Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen an die Leute, die sich etwas mit Elektronikkomponenten auskennen.
Der Hintergrund ist das Erkennen einer Hausklingel:
Und zwar möchte ich hierbei mit einer 8V AC Spannung der Klingel einen sehr kleinen Stromkreis (~1V, wenige mA) steuern.
So nun gibt es, wenn man nach Relais und Konsorten sucht, eine Menge an Komponenten und ich als nichtElektroniker komme da doch ein bisschen durcheinander das passende Teil zu finden. Gibt es ein solches Relai überhaupt? Oder muss ich mit Gleichrichter und Kondensator erstmal auf DC und dann ans Relai?
Wenn ich das ganze Fertig habe stelle ich die Gesamtlösung im Forum auch vor. Ich denke, dass können einige Leute dann so für sich daheim umsetzen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Hm, es gibt schon einige Lösungen zur Klingelerkennung. Einfach mal suchen.
Und ja, Du wirst um Elektronik Grundkenntnisse nicht drum rum kommen. Vor den Erfolg hat irgendjemand das Lernen gesetzt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ja gibt es aber keine praktikable. Ich habe dort auch keinen Stromanschluss für nen ESP oder sowas.
Meine ist sehr einfach und kompakt. Ich habe mir die vorhandenen schon angesehen...
Ich weis habe mich auch schon damit beschäftigt. Hatte auch Elektrotechnik im Studium, also mir geht es wirklich darum ein entsprechendes Bauteil zu finden, da ich mich mit Elektrobauteilen nicht auskenne, daher die Anfrage. Für Grundlagen der E-Technik erstelle ich hier keinen Thread.
Also ich wäre für Hilfe zwecks des Relais oder vll auch ein Transistor(+Wiederstände) sehr dankbar. Wenn es solche Relais nihct gibt werde ich auf Gleichrichter und DC-Relai umschwenken.
Schon mal an Optokoppler mit Freilaufdiode gedacht?
Müsste gehen, ich habe LED's ohne Gleichrichtung (nur Kondensator, Widerstand und Freilaufdiode) "direkt" an 230V hängen.
Findest Du in der Bucht:
Installationsrelais ABB Insta Relais 8V 12V 24V 48V 230V E297 1polig 2polig
Grüße Jörg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Danke dir! das geht in die richtige Richtung.
Solche Relais habe ich auch schon gesehen, aber gibt es das nicht in kleiner. Und es ist auch ziemlich überdimensioniert für meinen Einsatzzweck.
Halt in der Größe von so kleinen KFZ-Relais oder Printrelais?
Hallo,
Habe ich gerade genau so gebaut. 8V Wechselspannung an alter Klingel.
Keine Selbstbaulösung und durch die Rückfallverzögerung optimal entprellt.
An den Schliesser ein Fensterkontakt angeschlossen (Enocean Eltako FtKB).
Ich habe dieses genommen: Eltako 2572934 Multifunktions-Zeitrelais
Grüsse
Stefan
Zitat von: HD97 am 18 Dezember 2019, 19:00:04
Danke dir! das geht in die richtige Richtung.
Solche Relais habe ich auch schon gesehen, aber gibt es das nicht in kleiner. Und es ist auch ziemlich überdimensioniert für meinen Einsatzzweck.
Halt in der Größe von so kleinen KFZ-Relais oder Printrelais?
Hm, ich hab jetzt schon 15 Minuten für Dich im Web gesucht. Jetzt bist Du dran :-)
Grüße Jörg
Zitat von: JoWiemann am 19 Dezember 2019, 16:13:37
Hm, ich hab jetzt schon 15 Minuten für Dich im Web gesucht. Jetzt bist Du dran :-)
Grüße Jörg
ich habe an meiner Klingel - ein 9V DC Relais, welches ueber einen Bruecken-Gleichrichter angeschlossen ist.
(klar - eine Freilaufdiode parallel zum Relais gibt's auch noch, aber keinen Sieb-Elko - Relais sind träge genug)
~8V AC - ergibt nach Gleichrichtung ~11.2V - dann noch 1.4V Dioden abziehen -> ~9.8V ...
(das Relais schaltet einen potentialfreien Eingang von 'nem Fibaro Fensterkontakt)
Es gibt in der Bucht eine astronomische Auswahl - such mal nach 'Finder Printrelais' !
alle moeglichen Spannungen/Groessen - wenn Du da nix passendes findest - brauchst Du kein Relais :-)
Stimme auch für Optokoppler. Koppelrelais sind doch sowas von Out. ;)
Also ich habe es ganz einfach mit GLEICHrichter und 12V Gleichspannungsrelai gelöst:)
Danke euch!
P.S. Endprodukt mal kurz in einem Thread vorstellen oder nicht?
Zitat von: HD97 am 28 Dezember 2019, 23:17:39
Also ich habe es ganz einfach mit Wechselrichter und 12V Gleichspannungsrelai gelöst:)
Danke euch!
P.S. Endprodukt mal kurz in einem Thread vorstellen oder nicht?
Prima. Und dann kann ich ja noch ein bisschen Rechtschreibungsklugscheißen. Das Ding wird mit s, also Relais, geschrieben.
Die Lösung vorstellen ist immer gut. Und gerne auch ein "Gelöst" im Titel im ersten Thread einfügen.
Grüße Jörg.
Hallo Jörg,
wenn Du schon dabei bist: "Wechselrichter" => Gleichrichter ! ;D
Ein Wechselrichter erzeugt aus Gleichspannung Wechselspannung, der Gleichrichter das Umgekehrte.
Grüße und weiterhin frohes Basteln ...
Jürgen
Jungs.....er hat doch geschrieben, dass er sich in diesem Bereich nicht gut auskennt
und ich denke dass von uns jeder wusste, was er meinte. :) ;)
Hallo PapaRomeo,
... bis jemand im ElektronikShop steht und einen Wechselrichter für den Klingelltrafo verlangt ..... :)
War ja mit einem gut gemeinten Augenzwinkern gemeint ... ;)
Jürgen
Hallo Jürgen,
hab ich schon so verstanden und ich hab`s ja auch nicht böse gemeint. ;) ::) :P
...apropos...
Zitat von: juergs am 29 Dezember 2019, 13:31:26
... bis jemand im ElektronikShop steht und einen Wechselrichter für den Klingelltrafo verlangt ..... :)
...macht zwar keinen Sinn, würde aber funktionieren... ::) ;D ;D ;D
LG
Papa Romeo
Zitat von: juergs am 29 Dezember 2019, 11:43:02
wenn Du schon dabei bist: "Wechselrichter" => Gleichrichter ! ;D
Ein Wechselrichter erzeugt aus Gleichspannung Wechselspannung, der Gleichrichter das Umgekehrte.
ZitatPrima. Und dann kann ich ja noch ein bisschen Rechtschreibungsklugscheißen. Das Ding wird mit s, also Relais, geschrieben.
Ja den Unterschied zwischen Wechsel- und Gleichrichter kenne ich, habe einfach nur das falsche geschrieben und das man Relais mit s schreibt ist mir eigentlich auch bekannt. Denke die beiden Fehler sind auf die Uhrzeit zurückzuführen.
Also ich baue demnächst eine zweite Schaltung usw. dann werde ich auch Bilder machen und ne kurze Anleitung reinstellen.
Danke euch für die Hilfe und die kostenlose Deutschnachhilfe ;)