FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: NewMatic am 17 Dezember 2019, 17:28:31

Titel: Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: NewMatic am 17 Dezember 2019, 17:28:31
Liebes Forum,

seit kurzem kämpfe ich mit Verbindungsproblemem mit meinem Homematic Jalousieaktor (HM-LC-Ja1PBU-Fm)

Ich habe 8 weitere baugleiche HM-LC-Ja1PBU-Fm und 4 Rolladenaktor ohne Probleme im Einsatz.
Derjenige, welcher Probleme bereitet, ist eigentlich recht nah zum Funkmodul (andere sind weiter entfernt).

Hier mal ein List des Problem-HM-LC-Ja1PBU-Fm:
Internals:
   DEF        6686E7
   IODev      myHmUART
   LASTInputDev myHmUART
   MSGCNT     109
   NAME       ez_JalFensterOst
   NOTIFYDEV  global
   NR         36
   NTFY_ORDER 50-ez_JalFensterOst
   STATE      on
   TYPE       CUL_HM
   lastMsg    No:AB - t:02 s:6686E7 d:12AEB3 0101C8005EC800
   myHmUART_MSGCNT 109
   myHmUART_RAWMSG 04030056AB80026686E712AEB30101C8005EC800
   myHmUART_RSSI -86
   myHmUART_TIME 2019-12-17 17:18:34
   peerList   self01,self02,
   protCmdDel 23
   protLastRcv 2019-12-17 17:18:34
   protResnd  68 last_at:2019-12-17 12:49:59
   protResndFail 18 last_at:2019-12-17 12:50:03
   protSnd    199 last_at:2019-12-17 17:18:34
   protState  CMDs_done
   rssi_at_myHmUART avg:-83.55 cnt:109 lst:-86 max:-76 min:-88
   rssi_myHmUART avg:-90.16 cnt:96 min:-97 max:-82 lst:-94
   READINGS:
     2019-12-17 17:18:34   CommandAccepted yes
     2018-11-19 20:26:58   D-firmware      2.11
     2018-11-19 20:26:58   D-serialNr      PEQ0096664
     2019-03-23 15:24:06   PairedTo        0x12AEB3
     2018-12-03 16:01:56   R-driveDown     36 s
     2018-11-19 20:27:03   R-driveTurn     0.5 s
     2018-12-03 16:01:37   R-driveUp       37 s
     2018-11-19 20:27:02   R-pairCentral   0x12AEB3
     2018-12-03 18:56:13   R-self01-lgActionType jmpToTarget
     2018-12-03 18:56:13   R-self01-lgOnLevel 100 %
     2018-12-03 18:56:13   R-self01-shActionType jmpToTarget
     2018-12-03 18:56:13   R-self01-shOnLevel 100 %
     2018-12-03 18:56:15   R-self02-lgActionType jmpToTarget
     2018-12-03 18:56:15   R-self02-lgOnLevel 100 %
     2018-12-03 18:56:15   R-self02-shActionType jmpToTarget
     2018-12-03 18:56:15   R-self02-shOnLevel 100 %
     2018-11-19 20:27:03   R-sign          off
     2019-03-23 15:24:06   RegL_00.        02:81 0A:12 0B:AE 0C:B3 15:FF 18:00 00:00
     2019-03-23 15:24:07   RegL_01.        08:00 09:00 0A:00 0B:01 0C:68 0D:01 0E:72 0F:05 10:00  30:06 57:24 56:00 B3:00 B4:64 B5:14 00:00
     2019-03-23 15:24:09   RegL_03.self01  01:00 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:44 0C:54 0D:93 0E:00 0F:00 11:C8 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 1A:00 1B:00 1C:00 1D:03 1E:93 1F:00 33:CA 34:CA 81:00 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:01 8B:44 8C:54 8D:93 8E:00 8F:00 91:C8 92:00 93:00 94:00 95:00 96:00 97:00 98:00 99:00 9A:00 9B:00 9C:00 9D:FF 9E:93 9F:00 B3:CA B4:CA 00:00
     2019-03-23 15:24:11   RegL_03.self02  01:00 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:11 0C:12 0D:68 0E:00 0F:00 11:C8 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 1A:00 1B:00 1C:00 1D:03 1E:68 1F:00 33:CA 34:CA 81:00 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:01 8B:11 8C:12 8D:68 8E:00 8F:00 91:C8 92:00 93:00 94:00 95:00 96:00 97:00 98:00 99:00 9A:00 9B:00 9C:00 9D:FF 9E:68 9F:00 B3:CA B4:CA 00:00
     2019-12-17 17:18:34   deviceMsg       on (to myHmUART)
     2019-12-17 17:18:34   level           100
     2019-12-16 18:42:27   levelSlat       set_1
     2019-12-17 17:18:34   motor           stop:on
     2019-12-17 17:18:34   pct             100
     2019-12-17 17:18:34   pctSlat         100
     2019-12-17 17:18:34   pctSlatSoll     125
     2019-12-17 17:18:34   pctSlatSollOff  75
     2019-12-14 16:22:39   peerList        self01,self02,
     2019-03-23 15:23:59   powerOn         2019-03-23 15:23:59
     2019-12-17 17:18:34   recentStateType ack
     2019-12-17 17:18:34   slatDir         stop
     2019-12-17 17:18:34   state           on
     2019-12-17 17:18:34   stateInverted   0
     2019-12-17 17:18:34   timedOn         off
   helper:
     HM_CMDNR   171
     cSnd       1112AEB36686E78001C8CA,1112AEB36686E70301
     dlvlCmd    ++A01112AEB36686E78001C8CA
     mId        0107
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     dir:
       cur        stop
       rct        down
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +6686E7,00,00,00
       nextSend   1576599515.07446
       prefIO     
       rxt        0
       vccu       
       p:
         6686E7
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo        AB
       io:
         myHmUART   -84
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
       rspWait:
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     rssi:
       at_myHmUART:
         avg        -83.559633027523
         cnt        109
         lst        -86
         max        -76
         min        -88
       myHmUART:
         avg        -90.1666666666667
         cnt        96
         lst        -94
         max        -82
         min        -97
Attributes:
   IODev      myHmUART
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   2.11
   model      HM-LC-Ja1PBU-FM
   peerIDs    00000000,6686E701,6686E702,
   room       CUL_HM
   serialNr   PEQ0096664
   subType    blindActuator
   userReadings pctSlatSoll {ReadingsVal($NAME,"pctSlat",0)+25}, pctSlatSollOff {ReadingsVal($NAME,"pctSlat",0)-25},stateInverted {if(ReadingsVal($NAME,"state","") eq "on") {return 0} elsif(ReadingsVal($NAME,"state","") eq "MISSING ACK") {return "
MISSING ACK"} elsif(ReadingsVal($NAME,"state","") eq "unreachable") {return "
unreachable!!"} else {return int((ReadingsVal($NAME,"state",0)-100)*-1)}}
   webCmd     statusRequest:toggleDir:on:off:up:down:stop


