgeräumter). Damit bist Du halt sehr flexibel bei der Wahl des Aufstellungsortes, solange Du eine gute WLAN-Abdeckung hast.
Ich war mal so frei und hab einfach mal folgendes beim großen A bestellt. Wenn es nicht funktioniert, dann gehts halt zurück:
HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi - HM-MOD-RPI-PCB - Bausatz
Homematic IP Smart Home Heizkörperthermostat, 140280A0 (Standard, nicht Basic)
Homematic IP Smart Home Fenster- und Türkontakt, optisch – Smarte Überwachung der Fenster, 140733A0
Laufen lassen wollte ich das auf dem Pi auf dem auch Fhem läuft, wenn das möglich ist...
Hi,
Zitat von: accessburn am 13 Dezember 2019, 07:38:02
Laufen lassen wollte ich das auf dem Pi auf dem auch Fhem läuft, wenn das möglich ist...
Für HmIP brauchst du zwingend eine CCU. Mit piVCCU oder debmatic kann diese aber auch mit auf dem gleichen Pi laufen.
Viele Grüße
Alex
Zitat von: deimos am 13 Dezember 2019, 09:20:35
Für HmIP brauchst du zwingend eine CCU. Mit piVCCU oder debmatic kann diese aber auch mit auf dem gleichen Pi laufen.
Wieso denn das?
Laut Artikelbeschreibung soll ich eine etwas anlegen was sich "virtuelle piccu" nennt. Oder hab ich das falsch verstanden?
du hörst wohl nur, was du hören willst. ;)
Na klasse...
Jetzt weiß ich nicht weiter. Geht der Kram halt zurück!
Warum weißt du nicht weiter? In diesem Thread und vielen anderen, sowie im Wiki, steht doch alles, was du wissen musst.
Aber ich komme damit irgendwie nicht klar. Der eine sagt so, der andere so.
Ich will/muss aus Platzgründen kein Zusätzliches Gerät rumstehen haben. Also kaufte ich den Aufsatz für den Raspi, jetzt soll das Angeblich nicht mit den IPs funktionieren.
Was soll ich denn nun machen? Fehlkauf oder falsch gelesen? Ich blick einfach nicht mehr durch!
Ich sehe hier nicht, dass jemand sagt, dass das nicht funktioniert. Es gehen hier auch nicht Meinungen durcheinander. Lies den Thread nochmal genauer durch und du wirst viele hilfreiche Stichworte finden.
Zusammenfassung:
- HM und HMIP lassen sich nicht beide mit FHEM steuern
- mit einer CCU (oder piVccu oder Raspberrymatic oder oder) geht es trotzdem (Modul HMCCU, Veraltung über CCU, Teil-Verwaltung und Steuerung über FHEM) - auch mit ein und dem selben Funkmodul
- Es gibt Möglichkeiten, FHEM und eine virtuelle CCU (damit ist nicht die FHEM VCCU gemeint) auf einem Gerät laufen zu lassen (siehe Post von deimos)
- HM kann direkt mit FHEM gesteuert werden, HMIP nicht. Will man HM und HMIP betreiben und HM mit FHEM direkt steuern, benötigen man (mind) 2 IODevs
Okay, da kamen viele Bezeichnungen auf mich zu die ich wohl falsch interpretiert habe.
Bisher hab ich nur IP-Geräte geordert.
Wenn ich das nun vielleicht endlich richtig verstanden habe muss ich eine piVCCU auf meinem FHEM-Pi zum laufen bringen, dann kann ich über das Aufsteckmodul HM-MOD-RPI-PCB (dat süße kleene) meine Geräte kontrollieren. Ist das soweit richtig?
Ungeachtet anderer Faktoren, sollte das so gehen ja.
Kleiner Tipp: Stichworte nehmen und danach suchen (googlen). Dann gibt es weniger Missverständnisse.
Okay, dann les ich mich mal in dieses pivccu ein.
Sonst irgendwelche schnellen Tipps die ich beachten muss um das dann ins FHEM zu integrieren? Weil nur dann macht der ganze Mist überhaupt Sinn ;D
Das war das Stichwort HMCCU. Am besten schaust du dazu mal ins Wiki.
Hi,
Zitat von: accessburn am 13 Dezember 2019, 10:30:07
Aber ich komme damit irgendwie nicht klar. Der eine sagt so, der andere so.
