Hallo,
ich habe zu meinem Problem einiges hier im Forum gefunden und mit dieser Hilfe die Gosund SP111 mit Tasmota 7.0.0.3 soweit bekommen, das ich über Fhem Ein- und Ausschalten kann.
Was mir jedoch fehlt, ist die Rückmeldung, d. h., schalte ich direkt an der Steckdose, wird das in Fhem nicht angezeigt. Auch wie ich z. B. die Verbrauchsdaten in Fhem anzeigen kann, ist mir nicht klar. Ich denke, das geht über getlist?
define myMQTT MQTT2_SERVER 1883 global
attr myMQTT autocreate 1
define Gosund_Lampe1 MQTT2_DEVICE gosund_light_1
attr Gosund_Lampe1 IODev myMQTT
attr Gosund_Lampe1 devStateIcon on:rc_RED:off off:rc_GREEN:on
attr Gosund_Lampe1 event-on-change-reading .*
attr Gosund_Lampe1 group Sonstiges
attr Gosund_Lampe1 readingList gosund_light_1:tele/tasmota/INFO1:.* { json2nameValue($EVENT) }\
gosund_light_1:tele/tasmota/LWT:.* LWT\
gosund_light_1:cmnd/tasmota/POWER:.* POWER\
gosund_light_1:tele/tasmota/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }\
gosund_light_1:tele/tasmota/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT) }\
gosund_light_1:stat/tasmota/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }\
gosund_light_1:stat/tasmota/POWER:.* POWER\
gosund_light_1:tele/tasmota/INFO2:.* { json2nameValue($EVENT) }\
gosund_light_1:tele/tasmota/INFO3:.* { json2nameValue($EVENT) }
attr Gosund_Lampe1 room EIB
attr Gosund_Lampe1 setList on cmnd/tasmota/POWER on\
off cmnd/tasmota/POWER off\
attr gosund_Lampe1 getList POWER gosund_light_1:stat/tasmota/POWER\ #?
attr gosund_light_1 webCmd on:off
attr Gosund_Lampe1 webCmd on:off
Ich hoffe, Ihr könnt mir hier helfen oder ein Verweis wäre nicht schlecht. Vielen Dank im Voraus.
Hi,
hast Du ein Template probiert?
set attrTemplate ....
Gruß Otto
Hallo Otto123,
vielen Dank für Deine schnelle antwort, aber nein, habe ich nicht. Das müßte bei mir dann heißen: "set Gosund_Lampe1 attrTemplate ?" ?
Das funktioniert bei mir aber nicht:
Unknown argument attrTemplate, choose one of on off attr attr toggle on-for-timer off-till-overnight off-till off-for-timer intervals on-till on-till-overnight blink
Ist mein fhem zu alt?
Latest Revision: 17566
File Rev Last Change
fhem.pl 17528 2018-10-14 11:53:38Z rudolfkoenig
90_at.pm 17561 2018-10-18 14:45:30Z rudolfkoenig
98_dummy.pm 16965 2018-07-09 07:59:58Z rudolfkoenig
66_ECMD.pm 16372 2018-03-10 13:09:24Z neubert
67_ECMDDevice.pm 12877 2016-12-26 09:15:55Z neubert
34_ESPEasy.pm 17383 2018-09-22 09:39:15Z dev0
91_eventTypes.pm 14888 2017-08-13 12:07:12Z rudolfkoenig
01_FHEMWEB.pm 17529 2018-10-14 12:57:06Z rudolfkoenig
72_FRITZBOX.pm 17437 2018-09-30 18:24:58Z tupol
95_holiday.pm 16502 2018-03-27 20:59:14Z rudolfkoenig
10_KNX.pm 17471 2018-10-07 06:17:05Z andi291
10_MQTT2_DEVICE.pm 17487 2018-10-08 07:38:31Z rudolfkoenig
00_MQTT2_SERVER.pm 17539 2018-10-15 18:47:53Z rudolfkoenig
91_notify.pm 17225 2018-08-29 12:34:29Z rudolfkoenig
10_pilight_ctrl.pm 12587 2016-11-15 19:08:48Z risiko79
30_pilight_switch.pm 11306 2016-04-24 17:03:16Z risiko79
30_pilight_temp.pm 10506 2016-01-14 20:40:45Z risiko79