Sind die rssi Werte ok? Wie grenzt man generell so ein Verbindungsproblem ein?
Er geht teils einen halben tag nicht... und dann wenn man stop in fhem drückt, wird aufeinmal wieder ein state geschrieben.

Danke, NewMatic!
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: LuckyDay am 17 Dezember 2019, 19:18:11
   rssi_at_myHmUART avg:-83.55 cnt:109 lst:-86 max:-76 min:-88
   rssi_myHmUART avg:-90.16 cnt:96 min:-97 max:-82 lst:-94


Es hat sich so im Laufe der Jahre gezeigt, Die Zahl größer 80 kann gehen, muß aber nicht.

Du mußt den Funk verbessern,  recht nah ist auch so eine Aussage, mit der kann man nichts anfangen,
irgendwas wird da funktechnisch im Weg sein,  die gilt es zu beseitigen.
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: NewMatic am 18 Dezember 2019, 08:29:07
Zitat von: fhem-hm-knecht am 17 Dezember 2019, 19:18:11
   rssi_at_myHmUART avg:-83.55 cnt:109 lst:-86 max:-76 min:-88
   rssi_myHmUART avg:-90.16 cnt:96 min:-97 max:-82 lst:-94


Es hat sich so im Laufe der Jahre gezeigt, Die Zahl größer 80 kann gehen, muß aber nicht.

welche dieser Zahlen meinst du im Detail? meinst du "avg:"?

