Ein freundliches "Hallo in die Runde",
hat einer von Euch auch die neue Möglichkeit zur Vorgabe eines eigenen Prefix für MQTT ausprobiert?
Das Ergebnis war bei mir eher überraschend, - da anders als in meiner Erwartung -, wirkt sich das custom Prefix nur auf die Struktur "unter" dem Hauptprefix "shellies/" aus (s. Anhang).
Des weiteren frage ich mich, woher das topic:
shellies/home/20_KELLERGESCHOSS/25_VORFLUR/25_Dec
kommt und was der Wert aussagt?
Es scheint so als würden die ersten 5 Zeichen der letzten Ebene (bei mir Gerätename) genommen um einen für mich nicht direkt nachvollziehbaren "boolean value: true | false" auszugeben.
Gibt es für diese Einträge und Funktion eine Erklärung?
Danke,
Gernot
Hi,
wenn ich mir anschaue was da per default drin steht, würde ich sagen: Das Feld ist dazu da den Namen des Gerätes frei zu wählen und nicht die Geräte ID dort zu haben.
Ich vermute: irgendeiner in der Kette macht bei Dir bei 25_Dec Schluss und aus dem k ein True :)
Bei MQTT Best Practise (https://www.hivemq.com/blog/mqtt-essentials-part-5-mqtt-topics-best-practices/) steht irgendwo man soll den Topic "short and concise" halten ...
Du erhöhst damit die Anzahl der Topic Level von 3 auf 5.
Gruß Otto
Hallo Otto,
vielen Dank für den Hinweis. Es ist wie Du sagst, das CUSTOM MQTT PREFIX ersetzt ausschliesslich die Shelly ID. Ab der 43. Stelle wird das Topic zu lang und kappt alles folgende, u.a. auch das Vorgabe Topic "/online". Ab der 50. Stelle ist endgültig Schluss.
Es ist wohl für die MQTT Nutzung besser tasmota zu flashen.
Noch einmal, danke, für den Hinweis,
Gernot
Was ist jetzt bei Tasmota bezüglich dieses Themas besser als bei der Shelly Firmware?
Weil man dort zwei Level konfigurieren kann? %prefix%/%topic%/ ist das wirklich relevant?
Das beknackte bei Tasmota ist, dass der topic bei allen per default sonoff heisst(hieß) und man den Topic ändern muss wenn man mehrere Geräte hat!
Meines Wissens nach, und so habe ich es auch bei meinen Sonoff umgesetzt, kann und konnte ich schon sehr lange die Struktur beliebig in Fulltopic unter der Verwendung der Variablen %topic% und %prefix% vorgeben (z.B.: Home/00_ERDGESCHOSS/01_WOHNZIMMER/%topic%/%prefix%) vorgeben.
Dabei habe ich %topic% zuvor mit "01_Deckenleuchte" belegt habe. Die prefix werden von tasmota vorbelegt mit "cmnd","stat" und "tele".
Sonoff kennt zusätzlich ein "fallbacktopic", dass immer %prefix%/<Name des Gerätes>_fb verfügbar ist.
Aber vielleicht liege ich da total falsch ...
lg
Gernot
Ich bin relativ neu in MQTT - ich würde es simpel halten und weitestgehend das verwenden was schon da ist ;)
Du machst dann noch aus dem prefix den suffix - ohje...
Zitat von: Otto123 am 18 Dezember 2019, 22:27:27
Du machst dann noch aus dem prefix den suffix - ohje...
Ja, war mir angenehmer, dass die Kommandos hinter dem vollständigen Pfad des Gerätes stehen.
Aber, das kann ja jeder für sich entscheiden.
Wichtig ist mir die "Durchgängigkeit", und genau die, - so war meine Hoffnung -, wollte ich nun auch bei den Shellies herstellen.
Das geht nun leider mit der Original FW (immer noch) nicht.
Ich habe in meinem "Zoo" Shellies, zigbee2mqtt, hm2mqtt, Sonoffs und verschiedene andere Systeme, die ich auf den "gemeinsamen Nenner = MQTT" bringen möchte.
Wie auch immer, da bin ich froh, dass es Fhem gibt!
Da sind bei mir alle Geräte und Systeme vereint und in einer durchgängigen Struktur.
lg
Gernot
lg
Gernot