99_SUNRISE_EL.pm 16632 2018-04-17 19:00:21Z rudolfkoenig
98_telnet.pm 17529 2018-10-14 12:57:06Z rudolfkoenig
00_TUL.pm 15613 2017-12-15 18:39:59Z andi291
99_Utils.pm 15713 2017-12-28 11:01:02Z rudolfkoenig
36_Vallox.pm 17170 2018-08-19 06:12:22Z Skjall
98_version.pm 15140 2017-09-26 09:20:09Z markusbloch
Blocking.pm 17553 2018-10-17 15:56:35Z rudolfkoenig
Color.pm 11159 2016-03-30 16:08:06Z justme1968
DevIo.pm 16623 2018-04-15 18:44:05Z rudolfkoenig
FritzBoxUtils.pm 16691 2018-05-05 17:11:26Z rudolfkoenig
HttpUtils.pm 17034 2018-07-27 05:47:13Z rudolfkoenig
myUtilsTemplate.pm 7570 2015-01-14 18:31:44Z rudolfkoenig
RTypes.pm 10476 2016-01-12 21:03:33Z borisneubert
SetExtensions.pm 17100 2018-08-07 07:40:20Z rudolfkoenig
TcpServerUtils.pm 17529 2018-10-14 12:57:06Z rudolfkoenig
fhemweb.js 17478 2018-10-07 16:45:18Z rudolfkoenig
Hallo,
Zitat10_MQTT2_DEVICE.pm 17487 2018-10-08 07:38:31Z rudolfkoenig
00_MQTT2_SERVER.pm 17539 2018-10-15 18:47:53Z rudolfkoenig
Sieht schon altbacken aus ;D
ZitatWas mir jedoch fehlt, ist die Rückmeldung, d. h., schalte ich direkt an der Steckdose, wird das in Fhem nicht angezeigt.
Vermutlich weil Tasmota POWER1 zurückgibt und du nur POWER abonniert hast, in der Konsole von Tasmota kannst das kontrollieren.
Versuchs mal mit:
Zitatgosund_light_1:stat/tasmota/POWER1:.* POWER1
Gruß
Thomas
Mit einem Update von FHEM könntest Du attrTemplate nutzen - in deiner Version ist das sicher noch nicht drin.
Sorry wusste ich nicht ...
Danke, Euch Beiden für die Antworten.
18:49:01 MQT: stat/tasmota/RESULT = {"POWER":"ON"}
18:49:01 MQT: stat/tasmota/POWER = ON
18:49:02 MQT: stat/tasmota/RESULT = {"POWER":"OFF"}
18:49:02 MQT: stat/tasmota/POWER = OFF
Aber er gibt POWER zurück, aber OFF ist großgeschrieben?
Das Beste wird sein, ich mache ein Fhem update. Allerdings tue ich das immer gerne, weil: Never change a running system!
Hi,
das attrTemplate bei mir angewendet ergibt dies hier:
attr MQTT2_DVES_5E32CA readingList tele/tasmota/LWT:.* LWT\
tele/tasmota/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }\
tele/tasmota/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT) }\
tele/tasmota/INFO.:.* { json2nameValue($EVENT) }\
stat/tasmota/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }
attr MQTT2_DVES_5E32CA room MQTT2_DEVICE
attr MQTT2_DVES_5E32CA setList off:noArg cmnd/tasmota/POWER1 0\
on:noArg cmnd/tasmota/POWER1 1\
toggle:noArg cmnd/tasmota/POWER1 2\
setOtaUrl:textField cmnd/tasmota/OtaUrl $EVTPART1\
upgrade:noArg cmnd/tasmota/upgrade 1
attr MQTT2_DVES_5E32CA setStateList on off toggle
attr MQTT2_DVES_5E32CA stateFormat POWER1
Weiß nicht ob das hilft, weiß auch nicht ob MQTT2 dafür aktueller sein muss.
Gruß Otto
Hallo Otto,
nochmals vielen Dank. Werde es ausprobieren. Doch ich denke, ein Update ist sinnvoll.
Will mir aber vorher noch ein paar Speicherkarten besorgen, um eine Sicherung zu machen. Die letzte ist mir gerade vom Kodi kaputtgegangen.
Ich gebe Euch Bescheid, ob es dann geklappt habt.
Super tolle und schnelle Hilfe!