Der besagte Aktor sitzt in der Mitte einer 3er Unterputz Dose. Über und unter ihm sind baugleiche Aktoren verbaut, welche kein Problem haben.
Hier die List´s der zwei anderen "funktionierenden" Aktoren:

   rssi_at_myHmUART avg:-78.03 cnt:59 max:-73 lst:-76 min:-85
   rssi_myHmUART avg:-80.66 max:-79 lst:-79 min:-83 cnt:12

und

   rssi_at_myHmUART cnt:71 max:-73 lst:-75 min:-89 avg:-80.12
   rssi_myHmUART avg:-79.35 lst:-82 max:-77 min:-89 cnt:20


also je kleiner die avg-Zahl desto besser die Funkverbindung? oder auf welche der 4 Zahlen muss ich hier schaun?

Danke!


Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: Otto123 am 18 Dezember 2019, 09:07:13
Moin,

rssi ist ein logarithmisches Mass für die Empfangsfeldstärke. Welchen der 3 Werte (max min oder Durchschnitt) Du jetzt für relevant hältst ist auch Ansichtssache. Durchschnitt ist eben Durchschnitt :)
Wir reden von einem Leistungspegel, d.h. eine Wert von -3 bedeutet Halbierung, ein Wert von 3 Verdopplung: Also -80 ist grenzwertig -83 ist nur noch die Hälfte und damit doppelt so grenzwertig :)

Hat der Aktor ne Metallplatte oben drüber?
Hast Du an der Stromversorgung für das Gerät mit dem Funkmodul (PI oder ESP?) den mitgelieferten Ferritkern dran?
Wie alt ist der Aktor? Vielleicht hat er ein exemplarische Problem?

Gruß Otto
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: NewMatic am 18 Dezember 2019, 09:41:29
Zitat von: Otto123 am 18 Dezember 2019, 09:07:13
Moin,

rssi ist ein logarithmisches Mass für die Empfangsfeldstärke. Welchen der 3 Werte (max min oder Durchschnitt) Du jetzt für relevant hältst ist auch Ansichtssache. Durchschnitt ist eben Durchschnitt :)
Wir reden von einem Leistungspegel, d.h. eine Wert von -3 bedeutet Halbierung, ein Wert von 3 Verdopplung: Also -80 ist grenzwertig -83 ist nur noch die Hälfte und damit doppelt so grenzwertig :)
Danke für die Erklärung... Rein interessehalber was geben dann noch die beiden werde cnt und lst an?

Zitat von: Otto123 am 18 Dezember 2019, 09:07:13
Hat der Aktor ne Metallplatte oben drüber?
Nein, es sind nur die PVC Gira-Adaptar + PVC Rahmen+ PVC Wippe aufgesteckt

Zitat von: Otto123 am 18 Dezember 2019, 09:07:13
Hast Du an der Stromversorgung für das Gerät mit dem Funkmodul (PI oder ESP?) den mitgelieferten Ferritkern dran?
Jap Feritkern ist angebracht.

Zitat von: Otto123 am 18 Dezember 2019, 09:07:13
Wie alt ist der Aktor? Vielleicht hat er ein exemplarische Problem?
der Aktor ist ca 1,5 Jahre alt und seit ca 1Jahr aktiv im Einsatz. Was genau meinst du mit exemplarischen Problem?
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: NewMatic am 18 Dezember 2019, 09:43:03
Die Werte der beiden "Nachbar"-Aktoren sehen aber gut aus, oder?

   rssi_at_myHmUART avg:-78.03 cnt:59 max:-73 lst:-76 min:-85
   rssi_myHmUART avg:-80.66 max:-79 lst:-79 min:-83 cnt:12

und

   rssi_at_myHmUART cnt:71 max:-73 lst:-75 min:-89 avg:-80.12
   rssi_myHmUART avg:-79.35 lst:-82 max:-77 min:-89 cnt:20


was ist eigentlich der Unterscheid zwischen rssi_at_myHmUART  und rssi_myHmUART ?

Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: Otto123 am 18 Dezember 2019, 09:53:52
cnt -> count -> Anzahl
lst -> last -> letzer Wert

Exemplarisch meint, die Dinger haben einen "mickrigen" Elko (C26 oder C7) der geht nach ein paar Jahren kaputt. Ergebnis: der Aktor spinnt. "Spinnt" kann wirklich alles sein! ;)

Wenn der Aktor links und rechts (oben und unten) Werte um die -80 haben ist das sicher gerade ok - aber gut ist anders :)

Ich hoffe dies stimmt, ist meine Interpretation der Namen.
rssi_at_myHmUART  ist der Empfangswert des HmUART Moduls für diesen Aktor (also vom Aktor gesehen die Senderichtung)
und
rssi_myHmUART ist der Empfangswert des Aktors für das HmUART Modul (also vom Aktor gesehen die Empfangsrichtung).
Beide Werte sollte nicht zu asymmetrisch sein.

Da Du die Aktoren nicht verrücken kannst:
Kannst Du vielleicht das Sendemodul anders platzieren, da reichen manchmal cm. Ist die Antenne vom Sende Modul "draußen"?
Du kannst im Härtefall eine Antenne an das Sendemodul anschließen.
Oder ein zweites Sendemodul einsetzen.

Gruß Otto
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: NewMatic am 18 Dezember 2019, 10:55:32
cnt/count ist also die Anzahl der Verbindungsversuche?

Dieser Wert reißt laut HmInfo bei den Problem-Aktor aus der Bahn:
siehe hminfo.png

Zitat von: Otto123 am 18 Dezember 2019, 09:53:52
Wenn der Aktor links und rechts (oben und unten) Werte um die -80 haben ist das sicher gerade ok - aber gut ist anders :)
Was sind gute HM Werte?


Die Antenne des Sendemoduls ist im PVC Gehäuse vom Raspi.
Seit kurzem haben wir eine zweite Funk-Wetterstation am laufen. Kann dieses eventuell Probleme verursachen? steht nicht direkt neben den Problemaktoren.

Ja werde den Raspi+Sendemodul mal versuchen im gleichen Raum auszustellen.

Danke für deine/eure Beiträge!


Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: NewMatic am 18 Dezember 2019, 11:03:50
Wie steigen die count Werte? Jedemal wenn ein Aktor Verbindung zur Zentrale verliert?

Fast alle Aktoren im EG zeigen höhrere Counts, als die Aktoren im OG. Raspi steht derzeit im OG (Die Decke vom EG ist eine Stahlbetondecke).

Raspi wird dieses Wochenende mal im EG aufgestellt.
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: Otto123 am 18 Dezember 2019, 11:13:30
Hier  (https://www.speedcheck.org/de/wiki/rssi/)geht es zwar um Wifi, aber was so steht ist durchaus adäquat. Also um die -70 ist gut.

Erste Massnahme: je nach Gehäuse des Pi: Schieb den Draht einfach nach draußen :)

cnt würde ich primär als Anzahl der Messwerte deuten, die in die Statistic eingehen.
Aber Du deutest es andersherum schon richtig: In der gleichen Zeit wird mit dem Aktor öfters geredet, offenbar weil er nicht quittiert.

Ich sage immer: Bei schlechten rssi Werten kann ein kopulierendes Marienkäfer-Pärchen im Raum Einfluss haben  ;D ;D ;D
Ich logge bei mir spaßeshalber ein paar RSSI Werte: Man sieht wann ich im Raum bin ;)

Gruß Otto
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: Gisbert am 18 Dezember 2019, 11:59:24
Hallo Otto,

du scheinst entweder einen massiven Körper ;D zu haben, oder die Elektronik ist bei dir besonders sensibel.
Es könnte natürlich auch sein, dass es ein Versuch der Maschinen ist, die Weltherrschaft zu übernehmen. Ich würde mir Gedanken machen und die Geräte genau im Auge behalten ;).

Ich habe 4 Wemos D1 (Wlan) in den Heizkreisverteilerkisten aus Metall verbaut, d.h. die sind mehr oder weniger in einem Faradayschen Käfig.
Trotzdem gibt es noch teilweise sehr ordentliche Signale, zumindest aktzeptabel gute.