Wieso? Sagen doch alle das gleiche: Du brauchst zwingend eine CCU. Aber niemand sagt, dass das zwingend eine physikalische eigene Box sein muss, es kann auch eine virtuelle sein auf dem gleichen Pi. Und genau um eine solche virtuelle CCU nicht "per Hand" aus den OCCU Github Repository installieren zu müssen, kann man debmatic oder piVCCU nutzen, welchem einem viel abnehmen.
Viele Grüße
Alex
Okay, das reale und virtuelle, das hat mich wohl aus der Fassung gebracht.
Ich wollte jetzt folgendes Tutorial abarbeiten: https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md
Wie es dann mit FHEM weiter geht habe ich noch keine Ahnung. Denn ich habe so ein ganz dummes Gefühl bei der Sache. Bin mal gespannt was dann alles ausfällt, denn ich hab das FHEMlazy und eine HA-Bridge auch noch auf dem Raspi laufen. Meistens baller ich mir dann was weg bei meinem Glück.
Ich muß Dir gestehen, das ich Dir genau deshalb empfehlen würde, die CCU und FHEM zu trenne, also bei Deiner Hardwareliste noch einen Pi dazu zu nehmen. Überfrachte den "kleinen Kerl" lieber nicht ;o)
Allerdings bin ich berufsmäßig schon immer ein Freund von Modularisierung ...
Also tatsächlich einen zweiten Pi dazu laufen lassen... Ich spielte mit dem Gedanken den in einen anderen Raum zu stellen.
Wenn ich dann nur das darauf laufen lassen würde, gibt es denn dann bessere alternativen als diese Tuts abzuarbeiten und vorallem, wie bindet man das in FHEM ein wenn das Gerät nicht das selbe ist?
Für IP brauchst Du eine CCU (ob jetzt per Pi+Device oder eine CCU2/3 ...). Wo die genau ligt ist beim Einrichten in FHEM eigentlich irrelevant, benötigt wird das Modul HMCCU.
Zur Einrichtung siehe Wiki,kann es jetzt auch nicht "aus der Hand schütteln", da meine Einrichtung dieses Gerätes auch schon wieder etwas her ist ...
Okay, ich bau einfach mal einen Pi auf, einer fliegt noch rum und dann schauen wir mal was klappt :-)
Ich geb laut wenn ich nicht weiter weiß oder er brennt.
Hier mein Anfängerfred zum Thema Homematic IP
https://forum.fhem.de/index.php/topic,103665.0.html
incl. Diskussion zu möglichen Steuergeräten und beliebten Fehlern.
Ich nutze ein Heizkörperthermostat mit einem Rasp 2 und dem 866MHz Funk-USB-stick. Da dauert die Übertragung eines Wärmeprogramms für 1 Tag an das Thermostat ca. 3-4 Minuten, die beiden Geräte stehen Luftlinie 1.5 m auseinander.
Zitat von: claudio-fhem am 13 Dezember 2019, 18:02:41
Ich nutze ein Heizkörperthermostat mit einem Rasp 2 und dem 866MHz Funk-USB-stick. Da dauert die Übertragung eines Wärmeprogramms für 1 Tag an das Thermostat ca. 3-4 Minuten, die beiden Geräte stehen Luftlinie 1.5 m auseinander.
Ich habe eine normale CCU3 und ein Charly Bausatz mit Rasperrymatic. Die Übertragung von Configs an Thermostate dauert nur wenige Sekunden.
Wie oft änderst Du denn die Programme?
Wenn es an einen Heizkörperthermostaten ist (ohne burst), dann kann das schon "gefühlt" so lange dauern (also dass cmds_pending steht): weil es schon mal dauern kann, bis der HK "aufwacht" und erst dann wird übertragen.
Die Übertragung selbst sollte aber wie zap geschrieben hat schnell gehen...
Leider sieht man als Anwender ja nur die cmds_pending und weiß ja nicht warum ;)
(also mal aus CUL_HM-Sicht und ohne dass burst am HK aktiviert wurde [Standard ist: aus] / bei CCU weiß ich nicht wie es da "aussieht")
Gruß, Joachim
Kann mir mal jemand unter die Arme greifen?
Wie kann ich jetzt auf die suche nach meinem Heizthermostats gehen?