Hier (https://github.com/arendst/Tasmota/wiki/Commands#management) mal zu StateText einlesen oder einfach mal nach Groß/Kleinschreibung von on/off in Verbindung mit StateText suchen da findet sich auch was im Forum und du kannst dir mit dem besorgen von neuen Speicherkarten Zeit lassen. :)
Hallo Tom Lee,
stimmt, ich kann mir jetzt Zeit lassen (aber nicht zu lange, bevor noch eine Speicherkarte kaputtgeht :) )
Mit Deinen Suchvorschlägen habe ich was gefunden und jetzt funktioniert es:
define Gosund_Lampe1 MQTT2_DEVICE gosund_light_1
attr Gosund_Lampe1 IODev myMQTT
attr Gosund_Lampe1 devStateIcon on:rc_RED:off off:rc_GREEN:on
attr Gosund_Lampe1 event-on-change-reading .*
attr Gosund_Lampe1 group Sonstiges
attr Gosund_Lampe1 room EIB
attr Gosund_Lampe1 readingList gosund_light_1:tele/tasmota/INFO1:.* { json2nameValue($EVENT) }\
gosund_light_1:tele/tasmota/LWT:.* LWT\
gosund_light_1:cmnd/tasmota/POWER:.* POWER\
gosund_light_1:tele/tasmota/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }\
gosund_light_1:tele/tasmota/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT) }\
gosund_light_1:stat/tasmota/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }\
gosund_light_1:stat/tasmota/POWER:.* POWER\
gosund_light_1:tele/tasmota/INFO2:.* { json2nameValue($EVENT) }\
gosund_light_1:tele/tasmota/INFO3:.* { json2nameValue($EVENT) }
attr Gosund_Lampe1 room EIB
attr Gosund_Lampe1 setList\
on cmnd/tasmota/POWER on\
off cmnd/tasmota/POWER off
attr Gosund_Lampe1 userReadings state:POWER:.* { lc(ReadingsVal("Gosund_Lampe1","POWER","")) }
attr Gosund_Lampe1 webCmd on:off
Es funktioniert! Vielen Dank an Euch alle.
Moin,
kann mir hier jemand helfen, ich weiß nicht welches Template ich bei dem MQTT2 Modul benutzen muss mit der SP111. Von hause aus stimmen die Readings alle soweit. Aber ich kann nichts schalten weil die Befehle fehlen. Dann habe ich mal tasmota_basic genommen aber so ganz klar komme ich da auch nicht mit. Was ist denn das richtige Template für die SP111?
/Daniel
Hallo Daniel,
welche Version SP111 hast Du? Es gibt mindestens 2. Die 3450 Watt Version? Lässt er sich in der Tasmota Oberfläche schalten/ siehst Du Werte?
Meine Notiz dazu https://heinz-otto.blogspot.com/2019/10/schaltbare-steckdose-auf-wlan.html
Ansonsten ist es einfach basic. Wenn es nicht geht zeig ein list :)
Gruß Otto
Ich hab die wo die PINS alle nebeneinander liegen Board Version 1.1 steht drauf. 3450 Watt steht drin glaube, aber nicht als Aufkleber sondern schon richtig drin. Hab die gerade erst bestellt.
Schalten geht nicht, hatte schon die groß/kleinschreibung geändert in den Dosen. OK dann probiere ich mal das Basic template.
/Daniel
Ich denke, Du verstehst mich falsch: Kannst Du die denn in der Tasmota Oberfläche schalten und siehst Messwerte? Hast Du unter Tasmota eine Geräteeinstellung gefunden die funktioniert? Vielleicht ist ja mein Wissen zu alt.
Achsoo ja nee da geht alles, das haut alles hin Tasmota seitig! Das passt. Geht wirklich nur um die FHEM Integration.
So sieht das List aus nach dem autocreate (Ich kann aber nichts schalten da set befehle fehlen):
Internals:
CFGFN
CID DVES_DBD308
DEF DVES_DBD308
DEVICETOPIC MQTT2_DVES_DBD308
FUUID 5f297441-f33f-70a7-9e03-bc11c1bcecfc623e
IODev MQTT2_FHEM_Server
LASTInputDev MQTT2_FHEM_Server
MQTT2_FHEM_Server_MSGCNT 2
MQTT2_FHEM_Server_TIME 2020-08-04 16:44:42
MSGCNT 2
NAME MQTT2_DVES_DBD308
NR 53
STATE ???