Bei Homematic habe ich bei den allerersten Gehversuchen die leidvolle Erfahrung gemacht, dass bei sehr kurzer Entfernung zwischen dem Gateway und dem Aktor (< 1 m) ein pairing nicht möglich war; es war zum Haare raufen. Zumindest habe ich das in meinem Kleinhirn als Ursache abgespeichert, keine Ahnung, ob das wirklich der Grund war.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: Otto123 am 18 Dezember 2019, 12:18:15
Hallo Gisbert,

ich habe das noch nicht untersucht nur festgestellt. Der Pi mit dem hmUart klemmt irgendwie hinten am Schreibtisch und wenn ich dran sitze geht der Bildschirm an, die Maus sendet, das Netzwerk ist aktiv - irgendwas passiert.  ;D

Gruß Otto
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: NewMatic am 18 Dezember 2019, 13:25:34
Zitat von: Otto123 am 18 Dezember 2019, 11:13:30

cnt würde ich primär als Anzahl der Messwerte deuten, die in die Statistic eingehen.

die "Messwerte"/rssi Werte werden ja bei HM mit getconfig geschickt? richtig?
Wie/bzw. durch was wird getconfig im normalen Betrieb angestoßen? also wenn es nicht grad manuell durch "set <Device> getConfig" angestoßen wird...

LG
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: Otto123 am 18 Dezember 2019, 18:44:20
nein die rssi Werte sind mW Bestandteil eines jeden Telegrammes.
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: frank am 18 Dezember 2019, 18:54:16
fast.

das io empfängt eine msg und misst den rssi.

das device empfängt eine msg und misst den rssi und verpackt den rssi in eine weitere msg, die zurück gesendet wird damit die zentrale den wert bekommt.
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: NewMatic am 19 Dezember 2019, 08:25:01
Zitat von: Otto123 am 18 Dezember 2019, 18:44:20
nein die rssi Werte sind mW Bestandteil eines jeden Telegrammes.

das würde bedeute, das bei jedem on/off/stop Befehl, der rssi Wert mitgeschickt wird, und in weiterer Folge der cnt-Wert steigt?
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: Otto123 am 19 Dezember 2019, 08:53:14
so ist es. Und wenn ein Telegramm wiederholt werden muss auch. Deswegen ist bei dem Problemkind der cnt Wert höher.
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: NewMatic am 19 Dezember 2019, 12:49:09
Das Problemkind ist einer der meist genutzten Aktoren (generell werden die Raffstores im EG häufiger genutzt).

Im Verhältnis zur tatsächlichen Nutzung scheinen mir die Werte noch recht niedrig (außer die werden irgendwann zurückgsetzt?)

Mal eine andere Frage:
-Sollte ich am Wochenende, nachdem ich den Pi samt Sendemodul im EG aufgestellt habe, drauf kommen, dass ich dann im OG Probleme bekomme mit dem Funk, was hab ich für Lösungmöglichkeiten?

Wie würde ein zweites Sendemodul mit Homematic Classic aussehen?

Danke!
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: Otto123 am 19 Dezember 2019, 12:55:33
Entweder basteln: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Verwendung_mit_anderer_Hardware
Oder ein fertiges HMLAN Gateway https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway

Ich hoffe mal Frank kann mehr zu den cnt Werten sagen, ich vermute das ehrlich gesagt nur und habe schon beobachtet, dass er erhöht wird wenn ich per FHEM schalte

Die Stahlbeton Decke ist in jedem Fall ein Hammer für die Funksignale. Aber wie schon gesagt: mit etwas Platzierung (manchmal reichen cm) oder Antenne "freilassen" erreicht man manchmal einen zufriedenen Zustand mit minimalem Aufwand.
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: NewMatic am 19 Dezember 2019, 13:51:22
Zitat von: Otto123 am 19 Dezember 2019, 12:55:33
Oder ein fertiges HMLAN Gateway https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway

Nicht grad günstig...

Werden dann die gewünschten Aktoren an das HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway gepaired,
und die des anderen Stockwerk bleibem mit dem HM-MOD-RPI-PCB gepaired?


Vielen Dank nochmal Otto für deine Hilfe/Beiträge!
Titel: Antw:Verbindungsprobleme/Verbindunsabbrüche mit HM-LC-Ja1PBU-Fm und Raspberry3
Beitrag von: Otto123 am 19 Dezember 2019, 14:05:56
Nein, nicht neu pairen - den "Zauber" bringt die VCCU http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Die VCCU kannst Du jederzeit einrichten.
Du gehst theoretisch ziemlich in die Tiefe :) frag nach wenn an dem Wiki Artikel was unverständlich ist. Der wird gern und oft "falsch" verstanden :)

Gruß Otto