Habe jetzt das PCB-Modul auf einem zweiten Pi laufen und dieses Tutorial abgearbeitet: https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md
Dann RPC::XML::Server und RPC::XML::Client installiert und dann in FHEM ein HMCCU mit der IP des zweiten Raspis angelegt.
Aber was soll ich nun tun, denn es wird kein Gerät gefunden
Ausgabe pivccu-info:
sudo pivccu-info
piVCCU version: 2.47.20-55
Kernel modules: Available
Raw UART dev: Not available
Rasp.Pi3 UART: Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware: FAKE_HMRF
HMIP Hardware: unknown
Board serial: FKE4257274
Radio MAC: 0xaa6727
SGTIN: 3014F711A061A7D5699DAB52
State: RUNNING
PID: 1123
IP: 192.168.178.46
IP: 2001:16b8:28c6:800:8e3:77ff:fe32:bf99
CPU use: 26.56 seconds
BlkIO use: 32.00 KiB
Memory use: 60.91 MiB
KMem use: 2.72 MiB
Link: vethpivccu
TX bytes: 68.08 KiB
RX bytes: 111.09 KiB
Total bytes: 179.17 KiB
Okay, ein zweites Problem, die Oberfäche startet nach dem Reboot des Raspis nicht mehr: "Die Homematic CCU ist noch nicht bereit", mehr passiert nicht mehr.
Hi,
Welches Funkmodul nutzt du? Und welches hast du im Verlauf der Installation ausgewählt? Hast du das Paket pivccu-modules-raspberrypi installiert und auch den in der Anleitung beschriebenen Reboot gemacht?
Und noch ein Tipp: Bei einer komplett neuen Homematic Installation solltest du lieber mit piVCCU3 (also der CCU3 Firmware) beginnen, dann sparst du dir die sonst irgendwann notwendige Migration.
Viele Grüße
Alex
Zitat von: zap am 14 Dezember 2019, 08:37:24
Ich habe eine normale CCU3 und ein Charly Bausatz mit Rasperrymatic. Die Übertragung von Configs an Thermostate dauert nur wenige Sekunden.
Wie oft änderst Du denn die Programme?
Sorry, möchte den Thread nicht kapern, aber ich sende per "set" das Wärmeprofil für einen Tag und dann bekomme ich:
2019-12-03_20:59:21 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_20:59:31 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:01:42 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:01:42 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:01:42 HM_64AA00 CMDs_pending
...
2019-12-03_21:01:48 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:44 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
2019-12-03_21:02:47 HM_64AA00 CMDs_pending
...
2019-12-03_21:04:14 HM_64AA00 CMDs_done
Da ich noch in der Experimentierphase bin (1. Winter...) probiere ich halt ab und an etwas aus, um die Raumtemperatur im angenehmen Bereich zu halten. :-)
Besser bei Problemen/Fragen einen neuen, eigenen Thread aufmachen, außer es ist sehr eindeutig das selbe Problem...
Aber vielleicht hast du das hier überlesen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106243.msg1001715.html#msg1001715
Wie lange hast du schon pending?
Wie hast du übertragen?
Laut Wiki/commandref erst "prepare" und dann "execute" oder immer gleich "execute"?
EDIT: wobei die Frage nur relevant ist bei Anbindung mittels CUL_HM... -> fehlende Info, daher einfach Annhame bzw. Info von dem System das ich kenne/habe...
Wie oft/wie viele/wie häufig hast du Profile übertragen?
Es ist mit Batterie-Devices immer ratsam erst neue Kommandos zu schicken, wenn keine mehr "unterwegs" sind (cmds_pending)...
Ansonsten: wie angebunden? CUL_HM oder HMCCU?
Welche Geräte sind das überhaupt?
Poste doch mal ein list davon...
ABER: das alles besser in einem neuen Thread!! Am besten im Homematic Bereich...
Und ob kapern oder nicht: ohne (mehr/ausreichend) Infos wird es schwer zu helfen!
Gruß, Joachim
Wir können die Diskussion gerne beenden, ich wollte nur drauf hinweisen, welche Nachteile ein CUL 868 mit Standard-FW in meiner Erfhrung mit Homematic haben kann. Details zum setup sind in dem von mir in meinem 1. Post verlinkten Thread. :-)