TYPE MQTT2_DEVICE
READINGS:
2020-08-04 16:44:33 ENERGY_ApparentPower 0
2020-08-04 16:44:33 ENERGY_Current 0.000
2020-08-04 16:44:33 ENERGY_Factor 0.00
2020-08-04 16:44:33 ENERGY_Period 0
2020-08-04 16:44:33 ENERGY_Power 0
2020-08-04 16:44:33 ENERGY_ReactivePower 0
2020-08-04 16:44:33 ENERGY_Today 0.010
2020-08-04 16:44:33 ENERGY_Total 0.026
2020-08-04 16:44:33 ENERGY_TotalStartTime 2020-07-28T18:29:08
2020-08-04 16:44:33 ENERGY_Voltage 0
2020-08-04 16:44:33 ENERGY_Yesterday 0.000
2020-08-04 16:44:33 Heap 27
2020-08-04 16:44:33 LoadAvg 19
2020-08-04 16:44:33 MqttCount 363
2020-08-04 16:44:42 POWER on
2020-08-04 16:44:33 Sleep 50
2020-08-04 16:44:33 SleepMode Dynamic
2020-08-04 16:44:33 Time 2020-08-04T15:44:33
2020-08-04 16:44:33 Uptime 2T03:33:24
2020-08-04 16:44:33 UptimeSec 185604
2020-08-04 16:44:33 Wifi_AP 1
2020-08-04 16:44:33 Wifi_BSSId D8:07:B6:18:CE:DE
2020-08-04 16:44:33 Wifi_Channel 10
2020-08-04 16:44:33 Wifi_Downtime 0T00:00:04
2020-08-04 16:44:33 Wifi_LinkCount 1
2020-08-04 16:44:33 Wifi_RSSI 96
2020-08-04 16:44:33 Wifi_SSId ExilBerliner23
2020-08-04 16:44:33 Wifi_Signal -52
2020-08-04 16:44:17 subscriptions cmnd/DVES_DBD308/# cmnd/DVES_DBD308_fb/# cmnd/tasmotas/#
Attributes:
IODev MQTT2_FHEM_Server
readingList DVES_DBD308:stat/DVES_DBD308/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_DBD308:stat/DVES_DBD308/POWER:.* POWER
DVES_DBD308:tele/DVES_DBD308/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }
DVES_DBD308:tele/DVES_DBD308/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT) }
room MQTT2_DEVICE
Wenn ich das base template auswähle, möchte er folgendes wissen:
Command topic prefix, without trailing /
info topic prefix, without trailing /
ack topic prefix, without trailing /
Woher bekomme ich die Daten? Kann ich bei MQTT2 irgendwie ein List aus dem broker ziehen?!?
Da würde mich jetzt noch interessieren, welchen Gerätetyp Du da in Tasmota genommen hast.
Other und dann:#
{"NAME":"SP111 v1.1","GPIO":[56,0,158,0,132,134,0,0,131,17,0,21,0],"FLAG":0,"BASE":45}
#15 habe ich vorhin nicht gesehen sorry.
Das list sieht schon ganz gut aus. :)
Kannst Du mal einfach am Gerät noch einmal schalten / warten und dann das Basic Template nochmal anwenden.
Tut sich nichts. Hier mal was ich bei MQTT eingestellt habe auf der Dose:
ESP-reboot... LWT fehlt
Ähhh kannste mich mal abholen, LWT? Also ich hab die Dose jetzt neu gestartet aber es ändert nichts.
LWT ist ein Reading, das eigentlich erscheinen sollte, wenn das Ding neu gestartet wird - es nutzt einen eigenen Topic, der dann genutzt wird, um die Parameter aufzulösen (=das, was du an unlösbaren Fragen gestellt bekommen hast).
Ahh OK, verstehe. Dann habe ich das Device nochmal gelöscht, die Dose neu gestartet dann sah ich:
LWT
Online
2020-08-04 18:34:04
Und dann habe ich das Template im FHEM auf base gesetzt und siehe da die Frage kam nicht mehr und es funktioniert jetzt auch!
Vorher noch ein:
StateText1 off
StateText2 on
StateText3 toggle
Danke!
Nur zur Info für Nachahmer: Das attrTemplate setzt auch die State-Texte ;) .
(Zumindest ansatzweise sollte das auch in den Praxisbeispielen im Wiki zu finden sein und/oder in der desc stehen.)
Mhh dann hat das bei mir aber nicht geklappt, komisch. Aber ich musste pro Dose die Dose auch mehrfach rebooten bevor es geklappt hat. Irgendwie komisch, aber gut egal, macht man ja nur einmal.
/Daniel
Dann wäre die Ursache interessant.
Glaskugel tippt auf Funk-Probleme.
Mhh neee, alles in einem kleinen Raum, das glaube ich weniger. Aber wenn das wirklich interessant ist dann lösch ich nochmal eine und versuch das mal irgendwie nachzustellen was ich genau machen muss. Aber das kann ich erst wieder am WE machen, das ist alles im Gartenhaus.
/Daniel
Ein Kochrezept zum Nachstellen sporadischer Probleme habe ich nicht zu bieten. Wenn aber die Funkverbindung immer wieder für längere Zeit zusammenbricht, müßten eigentlich auch "left us"-Meldungen des M2-Server im FHEM-log zu finden sein.
Aber wenn es bei mehreren ESP's so ist wie du das andeutest, nämlich, dass du die mehrfach booten mußt, bevor mal was ankommt, dann ist mAn. definitiv irgendwo in der Kommunikation im Netz was faul.
Mhh naja aber nicht aufm WLAN level dann, weil das passt. Dann muss es irgend ein Bug in der Tasmota sein. Das Verhalten war bei alles Dosen gestern gleich, ich hatte das so gemacht:
1. MQTT konfiguriert --> SP111 macht Restart
2. Die TextStrings getauscht auf der SP111 von groß auf klein
3. In FHEM das Device was bereits angelegt wurde gelöscht
4. Die SP111 neu gestartet
5. Das neu angelegt Device in FHEM mit dem base template versehen --> Schalten ging nicht
6. Device in FHEM nochmal gelöscht
7. SP111 restartet
8. Dem neu angelegten Device in FHEM das template base zugewiesen und dann lief alles
Also ka wo hier mein Fehler liegt, vielleicht hätte man zwischen den Schritten auch länger warten müssen oder die Dose ein paar mal an und ausschalten am Gerät direkt?!?
Aber mal was anderes ich hab hier ein ganz anderes Problem bei 3 von 4 Dosen:
Ich schalte diese über FHEM aus, der state ändert sich auch auf off mit aktuellem event date, aber nach ein paar Minuten geht der state wieder auf on mit einem event date was weit in der Vergangenheit liegt. (Die Dose an sich ist aber nach wie vor aus!). Was habe ich denn da nun wieder falsch gemacht? Das klingt ja als wenn da mit dem FHEM internen Broker was nicht stimmt oder?
/Daniel
Schritt 2-6 habe ich noch nie gebraucht. 1 7 8 fertig 8)
Behaupte sogar, dass 1+8 ausreichen ;) .
@TE: Marksierst du bitte diesen Thread als [gelöst]?
@ext23:
Wärst du so freundlich, für deine vielfältigen Probleme einen neuen Thread aufzumachen? Das, was du da an Problemen hast, hat m.E. weder was mit "Beleuchtung" zu tun noch mit deiner Ausgangsfrage, welches attrTemplate denn das richtige ist >:( .
(Als Rückmeldung, die du nicht zu kommentieren brauchst: Dein FHEM oder das Umfeld, in dem es steht, ist irgendwie ziemlich "verbogen". Ich behaupte, das war dir schon klar, als du diese "einfache Frage nach dem richtigen attrTemplate" hier eingeworfen hattest, und ehrlich gesagt finde ich das nicht nur unhöflich gegenüber dem TE, sondern auch gg. allen potentiellen Helfern, das erst mal zu unterschlagen.
Für den neuen Thread würde ich dann empfehlen, alle eventuell relevanten Infos zu posten, v.a. auch zum Umfeld (OS, Plattform, Perl), Versionsangaben zu den Modulen, AP, ... Damit bin ich raus, viel Erfolg noch!)
Mhh naja ist ein frisches FHEM auf einem Raspberry und ein WLAN AP zwischen, also wirklich absolutes basic. Das FHEM macht nichts anderes, also keine weiteren Devices angelegt etc., wirklich nackig. Ich dachte eigentlich als Ing. das man da nicht so viel falsch machen kann, aber gut ;-)
Ich werd es dann am WE nochmal ausprobieren im Garten. Das ist remote immer etwas langsam über 3G. Ich mach dann mal ein neuen Thread auf, hatte den nur über die Suche gefunden und Rückmeldung auswerten passt ja eigentlich, jetzt erst recht mit dem anderen Problem. Aber ich mach was Neues auf.
/Daniel